Deutsche Tageszeitung - Proteste gegen deutschen Atommüll in Russland

Proteste gegen deutschen Atommüll in Russland


Proteste gegen deutschen Atommüll in Russland
Proteste gegen deutschen Atommüll in Russland / Foto: ©

In mehreren russischen Städten sind Umweltaktivisten gegen die Lagerung deutschen Atommülls im Uralgebirge auf die Straße gegangen. "Willkommen auf der Mülldeponie", stand auf einem Banner, das Greenpeace-Aktivisten am Donnerstag an einer Brücke in der Nähe des St. Petersburger Ust-Luga-Hafens befestigt hatten. Zuvor war ein Frachtdampfer mit 600 Tonnen Uranabfall aus Deutschland in der Hafenstadt eingetroffen.

Textgröße ändern:

Auch in Moskau, Jekaterinburg, Kasan und vier weiteren Städten gingen Demonstranten gegen die Lagerung des deutschen Atommülls in Russland auf die Straße.

Ein vom europäischen Unternehmen Urenco beauftragtes Schiff mit der radioaktiven Fracht an Bord war am Montag in St. Petersburg eingetroffen. Von dort aus soll der Uranabfall laut Greenpeace per Schiene in die Stadt Nowouralsk am Ural gebracht werden. Gegen den Transport der strahlenden Lieferung nach Russland hatten zuvor auch Umweltaktivisten in Deutschland protestiert.

"Diese Substanz ist gefährlich", sagte der Greenpeace-Vertreter Raschid Alimow der Nachrichtenagentur AFP. Es scheine, dass es für Urenco praktikabler sei, den Atommüll nach Russland zu transportieren als ihn selbst aufzubewahren. "Künftige russische Generationen werden für diesen Fehler bezahlen müssen", kritisierte der Umweltaktivist.

Lange Zeit war Russland eines der wichtigsten Empfängerländer für europäischen Uranabfall. Umweltaktivisten zufolge wurden über die Jahre Millionen Tonnen der hochgiftigen Substanzen in die Endlager am Ural gebracht.

Der russische Atomenergiekonzern Rosatom bestätigte die Uranabfall-Lieferung an Bord des Urenco-Frachters nicht. Gegenüber einem russischen Abgeordneten räumte das Staatsunternehmen jedoch ein, dass eine Uranabfall-Lieferung über den Ust-Luga-Hafen nach Russland gebracht werden sollte.

In einem Brief an die Umweltorganisation Bellona bestritt Rosatom, dass es sich bei abgereichertem Uran um Atommüll handele. Das Material werde nach dem Import "eher zur Anreicherung denn zur Lagerung" genutzt - und anschließend weiter exportiert. Greenpeace widerspricht dieser Darstellung: Die Anreicherung des Uranabfalls sei unrealistisch und nicht lukrativ, argumentieren die Umweltaktivisten. Sie warnen zudem vor möglichen Reaktorunfällen.

(U.Beriyev--DTZ)

Empfohlen

Israelische Armee: Iran greift Israel mit "dutzenden Raketen" an

Der Iran hat am Freitagabend einen Raketenangriff auf Israel gestartet. "Dutzende" Raketen befänden sich auf dem Weg Richtung Israel, erklärte ein Armeesprecher. Das iranische Staatsfernsehen meldete "den Beginn iranischer Raketenangriffe" auf Israel als Vergeltung für die israelischen Angriffe auf das Land.

Israel: Iranische Uran-Umwandlungsanlage in Isfahan bei Angriff zerstört

Israel hat nach Militärangaben eine Anlage zur Uran-Umwandlung in der iranischen Stadt Isfahan bei einem Angriff zerstört. Bei dem Angriff israelischer Kampfjets sei "eine Anlage zur Herstellung von metallischem Uran, Infrastruktur zur Umwandlung angereicherten Urans, Labore und weitere Infrastruktur zerstört worden", erklärte die israelische Armee am Freitagabend. Iranische Medien hatten zuvor eine "enorme Explosion" in Isfahan gemeldet.

Beispielloser Großangriff Israels auf den Iran - Teheran spricht von "Kriegserklärung"

Nach dem beispiellosen Großangriff der israelischen Armee hat der Iran dem Erzfeind mit Vergeltung gedroht. Teheran sprach von einer "Kriegserklärung" Israels. Nach israelischen Angaben richteten sich die Angriffe am früheren Freitagmorgen gegen rund hundert Ziele im Iran und trafen Atom- und Militäranlagen. Mehrere iranische Generäle wurden getötet, unter ihnen die Befehlshaber der Armee und der Revolutionsgarden. US-Präsident Donald Trump warnte, dem Iran drohten "noch brutalere" Angriffe, wenn Teheran keinen "Deal" eingehe.

Eskalation im Iran versetzt Berlin in Krisenmodus - Merz bemüht sich um Diplomatie

Die militärische Eskalation im Konflikt zwischen Israel und dem Iran hat die Bundesregierung in Krisenmodus versetzt. Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) telefonierte nach Angaben seines Sprechers in der Nacht zu Freitag um 04.00 Uhr mit Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu, um sich über die israelischen Luftangriffe zu informieren. Merz rief danach beide Seiten auf, "von Schritten abzusehen, die zu einer weiteren Eskalation führen und die gesamte Region destabilisieren können".

Textgröße ändern: