Deutsche Tageszeitung - US-Botschafter tadelt Bundesregierung und spricht von "Beleidigung"

US-Botschafter tadelt Bundesregierung und spricht von "Beleidigung"


US-Botschafter tadelt Bundesregierung und spricht von "Beleidigung"
US-Botschafter tadelt Bundesregierung und spricht von "Beleidigung" / Foto: ©

Neue Belastung für das deutsch-amerikanische Verhältnis: US-Botschafter Richard Grenell hat der Bundesregierung am Montag eine Beleidigung seines Landes vorgeworfen. Anlass für die scharfe Intervention des Diplomaten waren Äußerungen von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU), der in der Debatte um Sicherheit der Telekommunikation einen Zusammenhang zwischen den USA und China hergestellt hatte.

Textgröße ändern:

Der Vergleich seines Landes mit dem kommunistischen China sei "eine Beleidigung für die Tausenden amerikanischen Soldatinnen und Soldaten, die dazu beitragen, die Sicherheit Deutschlands zu gewährleisten", hieß es in einer Erklärung von Grenell. Es sei zudem eine Beleidigung für "die Millionen Amerikanerinnen und Amerikaner, die sich für ein starkes westliches Bündnis einsetzen".

Grenell nannte Altmaier in der Erklärung nicht beim Namen. Er sprach von "Äußerungen hochrangiger Vertreter der deutschen Regierung, die Vereinigten Staaten seien vergleichbar mit der Kommunistischen Partei Chinas".

Hintergrund ist der Streit um die Beteiligung des chinesischen Konzerns Huawei am Ausbau des deutschen 5G-Netzes. Die USA - und Kritiker in Deutschland - befürchten, durch eine Beteiligung Huaweis werde eine Hintertür für Spionage und Sabotage durch Chinas Geheimdienste geöffnet.

Altmaier verwies am Sonntagabend in der ARD-Sendung "Anne Will" auf die Affäre um Telefonüberwachung in Deutschland durch den US-Geheimdienst NSA. Zudem sagte er mit Blick auf Huawei, auch die USA verlangten von US-Firmen, "dass sie bestimmte Informationen, die zur Terrorismusbekämpfung nötig sind, dann mitteilen".

Dazu erklärte US-Botschafter Grenell: "Zwischen China und den Vereinigten Staaten gibt es keine moralische Äquivalenz und jeder, der dies behauptet, ignoriert die Geschichte - und wird sie zwangsläufig wiederholen."

Mit seinem Verweis auf die in Deutschland stationierten US-Soldaten spielte er auf einen weiteren Streitpunkt an - nämlich die Kritik seines Landes, dass Deutschland zu wenig Geld für seine eigene Verteidigung ausgebe.

Minister Altmaier wollte seinen umstrittenen Vergleich am Montag nicht zurücknehmen. "Ich habe zu keinem Zeitpunkt die politischen Systeme von USA und China auf eine Stufe gestellt", sagte Altmaier der "Bild" vom Dienstag. "Für mich ist klar, dass wir für sensible Daten höchstmögliche Sicherheitsstandards brauchen, egal woher die Produkte kommen."

(I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

Trump unterzeichnet umstrittenes Steuergesetz bei Zeremonie am Unabhängigkeitstag

US-Präsident Donald Trump hat das bisher wichtigste Gesetz seiner zweiten Amtszeit am Unabhängigkeitstag mit seiner Unterschrift in Kraft gesetzt. "Das ist ein gutes Gesetz", sagte Trump, während er das Dokument bei einer pompösen Zeremonie anlässlich des Nationalfeiertags am Freitag mit einem Filzstift unterzeichnete. "Amerika gewinnt, gewinnt, gewinnt wie nie zuvor", betonte er. Zahlreiche republikanische Abgeordnete hatten sich zu dem Anlass am Weißen Haus versammelt und in einer Reihe aufgestellt.

BSW-Parteichefin Mohamed Ali: Es gibt keine Zusammenarbeit mit der AfD

Nach Äußerungen von AfD-Chef Tino Chrupalla über eine Zusammenarbeit zwischen seiner Partei und dem Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) auch auf Bundesebene hat BSW-Ko-Parteichefin Das Amira Mohamed Ali derartige Pläne dementiert. "Unsere Haltung zur AfD hat sich nicht geändert. Es gibt keine Zusammenarbeit, weil wir inhaltlich viel zu weit voneinander entfernt sind", sagte Mohamed Ali der "Rheinischen Post" (Samstag). Auch gebe es "keine Gespräche mit der AfD auf Bundesebene", ergänzte Mohamed Ali. "Dafür gibt es gar keinen Anlass."

Westjordanland: Ausschreitungen zwischen Palästinensern und israelischen Siedlern

Im von Israel besetzten Westjordanland ist es im Zusammenhang mit einem Protestmarsch gegen Siedlergewalt am Freitag zu Ausschreitungen zwischen Palästinensern und Israelis gekommen. Wie Journalisten der Nachrichtenagentur AFP beobachteten, machten sich Anwohner und Aktivisten im Dorf Sindschil nördlich von Ramallah zu dem Protestmarsch auf, während Siedler auf einen Hügel in dem Dorf kletterten. Mehrere junge Palästinenser versuchten die Siedler unter anderem mit einem Feuer vor dem Hügel zu vertreiben, die Israelis warfen von oben Steine.

Russland überzieht Ukraine nach Trump-Putin-Telefonat mit bislang schwerster Angriffswelle

Unmittelbar nach einem Telefonat von US-Präsident Donald Trump mit Kreml-Chef Wladimir Putin hat Russland die Ukraine mit den schwersten nächtlichen Angriffen seit Kriegsbeginn im Februar 2022 überzogen. Dabei wurden nach Angaben des ukrainischen Staatschefs Wolodymyr Selenskyj am Freitag mindestens ein Mensch getötet und 26 weitere verletzt. Der Kreml erklärte, es gebe derzeit keine Aussicht auf eine diplomatische Beilegung des Konflikts. Trump telefonierte am Freitag erneut mit Selenskyj.

Textgröße ändern: