Deutsche Tageszeitung - Papst verurteilt bei Besuch in Nagasaki Strategie der atomaren Abschreckung

Papst verurteilt bei Besuch in Nagasaki Strategie der atomaren Abschreckung


Papst verurteilt bei Besuch in Nagasaki Strategie der atomaren Abschreckung
Papst verurteilt bei Besuch in Nagasaki Strategie der atomaren Abschreckung / Foto: ©

Beim Gedenken an den Atombombenabwurf über der japanischen Stadt Nagasaki hat Papst Franziskus die Doktrin der nuklearen Abschreckung und die umfangreichen weltweiten Rüstungsgeschäfte verurteilt. Der Atombombenabwurf in Nagasaki im August 1945 habe "unaussprechlichen Schrecken" verursacht, sagte das Oberhaupt der katholischen Kirche am Sonntag in einer Rede vor hunderten Menschen. Im Streben nach Sicherheit seien Atomwaffen "nicht die Antwort", sondern vielmehr ein Hindernis.

Textgröße ändern:

Durch eine US-Atombombe waren in Nagasaki mindestens 74.000 Menschen getötet worden. Drei Tage zuvor waren durch ein Atombombenabwurf über Hiroshima mindestens 140.000 Menschen gestorben. "Dieser Ort macht uns zutiefst den Schmerz und den Schrecken bewusst, die Menschen sich gegenseitig antun können", sagte Franziskus in Nagasaki.

Atomare Rüstung als Mittel der Abschreckung sei kein Beitrag zum Frieden, warnte der Papst. Schließlich sei Frieden nicht vereinbar mit der "Furcht der gegenseitigen Zerstörung oder der Bedrohung der totalen Auslöschung". Damit distanzierte sich Franziskus von Papst Johannes Paul II., der 1982 in einer Rede vor den Vereinten Nationen atomare Abschreckung als notwendiges Übel bezeichnet hatte.

Franziskus klagte in seiner Ansprache auch über das viele "Geld, das verschwendet wird, und der Reichtum, der angehäuft wird," beim Handel mit Waffen. Dies sei ein "himmelschreiender Affront" in einer Welt, in der "Millionen Kinder unter unmenschlichen Bedingungen leben".

Das Kirchenoberhaupt legte in Nagasaki einen Kranz aus weißen Blumen für die Atombombenopfer nieder und verharrte bei strömendem Regen in stillem Gebet. Später am Sonntag will Franziskus in Hiroshima Überlebende des Atombombenabwurfs treffen. Für Montag sind unter anderem ein Gespräch in Tokio mit Überlebenden der Tsunami-Katastrophe von 2011 und ein Treffen mit Japans neuem Kaiser Naruhito vorgesehen. Vor Japan hatte Franziskus Thailand besucht.

(M.Dylatov--DTZ)

Empfohlen

Israel greift Atomanlage Isfahan im Iran an - Weitere Angriffe auch in Israel

Im Krieg zwischen dem Iran und Israel hat die israelische Luftwaffe nach eigenen Angaben am Wochenende erneut iranische Atomanlagen und militärische Infrastruktur angegriffen. Bei einem Angriff auf die Atomanlage Isfahan im Zentrum des Iran seien "keine giftigen Materialien" ausgetreten, meldeten iranische Medien am Samstag. Die israelische Armee meldete zudem die Tötung von drei ranghohen iranischen Militärführern. Der israelische Rettungsdienst gab seinerseits einen Drohnenangriff am Samstag auf ein Wohngebäude im Nordosten Israels bekannt. US-Präsident Donald Trump machte derweil deutlich, dass die Europäer aus seiner Sicht bei einer Verhandlungslösung nicht helfen können.

SPD Sachsen: Landesvorsitzende Michel und Homann im Amt bestätigt

Die sächsischen SPD-Vorsitzenden Kathrin Michel und Henning Homann sind im Amt bestätigt worden. Auf einem Landesparteitag in Dresden erhielt Michel am Samstag 86,4 Prozent der Stimmen, wie die Partei mitteilte. Homann wurde mit 76,8 Prozent der Delegiertenstimmen im Amt bestätigt.

Ministerpräsident Woidke erneut zu Brandenburger SPD-Vorsitzendem gewählt

Ministerpräsident Dietmar Woidke ist erneut zum Vorsitzenden der Brandenburger SPD gewählt worden. 84,92 Prozent der Delegierten stimmten am Samstag bei einem Parteitag in Cottbus für den 63-Jährigen, wie die Partei mitteilte. Woidke ist seit 2013 Vorsitzender der Brandenburger SPD. Vor der Landtagswahl vom September 2024 verknüpfte er seine politische Zukunft mit einem Sieg der SPD gegen die AfD.

Altkanzlerin Merkel: Israel muss sich wehren können

Altkanzlerin Angela Merkel (CDU) hat die Angriffe Israels auf den Iran verteidigt. Wenn die Existenz eines Landes von der radikalislamischen Hamas oder vom Iran in Frage gestellt werde, "ist das ja völkerrechtlich nicht so ganz einfach zu beantworten", sagte sie der "Neuen Osnabrücker Zeitung" vom Samstag. "Wenn die einen erklären dürfen, sie wollen den Staat Israel auslöschen, muss der Staat Israel sich dagegen wehren können."

Textgröße ändern: