Deutsche Tageszeitung - Heil mahnt zu Vorsorge für die schwierigeren Zeiten

Heil mahnt zu Vorsorge für die schwierigeren Zeiten


Heil mahnt zu Vorsorge für die schwierigeren Zeiten
Heil mahnt zu Vorsorge für die schwierigeren Zeiten / Foto: ©

Angesichts sich abzeichnender Probleme etwa in der Automobilwirtschaft hat Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) zur Vorsorge für schwierigere Zeiten gemahnt. "Wir dürfen uns nicht ausruhen auf der guten Lage auf dem Arbeitsmarkt", sagte Heil am Freitag in der Haushaltsdebatte des Bundestages. So seien Rücklagen bei der Bundesagentur für Arbeit erforderlich, "wenn die Lage in einzelnen Branchen und Regionen sich zuspitzen sollte".
 
"Die konjunkturelle Schwächephase hinterlässt erste Spuren auf dem Arbeitsmarkt", warnte auch der CDU-Haushalts- und Sozialexperte Axel Fischer. Er begrüßte zwar die von der Koalition beschlossene weitere Absenkung des Beitrages zur Arbeitslosenversicherung auf 2,4 Prozent, mahnte aber auch: "Wir müssen darauf achten, dass die Reserven der Bundesagentur für Arbeit nicht über Gebühr strapaziert werden."
 
Der Etat für Arbeit und Soziales soll im kommenden Jahr auf ein neues Rekordniveau von 150,2 Milliarden Euro ansteigen. Zusammen mit Posten, die anderen Einzelplänen zugeordnet sind, machen die Sozialausgaben mehr als die Hälfte des 362 Milliarden Euro umfassenden Bundeshaushalts aus.
 
Allein mehr als 100 Milliarden Euro aus Haushaltsmitteln fließen als Zuschuss in die Rentenkasse. "Weit mehr als 70 Prozent des Sozialetats sollen an die Senioren gehen", sagte Fischer. Im parlamentarischen Verfahren noch einmal angehoben wurden unter anderem die Ansätze für Arbeitslosengeld II und Kosten der Unterkunft sowie für den Unterhaltsvorschuss.
 
Nachdrücklich pochte Heil in der Schlussberatung im Bundestag auf die Sicherung der Renten: "Es geht darum, dass Menschen nach einem Leben voller Arbeit sich auf die Alterssicherungssysteme verlassen können", betonte der Minister. Dazu gehöre, das Rentenniveau auch in den kommenden Jahren zu sichern. Als "Meilenstein der Sozialpolitik" begrüßte Heil aber auch die geplante Einführung der Grundrente für Menschen mit niedrigen Rentenansprüchen, auf die sich die Koalition nach monatelangem Gezerre geeinigt hatte.
 
Für die Zukunft drängte Heil besonders auf die Einbeziehung auch der Selbstständigen in die gesetzliche Altersvorsorge. Dabei gehe es vor allem um die "vielen sehr prekären Selbstständigen", die nur geringe Einkommen erzielen.
 
Kritik äußerten Redner der Opposition. So werde die Arbeitslosenversicherung durch die von der Koalition geplante Beitragssenkung geschwächt, kritisierte der Grünen-Sozialexperte Markus Kurth. Auch die Finanzierungspläne der Koalition für die Grundrente bewertete er als "unglaubwürdig". Zudem warf Kurth der Regierung vor, durch das Ausbremsen des Ökostroms "die Windenergiebranche zu ruinieren".
 
Johannes Vogel (FDP) bemängelte, dass Rentner mit weniger als 35 Versicherungsjahren überhaupt nicht von der Grundrente profitierten. Die Linken-Haushaltsexpertin Gesine Lötzsch verlangte die vollständige Umsetzung der Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts gegen übermäßige Sanktionen für Hartz-IV-Empfänger. Uwe Witt (AfD) warf der Koalition "Klientelpolitik" vor.  (V.Korablyov--DTZ)
 

Empfohlen

Trump droht Iran mit weiteren Angriffen - Atomanlagen "vollständig" zerstört

Nach den US-Luftangriffen auf die iranischen Atomanlagen hat Präsident Donald Trump dem Land mit weiteren Angriffen gedroht. "Es wird entweder Frieden geben oder eine Tragödie für den Iran, die weitaus größer ist als das, was wir in den vergangenen acht Tagen erlebt haben", sagte Trump am Samstag (Ortszeit) in einer Fernsehansprache an die Nation.

Trump: USA haben "sehr erfolgreichen Angriff" auf drei iranische Atomanlagen ausgeführt

Die USA haben in den Krieg zwischen Israel und dem Iran eingegriffen. Das US-Militär habe einen "sehr erfolgreichen Angriff" auf drei iranische Atomanlagen ausgeführt, erklärte US-Präsident Donald Trump am Samstag (Ortszeit) auf seiner Onlineplattform Truth Social. Nach den Angriffen müsse der Iran "jetzt zustimmen, diesen Krieg zu beenden".

Tausende bei Europride-Parade in Lissabon

Tausende Menschen aller Altersgruppen haben am Samstag an der Europride-Parade in Lissabon teilgenommen. Teilnehmer aus mehreren europäischen Ländern zogen mit Plakaten, bunten Luftballons und Regenbogenfahnen beim Pride March durch die zentrale Avenida de la Liberdade in der portugiesischen Hauptstadt. Es sei wichtig, angesichts der Bedrohung der "Grundrechte" in einer sich schnell verändernden Welt "wachsam" zu bleiben, erklärten die Organisatoren in einer Pressemitteilung.

Mehr als 50 Festnahmen bei pro-palästinensischen Protesten in Berlin

Im Zentrum von Berlin haben am Samstag tausende Menschen gegen Israel und das Vorgehen der Armee im Gazastreifen protestiert. Sie versammelten sich vor dem Reichstagsgebäude und zogen durch das Regierungsviertel zum Potsdamer Platz. Die Polizei sprach von mindestens 10.000 Teilnehmenden. Bis zum Abend gab es laut Polizei mehr als 50 Festnahmen und mehrere Verletzte. Auch Polizisten seien angegriffen worden.