Deutsche Tageszeitung - Proteste im Irak dauern nach Rücktrittsankündigung des Regierungschefs an

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Proteste im Irak dauern nach Rücktrittsankündigung des Regierungschefs an


Proteste im Irak dauern nach Rücktrittsankündigung des Regierungschefs an
Proteste im Irak dauern nach Rücktrittsankündigung des Regierungschefs an / Foto: ©

Im Irak haben Regierungskritiker ihre Proteste auch nach der Rücktrittsankündigung von Ministerpräsident Adel Abdel Mahdi fortgesetzt. In Bagdad und im Südirak gingen die Menschen am Samstag erneut auf die Straße, wie Reporter der Nachrichtenagentur AFP berichteten. Im südirakischen Nassirija zündeten Demonstranten auf drei Brücken über den Euphrat Reifen an. Die Demonstranten wollen einen umfassenden Austausch der politischen Führung des Landes erreichen.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

"Wir werden diese Bewegung fortsetzen", sagte ein Teilnehmer der Demonstrationen in Diwanijah. "Abdel Mahdis Rücktritt ist nur der erste Schritt - nun müssen alle diese korrupten Figuren ausgewechselt und verurteilt werden." Auch in der Hauptstadt Bagdad gab es neue Protestkundgebungen. Sicherheitskräfte bezogen hinter Betonbarrikaden Stellung, um Regierungsgebäude zu schützen. In der Stadt Kerbela bewarfen junge Demonstranten die Sicherheitskräfte in der Nacht zum Samstag mit Brandbomben.

Seit Oktober gehen die Menschen gegen die Regierung auf die Straße; es ist die größte Protestbewegung seit dem Sturz von Machthaber Saddam Hussein 2003. Am Donnerstag, dem blutigsten Tag der Proteste, wurden 46 Menschen getötet. Daraufhin kündigte der Regierungschef am Freitag seinen Rücktritt an. Darüber soll am Sonntag das Parlament in Bagdad beraten.

Bei den seit Oktober andauernden Protesten gegen Korruption und Misswirtschaft wurden in Bagdad und dem Süden des Landes inzwischen mehr als 420 Menschen getötet und mehr als 15.000 verletzt. Die Demonstranten fordern eine neue Regierung ohne Vertreter etablierter Parteien.

Zu den zentralen Forderungen bei den Protesten zählt, dass die Verantwortlichen von Gewalttaten bestraft werden müssen. "Jedes Opfer hat eine Mutter, einen Vater, eine Volksgruppe", sagte ein Demonstrant in Bagdad. Die Angehörigen würden "nicht ruhen", es könne ein "Bürgerkrieg" entstehen.

Die Rücktrittsankündigung des Regierungschefs erfolgte unter dem Eindruck eines Aufrufs des schiitischen Großayatollahs Ali al-Sistani an das Parlament in Bagdad, dem Regierungschef das Vertrauen zu entziehen.

(M.Dylatov--DTZ)

Empfohlen

Trump unterzeichnet umstrittenes Steuergesetz bei Zeremonie am Unabhängigkeitstag

US-Präsident Donald Trump hat das bisher wichtigste Gesetz seiner zweiten Amtszeit am Unabhängigkeitstag mit seiner Unterschrift in Kraft gesetzt. "Das ist ein gutes Gesetz", sagte Trump, während er das Dokument bei einer pompösen Zeremonie anlässlich des Nationalfeiertags am Freitag mit einem Filzstift unterzeichnete. "Amerika gewinnt, gewinnt, gewinnt wie nie zuvor", betonte er. Zahlreiche republikanische Abgeordnete hatten sich zu dem Anlass am Weißen Haus versammelt und in einer Reihe aufgestellt.

BSW-Parteichefin Mohamed Ali: Es gibt keine Zusammenarbeit mit der AfD

Nach Äußerungen von AfD-Chef Tino Chrupalla über eine Zusammenarbeit zwischen seiner Partei und dem Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) auch auf Bundesebene hat BSW-Ko-Parteichefin Das Amira Mohamed Ali derartige Pläne dementiert. "Unsere Haltung zur AfD hat sich nicht geändert. Es gibt keine Zusammenarbeit, weil wir inhaltlich viel zu weit voneinander entfernt sind", sagte Mohamed Ali der "Rheinischen Post" (Samstag). Auch gebe es "keine Gespräche mit der AfD auf Bundesebene", ergänzte Mohamed Ali. "Dafür gibt es gar keinen Anlass."

Westjordanland: Ausschreitungen zwischen Palästinensern und israelischen Siedlern

Im von Israel besetzten Westjordanland ist es im Zusammenhang mit einem Protestmarsch gegen Siedlergewalt am Freitag zu Ausschreitungen zwischen Palästinensern und Israelis gekommen. Wie Journalisten der Nachrichtenagentur AFP beobachteten, machten sich Anwohner und Aktivisten im Dorf Sindschil nördlich von Ramallah zu dem Protestmarsch auf, während Siedler auf einen Hügel in dem Dorf kletterten. Mehrere junge Palästinenser versuchten die Siedler unter anderem mit einem Feuer vor dem Hügel zu vertreiben, die Israelis warfen von oben Steine.

Russland überzieht Ukraine nach Trump-Putin-Telefonat mit bislang schwerster Angriffswelle

Unmittelbar nach einem Telefonat von US-Präsident Donald Trump mit Kreml-Chef Wladimir Putin hat Russland die Ukraine mit den schwersten nächtlichen Angriffen seit Kriegsbeginn im Februar 2022 überzogen. Dabei wurden nach Angaben des ukrainischen Staatschefs Wolodymyr Selenskyj am Freitag mindestens ein Mensch getötet und 26 weitere verletzt. Der Kreml erklärte, es gebe derzeit keine Aussicht auf eine diplomatische Beilegung des Konflikts. Trump telefonierte am Freitag erneut mit Selenskyj.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild