Deutsche Tageszeitung - Feuerwehrverbandschef wird nach Warnung vor Rechtspopulisten massiv bedroht

Feuerwehrverbandschef wird nach Warnung vor Rechtspopulisten massiv bedroht


Feuerwehrverbandschef wird nach Warnung vor Rechtspopulisten massiv bedroht
Feuerwehrverbandschef wird nach Warnung vor Rechtspopulisten massiv bedroht / Foto: ©

Nach seiner Warnung vor einer rechtspopulistischen Unterwanderung der Feuerwehr wird der Präsident des Deutschen Feuerwehrverbands (DFV), Hartmut Ziebs, seit Tagen massiv beleidigt und bedroht. Wegen zweier entsprechender E-Mails ermittelt der polizeiliche Staatsschutz im nordrhein-westfälischen Hagen, wie ein Polizeisprecher am Freitag auf Anfrage mitteilte. Er bestätigte damit einen Bericht der Redaktionsnetzwerks Deutschland (RND) über die Ermittlungen.

Textgröße ändern:

Dem Polizeisprecher zufolge liegen die beiden E-Mails den Ermittlern seit Montag beziehungsweise Donnerstag vor. Nach derzeitiger strafrechtlicher Bewertung erfülle ihr Inhalt die Straftatbestände der Beleidigung und der Bedrohung. Einzelheiten nannte der Sprecher nicht. Die Hagener Polizei ist für die Ermittlungen zuständig, weil Ziebs seinen Wohnsitz im benachbarten Schwelm hat.

Ziebs sagte dem RND, er werde in E-Mails seit Tagen beschimpft und verleumdet. Unter anderem sei ihm geschrieben worden, er sei "vaterlandsverräterisches Gewürm" und gehöre "ohne Schutzausrüstung als erster Mann ins Feuer gejagt".

Ziebs äußerte sich im RND besorgt um seine Sicherheit und diejenige seiner Familie. Er verspüre aber auch viel Rückhalt. "Es treibt mich eher an - jetzt werde ich erst recht dafür kämpfen, dass die Feuerwehr nicht von rechtsnationalen Kräften infiltriert wird."

(U.Beriyev--DTZ)

Empfohlen

Ramelow hadert mit Entwicklung der Linken: "Bin ich dabei, die Partei zu verlassen?"

Der Linken-Politiker Bodo Ramelow hadert mit der Entwicklung seiner Partei. "Heute ist mir beim Aufwachen ein Satz durch den Kopf gegangen, der mich nicht loslässt: Bin ich dabei, die Partei zu verlassen – oder verlässt meine Partei gerade mich?", schrieb der frühere Thüringer Ministerpräsident am Mittwoch in einem Beitrag auf seiner Webseite.

Wirtschaftsministerin Reiche zu Handelsgesprächen in Washington

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) will bei ihrem zweitägigen Antrittsbesuch in den USA die laufenden Verhandlungen zwischen EU und USA im Handels- und Zollkonflikt "gezielt unterstützen". Geplant seien Gespräche mit Amtskollegen und Unternehmen, teilte ihr Ministerium am Donnerstag mit. Reiche stimme sich dabei eng mit der EU-Kommission ab.

Nach Überfall auf Vielfaltsfest in Brandenburg: Durchsuchung bei 21-Jährigem

Nach einem Überfall durch Vermummte auf das Fest "Bad Freienwalde ist bunt" in Brandenburg am vergangenen Sonntag haben Ermittler am Donnerstag die Wohnräume eines 21-Jährigen und seiner Angehörigen durchsucht. Der Beschuldigte sei durch die Aussage eines Augenzeugen in den Fokus der polizeilichen Ermittlungen geraten, teilten Polizei und Staatsanwaltschaft in Frankfurt an der Oder mit.

Israel meldet neue Angriffe auf Atomanlagen im Iran

Israel hat nach eigenen Angaben in der Nacht zum Donnerstag erneut Atomanlagen im Iran angegriffen. Die Luftwaffe habe "eine Anlage zur Entwicklung von Atomwaffen in der Region Natans" getroffen, teilte die israelische Armee am Donnerstag mit. Zudem sei ein "inaktiver Kernreaktor" in Arak bombardiert worden. Mit dem Angriff sollte demnach verhindert werden, "dass der Reaktor wieder in Betrieb genommen und für die Entwicklung von Atomwaffen genutzt wird". Insgesamt griffen nach Angaben der Armee rund 40 Kampfflugzeuge dutzende Ziele an.

Textgröße ändern: