Deutsche Tageszeitung - Europaparlament stimmt am Mittwoch über neue EU-Kommission ab

Europaparlament stimmt am Mittwoch über neue EU-Kommission ab


Europaparlament stimmt am Mittwoch über neue EU-Kommission ab
Europaparlament stimmt am Mittwoch über neue EU-Kommission ab / Foto: ©

Das Europaparlament wird am Mittwoch kommender Woche bei seiner Sitzung in Straßburg über die neue EU-Kommission abstimmen. Parlamentspräsident David Sassoli bestätigte den Termin am Donnerstag in Brüssel nach einem Treffen mit den Fraktionschefs der EU-Volksvertretung. Geben die Abgeordneten grünes Licht, kann die neue Kommissionschefin Ursula von der Leyen mit ihrem Team zum 1. Dezember ihre Arbeit aufnehmen.

Textgröße ändern:

Die neue Kommission hätte eigentlich schon zum 1. November starten sollen. Das Europaparlament hatte jedoch die ursprünglichen Kandidaten für ihre Kommission aus Frankreich, Ungarn und Rumänien abgelehnt. Die drei Länder mussten daraufhin Ersatzkandidaten nominieren, die dann wieder das Anhörungsverfahren im Parlament durchlaufen mussten.

Von der Leyen wird die erste Frau an der Spitze der EU-Kommission und die erste Deutsche seit fünf Jahrzehnten. Sie war im Juli im Europaparlament nur äußerst knapp zur künftigen Kommissionspräsidentin gewählt worden. Mit 383 Stimmen erhielt sie neun Stimmen mehr als nötig.

Von der Leyens Kommission gehören 15 Männer und zwölf Frauen an. Die neue Kommissionschefin hat damit ihr Ziel verfehlt, "50 Prozent Frauen" zu ernennen. Der Anteil der Frauen liegt nun bei 44 Prozent. Viele Mitgliedstaaten waren nicht von der Leyens Bitte gefolgt, sowohl einen Mann als auch eine Frau zu nominieren, damit sie eine Auswahl treffen kann.

Einen britischen Kommissar wird es zum 1. Dezember nicht geben, auch wenn Großbritannien nun nicht vor Ende Januar aus der EU austreten wird. Die Regierung in London hat erklärt, dass sie vor den vorgezogenen Unterhauswahlen am 12. Dezember keine Vertreter bei internationalen Organisationen mehr ernennen könne.

Die EU-Kommission pocht darauf, dass Großbritannien verpflichtet sei, einen Kommissar zu stellen, und hat ein Vertragsverletzungsverfahren gegen das Land eingeleitet. Damit will sich Brüssel für den Fall von Klagen gegen Rechtsakte der nicht vollständigen Kommission absichern.

(P.Tomczyk--DTZ)

Empfohlen

Urteil gegen Halle-Attentäter wegen Geiselnahme in Gefängnis Burg rechtskräftig

Das Urteil gegen den Halle-Attentäter Stephan B. wegen einer Geiselnahme in der Haftanstalt Burg in Sachsen-Anhalt ist rechtskräftig. Der Bundesgerichtshof (BGH) verwarf die Revisionen von B. selbst und der Staatsanwaltschaft, wie er am Dienstag in Karlsruhe mitteilte. Der Rechtsextremist B. hatte am 9. Oktober 2019 in Halle zwei Menschen auf offener Straße getötet. (Az. 6 StR 349/24)

Bundeskanzler Merz will nach Streit um Richterwahl in Koalition "nachjustieren"

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hält seine Koalition nach dem Streit um die gescheiterte Neuwahl von Verfassungsrichtern nicht für beschädigt. Bei einem Besuch des bayerischen Kabinetts auf der Zugspitze sagte Merz am Dienstag, in den mittlerweile zehn Wochen seiner Bundesregierung habe es zwei Themen gegeben, bei denen seine Regierung nachjustieren müsse. Kommunikativ sei die Debatte um die Stromsteuer nicht gut gelaufen, handwerklich das Thema Richterwahl.

Trump kündigt Patriot-Lieferungen für die Ukraine an und setzt Putin 50-Tage-Frist

US-Präsident Donald Trump hat die Gangart gegenüber Russland wegen des Ukraine-Kriegs verschärft: Er kündigte am Montag die Lieferung von Patriot-Abwehrsystemen für die Ukraine an und setzte Kreml-Chef Wladimir Putin eine Frist von 50 Tagen, um den Krieg gegen die Ukraine zu beenden. Bezahlen sollen für die Patriots allerdings europäische Länder wie Deutschland. Deutschland kündigte an, zwei Patriot-Systeme im Wert von insgesamt zwei Milliarden Euro von den USA kaufen zu wollen, um sie an Kiew weiterzugeben. Der Kreml bezeichnete Trumps Äußerungen am Dienstag als "sehr ernst".

Nach Wahlschlappen: Grüne wollen Osten stärker in Fokus nehmen

Nach den Wahlniederlagen im vergangenen Jahr in einer Reihe von ostdeutschen Ländern wollen sich die Grünen stärker gesamtdeutsch aufstellen und dabei gezielt den Fokus auf Ostdeutschland legen. Die Partei beschloss die Gründung eines Vorstandsbeirats Bündnisgrüner Osten, der kommende Woche erstmals tagen will, wie Ko-Parteichef Felix Banaszak und der stellvertretende Bundesvorsitzende Heiko Knopf am Dienstag erläuterten. Die Grünen wollen außerdem im Osten präsenter sein.

Textgröße ändern: