Deutsche Tageszeitung - Umfrage sieht Johnsons Konservative in Großbritannien weit vorn

Umfrage sieht Johnsons Konservative in Großbritannien weit vorn


Umfrage sieht Johnsons Konservative in Großbritannien weit vorn
Umfrage sieht Johnsons Konservative in Großbritannien weit vorn / Foto: ©

Bei den Neuwahlen in Großbritannien kann die konservative Partei von Premierminister Boris Johnson einer Umfrage zufolge auf einen klaren Sieg hoffen. Die Tories kämen derzeit auf eine deutliche Mehrheit im neuen Parlament, erklärte das Meinungsforschungsinstitut YouGov am Mittwochabend. Johnsons Partei liege bei 359 Sitzen im Parlament, das wären 42 mehr als bei der vergangenen Parlamentswahl 2017. Die oppositionelle Labour-Partei dagegen müsste der Umfrage zufolge heftige Verluste hinnehmen.

Textgröße ändern:

Labour käme den Angaben zufolge nur noch auf 211 Sitze im britischen Parlament, das wären 51 weniger als bisher. Stimmenverluste drohen der Partei von Oppositionsführer Jeremy Corbyn vor allem in Regionen, in denen es einen starken Rückhalt für den von Johnson mit aller Macht vorangetriebenen Austritt des Königreichs aus der Europäischen Union gibt. Die Brexit-Frage sei der entscheidende Faktor bei den sich abzeichnenden Stimmenverschiebungen, erklärte YouGov.

Die Neuwahlen in Großbritannien finden am 12. Dezember statt.

(S.A.Dudajev--DTZ)

Empfohlen

Ministerpräsident Lies: Bund und Länder bei "Investitionsbooster" einig

Bund und Länder haben sich über die finanzielle Lastenverteilung beim geplanten "Investitionsbooster" für Unternehmen geeinigt. "Wir haben mit dem Bund eine Einigung gefunden", sagte der niedersächsische Ministerpräsident Olaf Lies (SPD) am Dienstag im ZDF-"Morgenmagazin". "Wir schaffen das, einen Weg zu finden, dass die Kommunen nicht belastet werden. Das sichert den Kommunen die Handlungsfähigkeit, denn die sollen ja auch investieren."

Starmer: Großbritannien verpflichtet sich zu Fünf-Prozent-Ziel der Nato

Großbritannien verpflichtet sich nach Angaben von Premierminister Keir Starmer zum Fünf-Prozent-Ziel der Nato. Der Premier erklärte am Montag, sein Land werde sich bemühen, bis 2035 insgesamt fünf Prozent seiner Wirtschaftsleistung für Verteidigung auszugeben. Dies sei eine Gelegenheit, "unser Engagement für die Nato zu vertiefen und größere Investitionen" in die Sicherheit und Widerstandsfähigkeit des Landes voranzutreiben, erklärte Starmer.

Trump: Waffenruhe im Iran-Israel-Krieg "jetzt in Kraft"

Im Krieg zwischen dem Iran und Israel ist nach Angaben von US-Präsident Donald Trump eine Feuerpause in Kraft getreten. "Die Waffenruhe ist jetzt in Kraft. Bitte verstoßt nicht dagegen", schrieb Trump am Dienstagmorgen in seinem Onlinedienst Truth Social. Der US-Präsident hatte zuvor mitgeteilt, dass die Feuerpause stufenweise in Kraft treten solle. Erst werde der Iran gegen 06.00 Uhr (MESZ) alle Angriffe einstellen, Israel werde zwölf Stunden später nachziehen. Nach Ablauf der 24 Stunden sei ein "offizielles Ende" des Krieges erreicht.

Coventry beim IOC: Schenderlein sieht "inspirierenden" Moment

Deutschlands Sportministerin Christiane Schenderlein hat den Start der Amtszeit von IOC-Präsidentin Kirsty Coventry als bedeutsamen Schritt gewürdigt. "Ich freue mich sehr, dass mit der historischen Wahl erstmals eine Frau dieses Amt bekleidet", sagte die Staatsministerin für Sport und Ehrenamt: "Ihre Wahl ist ein bedeutender und inspirierender Moment für die gesamte olympische Bewegung."

Textgröße ändern: