Deutsche Tageszeitung - Hoffnung auf ein Ende der Instabilität im westafrikanischen Guinea-Bissau

Hoffnung auf ein Ende der Instabilität im westafrikanischen Guinea-Bissau


Hoffnung auf ein Ende der Instabilität im westafrikanischen Guinea-Bissau
Hoffnung auf ein Ende der Instabilität im westafrikanischen Guinea-Bissau / Foto: ©

In dem von Instabilität, Gewalt und Drogenhandel gebeutelten westafrikanischen Staat Guinea-Bissau ist am Sonntag ein neuer Präsident gewählt worden. Rund 700.000 Wahlberechtigte waren ab 07.00 Uhr (Ortszeit) zur Stimmabgabe aufgerufen. Für das Amt des Staatsoberhaupts bewarben sich insgesamt zwölf Kandidaten. Der bisherige Präsident José Mario Vaz kandidierte für eine zweite Amtszeit. Eine für den 29. Dezember geplante Stichwahl galt als wahrscheinlich.

Textgröße ändern:

Die Wahllokale sollten um 17.00 Uhr (18.00 Uhr MEZ) schließen. Erste Ergebnisse wurden zu Beginn der kommenden Woche erwartet. Nach jahrelangen Krisen und Instabilität hoffen die Bürger auf eine Verbesserung der politischen und wirtschaftlichen Verhältnisse.

Sowohl Vaz als auch sein Hauptrivale Domingos Simoes Pereira von der Unabhängigkeitspartei PAIGC versprachen im Wahlkampf, sich gegen die Übermacht der korrupten Eliten und für die verarmte Bevölkerung einzusetzen, die unter anderem unter einer hohen Arbeitslosigkeit leidet.

Vaz trat als unabhängiger Kandidat an, nachdem er aus der PAIGC ausgeschlossen worden war. Seine Präsidentschaft war von politischer Instabilität geprägt. Ein Jahr nach seinem Amtsantritt im Jahr 2014 entließ er den damaligen Regierungschef Pereira - in den darauffolgenden Jahren folgten zahlreiche weitere Entlassungen von Premierministern und weiteren Regierungsmitgliedern.

Trotz eines vergleichsweise friedlichen Wahlkampfes befürchtetem Beobachter neue Gewalt nach Bekanntgabe des Wahlergebnisses. Benachbarte westafrikanische Staaten entsendeten Wahlbeobachter ins Land. Das Militär versprach derweil, das Wahlergebnis zu respektieren.

Seit seiner Unabhängigkeit von Portugal im Jahr 1974 gab es in Guinea-Bissau vier Staatsstreiche, zahlreiche Politiker wurden getötet. Vaz ist der erste Präsident seit 25 Jahren, der eine volle Amtszeit beenden konnte. Guinea-Bissau zählt zu den ärmsten Ländern der Welt. Zwei Drittel der 1,8 Millionen Einwohner verfügen über weniger als zwei Dollar (1,80 Euro) pro Tag.

(W.Novokshonov--DTZ)

Empfohlen

Spitzentreffen in Krisenzeit: G7 beraten über Kriege und Wirtschaftsfragen

Spitzentreffen in einer von schweren Krisen geprägten Zeit: Ab Montag wollen sich die Staats- und Regierungschefs der sieben großen westlichen Volkswirtschaften in Kanada über politische und wirtschaftliche Fragen austauschen. Ganz oben auf der Agenda dürfte der militärische Konflikt zwischen Israel und dem Iran stehen. Auch um den Krieg in der Ukraine und den Umgang mit Russland soll es gehen. Zudem wollen die G7-Chefs über Wirtschafts- und Handelsfragen sprechen.

Trump ordnet verschärfte Einsätze gegen Einwanderer in Los Angeles und anderen Städten an

US-Präsident Donald Trump hat verschärfte Einsätze gegen Migranten in Los Angeles und weiteren Städten angeordnet. "Wir müssen die Bemühungen zur Inhaftierung und Abschiebung illegaler Einwanderer in Amerikas größten Städten wie Los Angeles, Chicago und New York ausweiten", erklärte Trump am Sonntag (Ortszeit) in seinem Onlinedienst Truth Social. Bei diesen Städten handele es sich um das "Machtzentrum" der Demokratischen Partei.

Israel meldet neue iranische Raketenangriffe - Laute Explosionen in Jerusalem

Der Iran hat nach israelischen Angaben am Montagmorgen einen neuen Raketenangriff auf Israel gestartet. Es seien "vor Kurzem Raketen identifiziert worden, die vom Iran auf das Territorium des Staates Israel abgefeuert wurden", teilte die Armee im Onlinedienst Telegram mit. Die Luftabwehr sei im Einsatz, dennoch seien die Menschen in Israel aufgerufen, sich in Schutzräume zu begeben "und dort bis auf Weiteres zu bleiben".

Deutsch-Französische Parlamentarische Versammlung tagt in Paris

Etwa hundert Abgeordnete aus Deutschland und Frankreich werden am Montag (11.00 Uhr) zu einer Sitzung der Deutsch-Französischen Parlamentarischen Versammlung in Paris erwartet. Eingeladen sind auch die Bundesministerin für Wirtschaft und Energie, Katherina Reiche (CDU), und der französische Industrieminister Marc Ferracci. Die beiden Parlamentspräsidentinnen Julia Klöckner und Yaël Braun-Pivet hatten sich darauf verständigt, das seit 2019 bestehende binationale Gremium wieder zu stärken.

Textgröße ändern: