Deutsche Tageszeitung - Steinmeier: Konzentration auf negative Nachrichten "bringt mich auf die Palme"

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Steinmeier: Konzentration auf negative Nachrichten "bringt mich auf die Palme"


Steinmeier: Konzentration auf negative Nachrichten "bringt mich auf die Palme"
Steinmeier: Konzentration auf negative Nachrichten "bringt mich auf die Palme" / Foto: ©

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat mit deutlichen Worten eine pessimistische Sichtweise auf Demokratie und Gesellschaft kritisiert. "Es betrübt mich, nein, es bringt mich manchmal regelrecht auf die Palme, wie wir Fortschritte und Erfolge, Chancen und Potenziale klein reden oder ganz außer Acht lassen", sagte er am Montag laut Redetext bei einer Veranstaltung im Schloss Bellevue.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Für frühere Generationen sei die Überzeugung, dass die Kinder es einmal besser haben werden, ein zentraler Antrieb gewesen, sagte Steinmeier. "Heute hört man stattdessen vielfach ein resigniertes ’Es kann nur schlimmer werden’." Daraus spreche die Angst, "dass hart Erkämpftes verloren gehe". Je länger diese Sorge anhalte, umso mehr gehe das Vertrauen in die Fähigkeit von Politik und Gesellschaft verloren, drängende Probleme zu lösen. "Und genau hier wird Zukunftsangst zu einem Problem für unsere Demokratie."

Die Demokratie sei aber "die Staatsform der Mutigen, nicht derer, die resigniert haben", betonte der Bundespräsident. "Wer sich ohnmächtig fühlt, kann nicht mitreden, nicht mitmachen, nicht verändern."

Zwar benötige die Demokratie durchaus "Skepsis, Zweifel und Kritik" sowie die "schonungslose Debatte über Missstände", sagte Steinmeier. "Aber es ist die Apokalypse, die lähmt, weil die Herausforderungen als zu groß, unsere Möglichkeiten als zu klein beschrieben werden. Daueralarm und Schwarzmalerei schwächen die Demokratie." Das sei in einer Zeit, "in der die Demokratie ihre ganze Stärke braucht", besonders gefährlich.

Steinmeier warnte davor, die Möglichkeiten der liberalen Demokratie kleinzureden, wie es derzeit viele im Westen täten - "heimlich zu den Autokraten schielend, die so schnell und so effizient entscheiden und umsetzen können. Auf wessen Kosten, fragt man sich nur."

Demokratische Politik sei kompliziert und nie fertig, "wie ein unbeirrbares, geduldiges Knotenlösen", sagte Steinmeier weiter. "Dass da irgendjemand kommt, der alle Knoten mit einem kräftigen Hieb durchhaut, ist ein ewiger Trugschluss, aber das hohle Versprechen derer, die anderes wollen als die Demokratie."

Steinmeier äußerte sich bei der Eröffnung einer Veranstaltung der Reihe "Forum Bellevue". Das Motto lautete "Welche Zukunft? Über Demokratie und Fortschritt".

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Dobrindt plant Ministertreffen zu Migration auf Zugspitze

Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) plant für den 18. Juli ein internationales Ministertreffen zum Thema Migration auf dem Gipfel der Zugspitze. "Dabei wird es um eine Neuordnung der europäischen Migrationspolitik gehen", sagte ein Ministeriumssprecher am Freitag in Berlin. Ziel sei, "gemeinsam wichtige Impulse für eine härtere Migrationspolitik zu geben".

Nach Telefonat Trump-Putin: Moskau fliegt heftigste Angriffe seit Kriegsbeginn

Unmittelbar nach einem Telefonat von US-Präsident Donald Trump mit Kreml-Chef Wladimir Putin hat Russland die Ukraine mit den schwersten nächtlichen Angriffen seit Kriegsbeginn im Februar 2022 überzogen. Zugleich erklärte der Kreml am Freitag, dass es derzeit keine Aussicht auf eine diplomatische Beilegung des Konflikts gebe. Nach Erkenntnissen des Bundesnachrichtendienstes hat Russland auch den Einsatz von chemischen Waffen in der Ukraine verstärkt.

Bundesregierung erwägt Beschaffung von Patriot-Systemen in USA für Ukraine

Die Bundesregierung erwägt zur Stärkung der ukrainischen Flugabwehr auch eine Beschaffung von Patriot-Systemen oder anderen Flugabwehrwaffen in den USA, um diese an die Ukraine weiterzugeben. Regierungssprecher Stefan Kornelius bestätigte am Freitag in Berlin auf eine diesbezügliche Frage hin, dass dies eine Option sei. Ein Sprecher des Verteidigungsministeriums verwies auf eine geplante Reise von Ressortchef Boris Pistorius (SPD) Mitte Juli nach Washington.

AfD und BSW offen für Gespräche auch auf Bundesebene

Nach einem umstrittenen Treffen der Fraktionschefs in Thüringen hat AfD-Chef Tino Chrupalla auch von Kontakten seiner Partei mit dem Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) auf Bundesebene berichtet. Es habe bereits "Gespräche mit dem BSW" gegeben, sagte Chrupalla am Donnerstagabend dem Sender Welt TV. BSW-Gründerin Sahra Wagenknecht dementierte am Freitag jedoch, dass es aktuell Gespräche gebe, zeigte sich für künftige Kontakte aber offen.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild