Deutsche Tageszeitung - Nach Attacke auf Rollstuhlfahrer Anklage gegen 22-jährigen Chemnitzer erhoben

Nach Attacke auf Rollstuhlfahrer Anklage gegen 22-jährigen Chemnitzer erhoben


Nach Attacke auf Rollstuhlfahrer Anklage gegen 22-jährigen Chemnitzer erhoben
Nach Attacke auf Rollstuhlfahrer Anklage gegen 22-jährigen Chemnitzer erhoben / Foto: ©

Die Staatsanwaltschaft Chemnitz hat Anklage gegen einen 22-Jährigen wegen eines Übergriffs auf einen Libyer im Rollstuhl erhoben. Der Mann soll den Rollstuhlfahrer am 14. September auf einer Straße in Chemnitz unvermittelt mit der Faust ins Gesicht geschlagen haben, wie Anklagebehörde am Montag mitteilte. Anschließend soll der 22-Jährige das aus dem Rollstuhl gefallene Opfer getreten und nochmals geschlagen haben.

Textgröße ändern:

Obwohl mehrere Zeugen den mutmaßlichen Täter stoppen wollten und den Libyer wieder in den Rollstuhl setzten, soll der 22-Jährige sein Opfer erneut mehrfach mit dem Rollstuhl umgestoßen und den Rollstuhl jeweils einige Meter weggeworfen haben. Zudem entwendete der Angeschuldigte demnach aus einer am Rollstuhl hängenden Tasche unter anderem eine Bluetoothbox.

Aufgrund von Zeugenaussagen und der Tatausführung sei von einer "verfestigten ausländer- und behindertenfeindlichen Grundeinstellung" des 22-jährigen Chemnitzers auszugehen, teilte die Staatsanwaltschaft weiter mit. Der Mann soll sich nun wegen vorsätzlicher Körperverletzung, Sachbeschädigung und Diebstahls vor dem Amtsgericht Chemnitz verantworten.

(P.Tomczyk--DTZ)

Empfohlen

UN-Entwicklungskonferenz geht mit Aufruf zu mehr Zusammenarbeit zu Ende

Im spanischen Sevilla ist die vierte UN-Konferenz für Entwicklungsfinanzierung (FfD4) mit einem Aufruf zu mehr Zusammenarbeit zwischen den Staaten zu Ende gegangen. "Lassen Sie uns dafür sorgen, dass die FfD4 als eine Konferenz in Erinnerung bleibt, auf der sich die Welt für Zusammenarbeit statt für Fragmentierung entschieden hat", sagte die stellvertretende UN-Generalsekretärin Amina Mohammed am Donnerstag zum Abschluss der viertägigen Konferenz. Sie äußerte zudem die Hoffnung, dass die USA künftig wieder eine zentrale Rolle in der Entwicklungshilfe einnehmen werden.

SPD fällt im ARD-"Deutschlandtrend" auf 13 Prozent - schwächster Wert seit 2020

Die SPD fällt im ARD-"Deutschlandtrend" auf 13 Prozent. Der am Donnerstag veröffentlichten Umfrage zufolge sind das zwei Prozentpunkt weniger im Vergleich zur letzten Erhebung Anfang Juni. So schwach war die SPD im "Deutschlandtrend" den Angaben zufolge zuletzt im Januar 2020.

Hitlers Geburtsort ändert Namen von zwei nach Nationalsozialisten benannten Straßen

Die Geburtsstadt von Adolf Hitler, das österreichische Braunau am Inn, hat die Umbenennung von zwei nach früheren Nationalsozialisten benannten Straßen beschlossen. Die Umbenennung der nach Joseph Reiter und Franz Resl benannten Straßen wurde nach Angaben von Stadträtin Martina Schäfer (SPÖ) vom Donnerstag mit 28 Ja- zu neun Nein-Stimmen angenommen. Die rechtspopulistische FPÖ war gegen die Änderung.

Behörden: Acht Tote bei russischen Angriffen in mehreren ukrainischen Regionen

Bei russischen Angriffen auf mehrere Regionen in der Ukraine sind den ukrainischen Behörden zufolge am Donnerstag acht Menschen getötet und Dutzende verletzt worden. In der östlichen Region Donezk gab es am Morgen eine Angriffsserie, bei der vier Menschen getötet wurden, wie die regionale Staatsanwaltschaft mitteilte. Zudem seien mehrere Wohnhäuser, Garagen, ein Ladengeschäft und eine Stromleitung beschädigt worden.

Textgröße ändern: