Deutsche Tageszeitung - Putin nennt Selenskyj vor Gipfel in Paris "sympathisch" und "aufrichtig"

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Putin nennt Selenskyj vor Gipfel in Paris "sympathisch" und "aufrichtig"


Putin nennt Selenskyj vor Gipfel in Paris "sympathisch" und "aufrichtig"
Putin nennt Selenskyj vor Gipfel in Paris "sympathisch" und "aufrichtig" / Foto: ©

Mit Blick auf den geplanten Vierer-Gipfel zum Konflikt in der Ostukraine hat der russische Präsident Wladimir Putin seinen ukrainischen Kollegen Wolodymyr Selenskyj als "sympathisch" und "aufrichtig" bezeichnet. Er habe den im April gewählten ukrainischen Präsidenten zwar "noch nie gesehen", mit ihm aber telefoniert, sagte Putin am Mittwoch bei einem Investorentreffen in Moskau. "Ich habe den Eindruck, dass es eine sympathische und aufrichtige Person ist."

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Putin und Selenskyj hatten in den vergangenen Monaten mehrere Maßnahmen zur Entspannung des seit 2014 schwelenden Konflikts in der Ostukraine umgesetzt. Am 9. Dezember wollen die beiden Staatschefs mit dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron und Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) zum ersten Gipfeltreffen im so genannten Normandie-Format seit 2016 zusammenkommen, um den Konflikt weiter zu entschärfen.

Putin sagte in Moskau, Selenskyj versuche "wirklich, die Lage zum Besseren zu ändern". Es habe Schritte "in die richtige Richtung gegeben", fügte Putin hinzu.

Selenskyj eröffnete unterdessen in Anwesenheit der Botschafter aus Paris und Berlin im Osten der Ukraine eine Brücke. Er äußerte bei dieser Gelegenheit den Wunsch, dass die Ukraine die Grenze zu Russland wieder selbst kontrollieren können müsse. Derzeit liegt die Grenzkontrolle auf einem Abschnitt von rund 400 Kilometern bei prorussischen Separatisten. Seit dem Ausbruch des Konflikts 2014 wurden bereits mehr als 13.000 Menschen getötet.

Nach Selenskyjs Amtsantritt gab es im Verhältnis zu Russland wichtige Schritte der Entspannung. Im September organisierten beide Seiten einen umfangreichen Gefangenenaustausch. Es folgte eine Truppenentflechtung an der Frontlinie zwischen den ukrainischen Einheiten und den prorussischen Separatisten. Am Montag gab Russland drei ukrainische Marineschiffe zurück, die es vor einem Jahr beschlagnahmt hatte.

(V.Korablyov--DTZ)

Empfohlen

Urteil gegen Halle-Attentäter wegen Geiselnahme in Gefängnis Burg rechtskräftig

Das Urteil gegen den Halle-Attentäter Stephan B. wegen einer Geiselnahme in der Haftanstalt Burg in Sachsen-Anhalt ist rechtskräftig. Der Bundesgerichtshof (BGH) verwarf die Revisionen von B. selbst und der Staatsanwaltschaft, wie er am Dienstag in Karlsruhe mitteilte. Der Rechtsextremist B. hatte am 9. Oktober 2019 in Halle zwei Menschen auf offener Straße getötet. (Az. 6 StR 349/24)

Bundeskanzler Merz will nach Streit um Richterwahl in Koalition "nachjustieren"

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hält seine Koalition nach dem Streit um die gescheiterte Neuwahl von Verfassungsrichtern nicht für beschädigt. Bei einem Besuch des bayerischen Kabinetts auf der Zugspitze sagte Merz am Dienstag, in den mittlerweile zehn Wochen seiner Bundesregierung habe es zwei Themen gegeben, bei denen seine Regierung nachjustieren müsse. Kommunikativ sei die Debatte um die Stromsteuer nicht gut gelaufen, handwerklich das Thema Richterwahl.

Trump kündigt Patriot-Lieferungen für die Ukraine an und setzt Putin 50-Tage-Frist

US-Präsident Donald Trump hat die Gangart gegenüber Russland wegen des Ukraine-Kriegs verschärft: Er kündigte am Montag die Lieferung von Patriot-Abwehrsystemen für die Ukraine an und setzte Kreml-Chef Wladimir Putin eine Frist von 50 Tagen, um den Krieg gegen die Ukraine zu beenden. Bezahlen sollen für die Patriots allerdings europäische Länder wie Deutschland. Deutschland kündigte an, zwei Patriot-Systeme im Wert von insgesamt zwei Milliarden Euro von den USA kaufen zu wollen, um sie an Kiew weiterzugeben. Der Kreml bezeichnete Trumps Äußerungen am Dienstag als "sehr ernst".

Nach Wahlschlappen: Grüne wollen Osten stärker in Fokus nehmen

Nach den Wahlniederlagen im vergangenen Jahr in einer Reihe von ostdeutschen Ländern wollen sich die Grünen stärker gesamtdeutsch aufstellen und dabei gezielt den Fokus auf Ostdeutschland legen. Die Partei beschloss die Gründung eines Vorstandsbeirats Bündnisgrüner Osten, der kommende Woche erstmals tagen will, wie Ko-Parteichef Felix Banaszak und der stellvertretende Bundesvorsitzende Heiko Knopf am Dienstag erläuterten. Die Grünen wollen außerdem im Osten präsenter sein.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild