Deutsche Tageszeitung - Bundespräsident Steinmeier beginnt mehrtägigen Besuch in Japan

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Bundespräsident Steinmeier beginnt mehrtägigen Besuch in Japan


Bundespräsident Steinmeier beginnt mehrtägigen Besuch in Japan
Bundespräsident Steinmeier beginnt mehrtägigen Besuch in Japan / Foto: © AFP/Archiv

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier beginnt am Mittwoch einen mehrtägigen Besuch in Japan. Mit seiner Reise will er die enge politische und wirtschaftliche Partnerschaft mit Japan bekräftigen und Deutschlands Interesse an einem vertieften Austausch mit dem "Schlüsselpartner" Japan "in geopolitisch unsicheren Zeiten" unterstreichen. Begleitet wird er von der Bundesministerin für Forschung, Technologie und Raumfahrt, Dorothee Bär (CSU), sowie von einer hochrangigen Wirtschaftsdelegation.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

In der Hauptstadt Tokio, der ersten Station seiner Reise, trifft der Bundespräsident Kaiser Naruhito und Ministerpräsident Shigeru Ishiba. Geplant ist unter anderem auch ein Besuch des Institute of Science Tokyo, der die deutsch-japanische Zusammenarbeit in den Zukunfts- und Schlüsseltechnologien hervorheben soll. Außerdem wird der Bundespräsident den bekannten japanischen Schriftsteller Haruki Murakami zu einem Gespräch treffen. Weitere Stationen seiner Reise sind Osaka und Kobe.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Dobrindt: Neuer Abschiebeflug nach Afghanistan gestartet

Erstmals seit knapp einem Jahr gibt es wieder einen Abschiebeflug von Deutschland nach Afghanistan. An Bord seien "schwere und schwerste Straftäter, die abgeschoben werden", sagte Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) am Freitagmorgen nach dem Start der Maschine im ARD-"Morgenmagazin". Von Leipzig aus hob kurz zuvor eine Maschine aus Katar ab.

EU-Kommissar Brunner für härteren Kurs in Migrationspolitik

Vor geplanten internationalen Gesprächen zur Migrationspolitik auf der Zugspitze hat EU-Innenkommissar Magnus Brunner die härtere Gangart der Bundesregierung begrüßt. "Das finde ich durchaus positiv", sagte der österreichische Politiker am Freitag dem Bayerischen Rundfunk. Er sprach von einer "Wende in der Migrationspolitik" auch in Europa.

EU einigt sich auf 18. Sanktionspaket gegen Russland

Nach wochenlanger Blockade durch die Slowakei hat sich die Europäische Union auf das 18. Sanktionspaket gegen Russland geeinigt. "Die EU hat gerade eines ihrer bislang schärfsten Sanktionspakete gegen Russland gebilligt", erklärte die EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas am Freitag. Das Paket sieht unter anderem eine Senkung des Preisdeckels für russische Ölexporte vor.

Wadephul trifft französischen Außenminister Barrot in Paris

Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) trifft am Freitag in Paris seinen französischen Kollegen Jean-Noël Barrot. Bei den Gesprächen soll es um deutsch-französische sowie um internationale Themen gehen. Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hatte sich bei seinem Amtsantritt eine Neubelebung der Beziehungen zwischen beiden Ländern auf die Fahnen geschrieben.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild