Deutsche Tageszeitung - Frühere Trump-Mitarbeiterin tritt Verschwörungstheorie zu Ukraine entgegen

Frühere Trump-Mitarbeiterin tritt Verschwörungstheorie zu Ukraine entgegen


Frühere Trump-Mitarbeiterin tritt Verschwörungstheorie zu Ukraine entgegen
Frühere Trump-Mitarbeiterin tritt Verschwörungstheorie zu Ukraine entgegen / Foto: ©

Eine frühere hochrangige Mitarbeiterin von Donald Trump ist den vom US-Präsidenten und Mitgliedern seiner Partei verbreiteten Spekulationen entgegengetreten, wonach sich vermeintlich die Ukraine und nicht Russland verdeckt in die US-Wahlen 2016 eingemischt haben soll. Dabei handle es sich um ein "fiktives Narrativ", das die russischen Sicherheitsdienste selber streuten, betonte die Russland-Expertin Fiona Hill am Donnerstag im US-Repräsentantenhaus in ihrer Aussage zur Ukraine-Affäre rund um Trump.

Textgröße ändern:

Hill war früher im Nationalen Sicherheitsrat des Weißen Hauses die führende Expertin für Russland-Angelegenheiten. Während ihres öffentlichen Auftritts vor dem Geheimdienstausschuss sagte sie nun an die Adresse der Republikaner, einige anwesende Abgeordnete glaubten offenbar den Spekulationen über die ukrainische Wahleinmischung. Doch handle es sich dabei um "politisch motivierte Unwahrheiten", die eindeutig den russischen Interessen dienten.

Die Wahrheit sei vielmehr, dass Russland die ausländische Macht sei, "die 2016 unsere demokratischen Institutionen systematisch attackiert hat", hob Hill hervor. Dies sei die Schlussfolgerung der US-Geheimdienste und überparteilicher Untersuchungen im Kongress gewesen und stehe außer Frage.

Laut der von Trump selbst aufgegriffenen Verschwörungstheorie soll die Ukraine den US-Demokraten im Wahlkampf 2016 geholfen worden - unter anderem soll demnach ein Server der demokratischen Parteizentrale in dem osteuropäischen Land versteckt worden sein.

Trump stellte diese ohne Grundlage angestellten Spekulationen zeitweise sogar in das Zentrum seiner Ukraine-Politik. In seinem Telefonat mit dem ukrainischen Staatschef Wolodymyr Selenskyj am 25. Juli, das im Zentrum der Ukraine-Affäre steht, drang er nicht nur auf ukrainische Ermittlungen gegen seinen potenziellen Herausforderer bei der Wahl 2020, Ex-Vizepräsident Joe Biden, sondern auch zur vermeintlichen ukrainischen Wahleinmischung.

An der Verschwörungstheorie hat Trump offenbar deshalb Gefallen gefunden, weil sie ihn von dem Verdacht entlasten soll, er habe seinen Wahlsieg den damaligen mutmaßlichen russischen Manipulationen zu verdanken.

Hill sagte hingegen nun, die schädlichen Auswirkungen der russischen Kampagne von 2016 zur Einflussnahme auf die US-Wahl seien nach wie vor sichtbar: "Unsere Nation wird auseinandergerissen." Damit bezog sie sich auf das unter der Präsidentschaft Trumps extrem polarisierte politische und gesellschaftliche Klima in den USA.

Die im Repräsentantenhaus dominierenden US-Demokraten sehen im Drängen Trumps gegenüber der Ukraine auf die von ihm gewünschten Ermittlungen einen gravierenden Amtsmissbrauch und streben ein Amtsenthebungsverfahren gegen den Präsidenten an.

Die Oppositionspartei wirft Trump vor, er habe sich aus der Ukraine Wahlkampfmunition gegen Biden besorgen wollen. Der Präsidentschaftsbewerber war als Vizepräsident für die Ukraine zuständig, während sein Sohn Hunter damals im Verwaltungsrat einer ukrainischen Gasfirma saß. Trump verbreitet deshalb - ohne Nennung irgendwelcher Belege - den Verdacht, die Bidens könnten in Korruptionsvorgänge verstrickt gewesen sein.

Durch die Ukraine-Untersuchungen des Repräsentantenhauses ist Trump jedoch inzwischen in erhebliche Nöte geraten. Am Mittwoch hatte der Botschafter bei der EU, Gordon Sondland, bestätigt, dass Trump massiven Druck auf Kiew ausgeübt habe, um eine öffentliche Ankündigung der von ihm erwünschten Ermittlungen zu erwirken. Sowohl ein Empfang Selenskyjs im Weißen Haus als auch mutmaßlich die Auszahlung einer Militärhilfe seien von diesem Statement abhängig gemacht worden.

Die Entscheidung über eine Amtsenthebung Trumps würde allerdings beim Senat liegen, wo die Republikaner in der Mehrheit sind. Seine Absetzung gilt deshalb nach wie vor als eher unwahrscheinlich.

(I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

Baerbock fordert von Deutschland und EU mehr Investitionen in Sicherheit

Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) hat Deutschland und die EU aufgefordert, mehr in die Sicherheit zu investieren. Der europäische Pfeiler in der Nato müsse gestärkt werden, unabhängig davon, wer demnächst in den USA regiert, sagte Baerbock am Freitag bei einer Veranstaltung der "Zeit". "Die Vorstellung, dass wir uns nicht verteidigen müssen, hat (Russlands Präsident Wladimir) Putin zerbombt."

Trump trifft Netanjahu und warnt vor "drittem Weltkrieg" bei Wahlniederlage

Ex-US-Präsident Donald Trump hat bei einem Treffen mit Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu vor einem "dritten Weltkrieg" gewarnt, sollten seine Republikaner nicht die Präsidentschaftswahl gewinnen. "Wenn wir gewinnen, wird alles ganz einfach. Dann klappt alles und ganz schnell", sagte Trump, der am Freitag Netanjahu und dessen Frau an seinem Anwesen in Florida empfing. "Wenn wir nicht gewinnen, gibt es große Kriege im Nahen Osten und vielleicht den dritten Weltkrieg."

Israels Armee: Bereiten "entscheidende Offensive" gegen Hisbollah im Libanon vor

Die israelische Armee bereitet laut eigenen Angaben eine "entscheidende Offensive" gegen die Hisbollah-Miliz im Libanon vor. Die Truppen bereiteten sich auf den "Übergang zur Offensive" vor, sagte der israelische Generalmajor Ori Gordin laut Militärangaben vom Freitag. "Wenn der Moment kommt und wir in die Offensive gehen, wird es eine entscheidende Offensive", fügte er hinzu.

Russisches Kriegsschiff legt für Zwischenstopp in Algerien an

Das modernste Kriegsschiff der russischen Flotte, die "Admiral Gorschkow", macht laut Angaben aus Moskau für einen Zwischenstopp in Algerien Station. Das mit Hyperschallraketen ausgestattete Schiff habe am Freitag für mehrere Tage im Hafen von Oran am Mittelmeer angelegt, teilte das russische Verteidigungsministerium. Laut der Nachrichtenagentur Tass wird das Schiff vom Tanker "Akademik Paschin" begleitet.

Textgröße ändern: