Deutsche Tageszeitung - US-Marinestaatssekretär in Begandigungs-Affäre um Elitesoldaten zurückgetreten

US-Marinestaatssekretär in Begandigungs-Affäre um Elitesoldaten zurückgetreten


US-Marinestaatssekretär in Begandigungs-Affäre um Elitesoldaten zurückgetreten
US-Marinestaatssekretär in Begandigungs-Affäre um Elitesoldaten zurückgetreten / Foto: ©

Im Streit um einen begnadigten Elitesoldaten ist US-Marinestaatssekretär Richard Spencer zum Rücktritt gezwungen worden. Verteidigungsminister Mark Esper forderte Spencer am Sonntag zum Rückzug auf, der zivile Chef der US-Marine kam der Aufforderung wenig später nach. Spencer hatte nach Angaben des Pentagon ohne den Minister zu informieren Gespräche mit dem Weißen Haus in der Begnadigungs-Affäre geführt. Dadurch habe er das Vertrauen Espers verloren. In seinem Rücktrittsschreiben griff Spencer US-Präsident Donald Trump scharf an.

Textgröße ändern:

Hintergrund ist der Fall des Elitesoldaten Edward Gallagher aus der Spezialeinheit Navy Seals, gegen den ein internes Ermittlungsverfahren eingeleitet worden war. Dieses könnte zum Ausschluss Gallaghers aus den Navy Seals führen. Nach Angaben des Verteidigungsministeriums bot Marinestaatssekretär Spencer dem Weißen Haus dazu eine Vereinbarung an. Danach werde Gallagher in Ruhestand gehen, aber nicht aus den Navy Seals ausgeschlossen, sollte sich Trump aus dem internen Verfahren heraushalten.

Gallagher war ursprünglich beschuldigt worden, einen gefangenen Kämpfer der Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) im Irak ermordet zu haben. Außerdem soll er auf Zivilisten geschossen haben. Im Juli sprach ein Militärgericht ihn jedoch weitgehend frei. Der hochdekorierte Elitesoldat wurde lediglich wegen des Fotos mit dem toten IS-Kämpfer schuldig gesprochen und degradiert. Am 15. November hatte Trump Gallaghers Degradierung aufgehoben.

Am Mittwoch hatte die Marine dann die Einleitung des internen Verfahrens gegen Gallagher bekanntgegeben. Eine Kommission aus mehreren Navy-Seals-Offizieren soll demnach im Dezember darüber beraten, ob Gallagher und drei weitere namentlich nicht genannte Mitglieder seiner Einheit ihr Trident-Abzeichen abgeben müssen, was einem Ausschluss aus der Eliteeinheit gleichkommt.

Ein verärgerter Trump hatte am Donnerstag im Onlinedienst Twitter geschrieben, die Marine werde Gallagher "nicht" sein Trident-Abzeichen wegnehmen. Ein Pentagon-Vertreter, der anonym bleiben wollte, bestätigte aber, dass das interne Verfahren gegen Gallagher fortgesetzt wird.

In seinem Rücktrittsschreiben, das US-Medien veröffentlichten, übte Spencer scharfe Kritik an Trump. Er teile mit dem Präsidenten, der zugleich Oberbefehlshaber der US-Streitkräfte ist, nicht länger das "selbe Verständnis" über die "Schlüsselprinzipien von guter Ordnung und Disziplin". Er könne nicht "guten Gewissens" einen Befehl befolgen, der seiner Ansicht nach seinen "heiligen Eid verletzt", die Verfassung der Vereinigten Staaten zu verteidigen.

Trump schrieb dagegen im Kurzbotschaftendienst Twitter, Gallagher sei von der US-Marine "sehr schlecht behandelt" worden. In der Affäre sei Spencer zum Rücktritt aufgefordert worden. Zudem habe er nichts gegen zu hohe Ausgaben in seinem Ressort unternommen.

(U.Beriyev--DTZ)

Empfohlen

Israelische Armee: Iran greift Israel mit "dutzenden Raketen" an

Der Iran hat am Freitagabend einen Raketenangriff auf Israel gestartet. "Dutzende" Raketen befänden sich auf dem Weg Richtung Israel, erklärte ein Armeesprecher. Das iranische Staatsfernsehen meldete "den Beginn iranischer Raketenangriffe" auf Israel als Vergeltung für die israelischen Angriffe auf das Land.

Israel: Iranische Uran-Umwandlungsanlage in Isfahan bei Angriff zerstört

Israel hat nach Militärangaben eine Anlage zur Uran-Umwandlung in der iranischen Stadt Isfahan bei einem Angriff zerstört. Bei dem Angriff israelischer Kampfjets sei "eine Anlage zur Herstellung von metallischem Uran, Infrastruktur zur Umwandlung angereicherten Urans, Labore und weitere Infrastruktur zerstört worden", erklärte die israelische Armee am Freitagabend. Iranische Medien hatten zuvor eine "enorme Explosion" in Isfahan gemeldet.

Beispielloser Großangriff Israels auf den Iran - Teheran spricht von "Kriegserklärung"

Nach dem beispiellosen Großangriff der israelischen Armee hat der Iran dem Erzfeind mit Vergeltung gedroht. Teheran sprach von einer "Kriegserklärung" Israels. Nach israelischen Angaben richteten sich die Angriffe am früheren Freitagmorgen gegen rund hundert Ziele im Iran und trafen Atom- und Militäranlagen. Mehrere iranische Generäle wurden getötet, unter ihnen die Befehlshaber der Armee und der Revolutionsgarden. US-Präsident Donald Trump warnte, dem Iran drohten "noch brutalere" Angriffe, wenn Teheran keinen "Deal" eingehe.

Eskalation im Iran versetzt Berlin in Krisenmodus - Merz bemüht sich um Diplomatie

Die militärische Eskalation im Konflikt zwischen Israel und dem Iran hat die Bundesregierung in Krisenmodus versetzt. Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) telefonierte nach Angaben seines Sprechers in der Nacht zu Freitag um 04.00 Uhr mit Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu, um sich über die israelischen Luftangriffe zu informieren. Merz rief danach beide Seiten auf, "von Schritten abzusehen, die zu einer weiteren Eskalation führen und die gesamte Region destabilisieren können".

Textgröße ändern: