Deutsche Tageszeitung - Tausende Demonstranten beteiligen sich an Russland-kritischem Protest in Kiew

Tausende Demonstranten beteiligen sich an Russland-kritischem Protest in Kiew


Tausende Demonstranten beteiligen sich an Russland-kritischem Protest in Kiew
Tausende Demonstranten beteiligen sich an Russland-kritischem Protest in Kiew / Foto: ©

Knapp drei Wochen vor dem ersten Treffen des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj mit Kreml-Chef Wladimir Putin haben tausende Demonstranten in Kiew eine konsequente Haltung der ukrainischen Regierung gegenüber Moskau gefordert. Selenskyj dürfe nicht vor Putin "kapitulieren", forderten die Protestteilnehmer am Donnerstagabend in der ukrainischen Hauptstadt.

Textgröße ändern:

Am sechsten Jahrestag der Maidan-Proteste in Kiew zogen die Demonstranten mit Fahnen und Bannern ins Zentrum der ukrainischen Hauptstadt. "Jegliche Zugeständnisse" an Russland "würden die Situation noch verschlimmern", sagte der 44-jährige Demonstrant Andrij Sergujenko mit Blick auf das bevorstehende Treffen von Selenskyj und Putin.

Beim Ukraine-Gipfel im sogenannten Normandie-Format am 9. Dezember in Paris kommen die beiden Staatschefs erstmals persönlich zusammen. Der Vierer-Gipfel, an dem auch Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) teilnimmt, soll der Entschärfung des seit 2014 schwelenden Konflikts zwischen Russland und der Ukraine dienen.

Seit Selenskyjs Amtsantritt im April haben beide Seiten bereits mehrere Maßnahmen zur Entspannung des Konflikts unternommen. So gab es im September einen umfassenden Gefangenenaustausch, kurz darauf folgte eine Truppenentflechtung an der Frontlinie in der Ost-Ukraine zwischen ukrainischen Einheiten und den prorussischen Separatisten. Am Montag gab Russland drei ukrainische Marineschiffe zurück, die es vor einem Jahr beschlagnahmt hatte.

"Die Maßnahmen von Selenskyj und seinem Team, die auf den Truppenrückzug abzielen, sind eine wahrhaftige Kapitulation. Das ist nicht normal", kritisierte die 30-jährige Demonstrantin Julija Nikolajenko.

Bei den Gipfeltreffen im Normandie-Format bemühen sich die Ukraine und Russland unter der Vermittlung Deutschlands und Frankreichs um eine Beilegung des Konflikts. Das letzte Treffen fand 2016 in Berlin statt.

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Trump ordnet verschärfte Einsätze gegen Einwanderer in Los Angeles und anderen Städten an

US-Präsident Donald Trump hat verschärfte Einsätze gegen Migranten in Los Angeles und weiteren Städten angeordnet. "Wir müssen die Bemühungen zur Inhaftierung und Abschiebung illegaler Einwanderer in Amerikas größten Städten wie Los Angeles, Chicago und New York ausweiten", erklärte Trump am Sonntag (Ortszeit) in seinem Onlinedienst Truth Social. Bei diesen Städten handele es sich um das "Machtzentrum" der Demokratischen Partei.

Israel meldet neue iranische Raketenangriffe - Laute Explosionen in Jerusalem

Der Iran hat nach israelischen Angaben am Montagmorgen einen neuen Raketenangriff auf Israel gestartet. Es seien "vor Kurzem Raketen identifiziert worden, die vom Iran auf das Territorium des Staates Israel abgefeuert wurden", teilte die Armee im Onlinedienst Telegram mit. Die Luftabwehr sei im Einsatz, dennoch seien die Menschen in Israel aufgerufen, sich in Schutzräume zu begeben "und dort bis auf Weiteres zu bleiben".

Deutsch-Französische Parlamentarische Versammlung tagt in Paris

Etwa hundert Abgeordnete aus Deutschland und Frankreich werden am Montag (11.00 Uhr) zu einer Sitzung der Deutsch-Französischen Parlamentarischen Versammlung in Paris erwartet. Eingeladen sind auch die Bundesministerin für Wirtschaft und Energie, Katherina Reiche (CDU), und der französische Industrieminister Marc Ferracci. Die beiden Parlamentspräsidentinnen Julia Klöckner und Yaël Braun-Pivet hatten sich darauf verständigt, das seit 2019 bestehende binationale Gremium wieder zu stärken.

Spitzentreffen in Krisenzeiten: Gipfel der G7-Staaten beginnt in Kanada

Die Staats- und Regierungschefs der sieben großen westlichen Volkswirtschaften (G7) kommen am Montag (18.00 Uhr MESZ) in Kanada zu einem Gipfeltreffen zusammen, das von den aktuellen Krisen in der Welt geprägt sein dürfte. Nach der Eröffnung des Gipfels im Ferienort Kananaskis durch den Gastgeber, Kanadas Premierminister Mark Carney, stehen zunächst Beratungen zum Stand der Weltwirtschaft auf dem Programm, danach soll es um die globale Sicherheit gehen. Eine wichtige Rolle bei den Gesprächen der G7-Chefs dürfte die aktuelle Lage im Konflikt zwischen Israel und dem Iran spielen.

Textgröße ändern: