Deutsche Tageszeitung - 20.000 Menschen protestieren gegen AfD-Parteitag in Braunschweig

20.000 Menschen protestieren gegen AfD-Parteitag in Braunschweig


20.000 Menschen protestieren gegen AfD-Parteitag in Braunschweig
20.000 Menschen protestieren gegen AfD-Parteitag in Braunschweig / Foto: ©

Rund 20.000 Menschen haben nach Angaben der Veranstalter am Samstag in Braunschweig gegen den AfD-Bundesparteitag in der niedersächsischen Stadt protestiert. Ein Sprecher der Initiative Bündnis gegen Rechts, Udo Sommerfeld, sprach von einer "Riesenmenge Menschen", die den gesamten Schlossplatz in der Braunschweiger Innenstadt gefüllt hätten. Dies sei "ein deutliches Zeichen, dass die AfD in Braunschweig keiner haben will".

Textgröße ändern:

Die Demonstranten waren zuvor von der VW-Halle, wo der Parteitag stattfindet, zur Innenstadt gezogen. "Während die Spitze der Demonstranten schon am Zielort war, waren die letzten noch gar nicht losgelaufen", beschrieb Sommerfeld die Länge des Zuges. Dabei sei es gelungen, trotz strenger Auflagen alles gut zu organisieren. Am Schlossplatz seien schließlich gemeinsam mit der Polizei aufgestellte Gitter entfernt worden, um mehr Menschen Platz zu bieten.

Ein Polizeisprecher sprach von einem friedlichen Verlauf der Kundgebung. Zu Teilnehmerzahlen wollte sich die Polizei nicht äußern. Es sei schwer, die genauen Zahlen abzuschätzen, da es an unterschiedlichen Orten im Tagesverlauf verschiedene Aktionen gegeben habe, sagte der Sprecher. Er verwies auf die Schätzungen der Veranstalter. Bereits am Freitagabend hatte es einen Demonstrationszug mit laut Polizei rund 900 Teilnehmern gegeben.

Der Demonstrationsaufruf des Bündnisses gegen Rechts Braunschweig wurde unter anderem von den Organisationen Aufstehen gegen Rassismus, dem Betriebsrat von VW Braunschweig, dem Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) Niedersachsen sowie weiteren Gewerkschaftsorganisationen, mehreren Sozialverbänden, Organisationen der evangelischen Kirche, dem Zentralrat der Muslime Niedersachsen und der Deutsch-Israelischen Gesellschaft unterstützt, außerdem von Grünen, Linkspartei, mehreren SPD-Ortsvereinen, den Jusos und der Piratenpartei.

(M.Dylatov--DTZ)

Empfohlen

Israel stimmt von Trump vorgeschlagener Waffenruhe im Krieg mit dem Iran zu

Israel hat einer Waffenruhe im Krieg mit dem Iran zugestimmt. Israel habe den Vorschlag von US-Präsident Donald Trump für eine Feuerpause akzeptiert, teilte die israelische Regierung am Dienstagmorgen mit. Ministerpräsident Benjamin Netanjahu habe in einer Kabinettssitzung verkündet, dass Israel alle seine Ziele "und noch viel mehr" erreicht habe. Durch den großangelegten Militäreinsatz gegen den Iran sei die "unmittelbare doppelte existenzielle Bedrohung" für Israel durch Teherans Atom- und Raketenprogramm beseitigt worden.

Merz: Von Trump vorgeschlagene Waffenruhe ist "eine sehr gute Entwicklung"

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat die von US-Präsident Donald Trump verkündete Waffenruhe im Krieg zwischen dem Iran und Israel begrüßt. "Gelingt dieser Waffenstillstand nach den entscheidenden Militärschlägen der USA gegen die iranischen Nuklearanlagen, ist das eine sehr gute Entwicklung", schrieb Merz am Dienstag im Onlinedienst X. "Sie wird den Nahen Osten und die Welt sicherer machen."

CDU-Politiker Laschet fordert stärkere Rolle Europas in Iran-Israel-Konflikt

Der CDU-Außenpolitiker Armin Laschet hat die Rolle Europas im Konflikt zwischen Israel und dem Iran kritisiert. Die Europäer würden in dem Konflikt "keine Rolle" spielen, sagte Laschet am Dienstag im ZDF-"Morgenmagazin". "Das sollten wir dringend ändern", fügte der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses im Bundestag hinzu. Die Realität sei aber, dass die Europäische Union mit 27 Stimmen spreche.

Ministerpräsident Lies: Bund und Länder bei "Investitionsbooster" einig

Bund und Länder haben sich über die finanzielle Lastenverteilung beim geplanten "Investitionsbooster" für Unternehmen geeinigt. "Wir haben mit dem Bund eine Einigung gefunden", sagte der niedersächsische Ministerpräsident Olaf Lies (SPD) am Dienstag im ZDF-"Morgenmagazin". "Wir schaffen das, einen Weg zu finden, dass die Kommunen nicht belastet werden. Das sichert den Kommunen die Handlungsfähigkeit, denn die sollen ja auch investieren."

Textgröße ändern: