Deutsche Tageszeitung - Steinmeier: Konzentration auf negative Nachrichten "bringt mich auf die Palme"

Steinmeier: Konzentration auf negative Nachrichten "bringt mich auf die Palme"


Steinmeier: Konzentration auf negative Nachrichten "bringt mich auf die Palme"
Steinmeier: Konzentration auf negative Nachrichten "bringt mich auf die Palme" / Foto: ©

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat mit deutlichen Worten eine pessimistische Sichtweise auf Demokratie und Gesellschaft kritisiert. "Es betrübt mich, nein, es bringt mich manchmal regelrecht auf die Palme, wie wir Fortschritte und Erfolge, Chancen und Potenziale klein reden oder ganz außer Acht lassen", sagte er am Montag laut Redetext bei einer Veranstaltung im Schloss Bellevue.

Textgröße ändern:

Für frühere Generationen sei die Überzeugung, dass die Kinder es einmal besser haben werden, ein zentraler Antrieb gewesen, sagte Steinmeier. "Heute hört man stattdessen vielfach ein resigniertes ’Es kann nur schlimmer werden’." Daraus spreche die Angst, "dass hart Erkämpftes verloren gehe". Je länger diese Sorge anhalte, umso mehr gehe das Vertrauen in die Fähigkeit von Politik und Gesellschaft verloren, drängende Probleme zu lösen. "Und genau hier wird Zukunftsangst zu einem Problem für unsere Demokratie."

Die Demokratie sei aber "die Staatsform der Mutigen, nicht derer, die resigniert haben", betonte der Bundespräsident. "Wer sich ohnmächtig fühlt, kann nicht mitreden, nicht mitmachen, nicht verändern."

Zwar benötige die Demokratie durchaus "Skepsis, Zweifel und Kritik" sowie die "schonungslose Debatte über Missstände", sagte Steinmeier. "Aber es ist die Apokalypse, die lähmt, weil die Herausforderungen als zu groß, unsere Möglichkeiten als zu klein beschrieben werden. Daueralarm und Schwarzmalerei schwächen die Demokratie." Das sei in einer Zeit, "in der die Demokratie ihre ganze Stärke braucht", besonders gefährlich.

Steinmeier warnte davor, die Möglichkeiten der liberalen Demokratie kleinzureden, wie es derzeit viele im Westen täten - "heimlich zu den Autokraten schielend, die so schnell und so effizient entscheiden und umsetzen können. Auf wessen Kosten, fragt man sich nur."

Demokratische Politik sei kompliziert und nie fertig, "wie ein unbeirrbares, geduldiges Knotenlösen", sagte Steinmeier weiter. "Dass da irgendjemand kommt, der alle Knoten mit einem kräftigen Hieb durchhaut, ist ein ewiger Trugschluss, aber das hohle Versprechen derer, die anderes wollen als die Demokratie."

Steinmeier äußerte sich bei der Eröffnung einer Veranstaltung der Reihe "Forum Bellevue". Das Motto lautete "Welche Zukunft? Über Demokratie und Fortschritt".

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Regierungskrise in Thailand: Regierungschefin entschuldigt sich für Telefonat

Ihre Regierung steht womöglich vor dem Kollaps - nun hat sich Thailands Ministerpräsidentin Paetongtarn Shinawatra für ein umstrittenes Telefonat mit Kambodschas früherem Regierungschef Hun Sen entschuldigt. "Ich möchte mich für das öffentlich gewordene Gespräch mit einem kambodschanischen Verantwortlichen, das für öffentlichen Unmut gesorgt hat, entschuldigen", erklärte Paetongtarn am Donnerstag Reportern. Nach Bekanntwerden des Gesprächs hatte einer ihrer Koalitionspartner aus Protest die Regierung verlassen, was Rufe nach Neuwahlen auslöste.

US-Vize Vance wechselt zu Bluesky - und wird vorübergehend gesperrt

US-Vizepräsident JD Vance hat dem Onlinedienst X des Tech-Milliardärs Elon Musk den Rücken gekehrt und ist zum liberalen Konkurrenten Bluesky gewechselt - allerdings musste er gleich zu Beginn eine Sperrung seines Kontos hinnehmen. Der Stellvertreter von Präsident Donald Trump meldete sich am Mittwoch beim Kurzbotschaftendienst Bluesky an, teilte ein Bildschirmfoto davon auf X und forderte seine vier Millionen Abonnenten auf, mit ihm umzuziehen.

Putin äußert Bereitschaft zu Treffen mit Selenskyj in "finaler" Verhandlungsphase

Russlands Präsident Wladimir Putin hat sich zu einem Treffen mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj bereit erklärt - allerdings erst in einer "finalen Phase" der Verhandlungen mit Kiew über den seit drei Jahren andauernden Konflikt. Der Kreml-Chef warnte vor Vertretern ausländischer Medien in St. Petersburg auch vor einer Taurus-Lieferung durch Deutschland an die Ukraine. Dies würde die deutsch-russischen Beziehungen "komplett ruinieren".

Laschet dämpft Erwartungen an Iran-Treffen von Wadephul mit Amtskollegen

Der CDU-Außenpolitiker Armin Laschet hat die Erwartungen an das Treffen von Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) mit seinen Kollegen aus Frankreich und Großbritannien zum Krieg zwischen dem Iran und Israel gedämpft. "Entscheidend sind aus meiner Sicht die Amerikaner. Weniger die europäischen Außenminister", sagte der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses im Bundestag am Donnerstag dem Sender Welt TV. "Es liegt jetzt viel in Washington."

Textgröße ändern: