Deutsche Tageszeitung - Kramp-Karrenbauer warnt ihre Partei vor schädlichen Personaldebatten

Kramp-Karrenbauer warnt ihre Partei vor schädlichen Personaldebatten


Kramp-Karrenbauer warnt ihre Partei vor schädlichen Personaldebatten
Kramp-Karrenbauer warnt ihre Partei vor schädlichen Personaldebatten / Foto: ©

Vor dem CDU-Parteitag in Leipzig hat die Vorsitzende Annegret Kramp-Karrenbauer ein Ende der Personaldebatten gefordert. Die Diskussion über die Führung habe die CDU in Unruhe versetzt und die Wähler verunsichert, sagte Kramp-Karrenbauer am Donnerstag den Sendern RTL und n-tv. "Das merkt man der Partei an, das merkt man unseren Umfragen an."

Textgröße ändern:

Die Bürger interessiere nicht, "dass die CDU sich darüber Gedanken macht, wer irgendwann einmal möglicherweise welche Positionen hat", sagte die Parteichefin. Die Partei müsse sich nun "auf das Wesentliche konzentrieren", sagte sie - und dies sei die inhaltliche Arbeit.

Nach einer Serie schlechter Wahlergebnisse war Kramp-Karrenbauer in den vergangenen Wochen selbst zum Gegenstand der Personaldebatten geworden. Angesichts ihrer schwachen Umfragewerte ging es dabei auch um ihre Eignung als Kanzlerkandidatin. Der Vorsitzende der Jungen Union hatte ihre Führungsqualitäten in Frage gestellt, die Nachwuchsorganisation will sich auf dem Parteitag für eine Basisabstimmung über den Kanzlerkandidaten einsetzen.

Als Reaktion auf diese Kritik hatte Kramp-Karrenbauer ihre Kritiker Ende Oktober aufgefordert, auf dem Parteitag aus der Deckung zu kommen. "Wer auch immer meint, die Frage müsse jetzt in diesem Herbst geklärt werden, hat auf diesem Bundesparteitag die Gelegenheit", sagte sie damals.

Inzwischen ist die Parteiführung aber bemüht, den am Freitag beginnenden Parteitag in Leipzig nicht zum Schauplatz von Personalstreitigkeiten werden zu lassen. In diesem Sinne äußerte sich am Donnerstag erneut Generalsekretär Paul Ziemiak. Im Radioprogramm SWR Aktuell rief er den Parteitag zur Ablehnung des Urwahl-Antrags auf: "Ich halte von diesem Antrag in der Sache nicht besonders viel, weil ich gerade sehe, was bei der SPD passiert, und das ist eigentlich kein gutes Beispiel für uns."

Traditionell hat in der CDU der oder die Parteivorsitzende ein Erstzugriffsrecht auf die Kanzlerkandidatur. Kramp-Karrenbauer verzeichnet derzeit allerdings massiv sinkende Zustimmungswerte.

Kramp-Karrenbauer verwies darauf, dass es für die Bestimmung des Kanzlerkandidaten einen "Fahrplan" gebe: Die Frage werde auf einem Parteitag im nächsten Jahr entschieden. Nun müsse sich die CDU auf "Themen konzentrieren", damit die Bürger wüssten, welche Inhalte sie wählen. "Denn das ist am Ende des Tages der entscheidende Punkt."

(M.Dylatov--DTZ)

Empfohlen

AfD und BSW offen für Gespräche auch auf Bundesebene

Nach einem umstrittenen Treffen der Fraktionschefs in Thüringen hat AfD-Chef Tino Chrupalla auch von Kontakten seiner Partei mit dem Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) auf Bundesebene berichtet. Es habe bereits "Gespräche mit dem BSW" gegeben, sagte Chrupalla am Donnerstagabend dem Sender Welt TV. BSW-Gründerin Sahra Wagenknecht dementierte am Freitag jedoch, dass es aktuell Gespräche gebe, zeigte sich für künftige Kontakte aber offen.

Kiewer Regierungskreise: Trump und Selenskyj wollen am Freitag telefonieren

US-Präsident Donald Trump und der ukrainische Staatschef Wolodymyr Selenskyj wollen nach Angaben aus Kiew am Freitag miteinander telefonieren. "Es wird für heute Nachmittag vorbereitet, aber es wird erst im letzten Moment klar sein", sagte ein hochrangiger ukrainischer Regierungsvertreter, der nicht namentlich genannt werden wollte, der Nachrichtenagentur AFP. Am Donnerstag hatte Trump eine Telefonat mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin geführt.

OVG: Kein Auftritt von Sellner im Chemnitzer Rathaus auf Einladung von Rechten

Die Stadt Chemnitz muss der Stadtratsfraktion Pro Chemnitz/Freie Sachsen keine Räume im Rathaus für einen Auftritt von Martin Sellner, einem der führenden Köpfe der rechtsextremen Identitären Bewegung, überlassen. Das entschied das Sächsische Oberverwaltungsgericht in Bautzen am Freitag und wies damit die Beschwerde der rechtsextremen Stadtratsfraktion gegen einen Beschluss des Verwaltungsgerichts Chemnitz zurück. (Az. 4 B 146/25)

Flutkatastrophe in Ahrtal: Landeregierung will Bezüge von früherem Landrat kürzen

Wegen schwerer Verstöße gegen beamtenrechtliche Pflichten will die rheinland-pfälzische Landesregierung vorläufig die Ruhestandsbezüge des während der Flutkatastrophe im Ahrtal verantwortlichen ehemaligen Landrats Jürgen Pföhler (CDU) um ein Drittel kürzen. Das teilte Innenminister Michael Ebling (SPD) nach Angaben seines Ministeriums am Freitag dem Innenausschuss des Landtags in Mainz in einem Sachstandsbericht zum laufenden Disziplinarverfahren gegen Pföhler mit.

Textgröße ändern: