Deutsche Tageszeitung - Konservativer Kandidat Luis Lacalle Pou gewinnt Präsidentschaftswahl in Uruguay

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Konservativer Kandidat Luis Lacalle Pou gewinnt Präsidentschaftswahl in Uruguay


Konservativer Kandidat Luis Lacalle Pou gewinnt Präsidentschaftswahl in Uruguay
Konservativer Kandidat Luis Lacalle Pou gewinnt Präsidentschaftswahl in Uruguay / Foto: ©

In Uruguay steht eine politische Zeitenwende bevor: Noch vor Bekanntgabe des offiziellen Wahlergebnisses hat der Kandidat der regierenden Linkspartei, Daniel Martínez, seine Wahlniederlage gegen den Kandidaten der rechtsgerichteten Nationalpartei, Luis Lacalle Pou, eingeräumt. "Wir begrüßen den gewählten Präsidenten Luis Lacalle Pou", schrieb Martínez am Donnerstag im Kurzbotschaftendienst Twitter.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Unterstützer von Lacalle Pou feierten in der Hauptstadt Montevideo lautstark den Wahlsieg des Rechtspolitikers. Mit der Wahlniederlage von Martínez geht eine 15-jährige Regierungszeit des Linksbündnisses Frente Amplio (Breite Front) zu Ende.

Nach den ersten Hochrechnungen hatte sich Martínez am Sonntag zunächst geweigert, seine Niederlage anzuerkennen. Lacalle Pou kam demnach auf 48,71 Prozent der Stimmen, Martínez auf 47,51 Prozent. Die Wahlkommission hatte den Abstand zwischen den Kandidaten mit 30.000 Stimmen angegeben - und damit zu knapp, um ein definitives Ergebnis zu verkünden.

Am Donnerstag erklärte Martínez dann, der Trend vom Sonntag habe sich nicht geändert, und Lacalle Pou werde Präsident. "Wir werden auch künftig die Demokratie mit mehr Kraft denn je verteidigen", schrieb Martínez zu seiner Wahlniederlage. Die Nationalpartei verkündete bei Twitter: "Jetzt sind wir an der Reihe, lasst uns Uruguay feiern!"

Das offizielle Wahlergebnis sollte nach Angaben der Wahlbehörde noch am Donnerstagabend (Ortszeit) verkündet werden. Gegenüber seinen Unterstützern gab sich Lacalle Pou zuversichtlich, dass sein Wahlsieg bestätigt wird.

Lacalle Pou ist der Sohn des ehemaligen Präsidenten Luis Alberto Lacalle. Der 46-Jährige dürfte das Ende von 15 Jahren linksgerichteter Regierungen in Uruguay einleiten, da er nach den Ende Oktober ebenfalls abgehaltenen Parlamentswahlen einen Pakt mit rechtsgerichteten und Mitte-Rechts-Parteien im Kongress schloss.

Das Mandat von Staatschef Tabaré Vázquez endet am 1. März. Der Präsident wird in Uruguay für fünf Jahre gewählt.

(S.A.Dudajev--DTZ)

Empfohlen

SPD will Einfluss von Tech-Konzernen begrenzen

Die SPD will einen übermäßigen Einfluss von Tech-Konzernen und den dahinter stehenden Milliardären begrenzen. Der Bundesparteitag in Berlin beschloss am Samstag die Forderung nach einer "strikten Umsetzung EU-weiter Sanktionen gegen Tech-Konzerne, die wiederholt rechtswidrige Inhalte hosten oder verbreiten". Auch temporäre Zugangssperren müssten geprüft und wenn nötig verhängt werden.

Organisatoren: Rekordzahl von bis zu 200.000 Menschen bei Pride-Parade in Budapest

Eine Rekordzahl von bis zu 200.000 Menschen hat nach Angaben der Veranstalter trotz eines Verbots an der Pride-Parade in der ungarischen Hauptstadt Budapest teilgenommen. "Wir gehen davon aus, dass 180.000 bis 200.000 Menschen teilnehmen", sagte die Präsidentin der Pride, Viktoria Radvanyi, am Samstag der Nachrichtenagentur AFP. Eine genaue Schätzung sei schwierig, "weil noch nie so viele Menschen bei der Budapest Pride waren".

Selenskyj setzt auch unter künftigem polnischen Präsidenten auf enge Zusammenarbeit

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hofft auch unter dem künftigen polnischen Staatschef Karol Nawrocki - einem Kiew-kritischen Rechtsnationalen - auf enge Beziehungen zum Nachbarland. Gegenseitige Unterstützung und gegenseitiges Verständnis seien "extrem wichtig", sagte Selenskyj am Samstag bei einem Besuch des scheidenden polnischen Präsidenten Andrzej Duda in Kiew. "Wir werden alles in unser Macht Stehende tun um sicherzustellen, dass die Beziehungen zwischen unseren Staaten noch enger werden."

Trotz Verbots: Zehntausende bei Pride-Parade in Budapest

Trotz eines Verbots haben zehntausende Menschen an der Pride-Parade in der ungarischen Hauptstadt Budapest teilgenommen. Die jährliche Parade der LGBTQ-Gemeinschaft begann am Samstagnachmittag in festlicher Stimmung, wie Journalisten der Nachrichtenagentur AFP vor Ort berichteten. Angesichts der restriktiven Politik des rechtsnationalen Ministerpräsidenten Viktor Orban hatte die Pride-Parade in diesem Jahr auch eine besondere politische Bedeutung.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild