Deutsche Tageszeitung - Bundespräsident Steinmeier kritisiert soziale Ungerechtigkeit im Bildungssystem

Bundespräsident Steinmeier kritisiert soziale Ungerechtigkeit im Bildungssystem


Bundespräsident Steinmeier kritisiert soziale Ungerechtigkeit im Bildungssystem
Bundespräsident Steinmeier kritisiert soziale Ungerechtigkeit im Bildungssystem / Foto: ©

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat die Kopplung von Bildungschancen und sozialer Herkunft in Deutschland scharf kritisiert. "Es gibt kaum ein Politikfeld, in dem Reden und Handeln so beschämend weit auseinander klaffen", sagte er am Mittwoch bei der Verleihung des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Bürger, die sich für Bildung einsetzen. Darunter war auch der weltbekannte ehemalige deutsche Basketballstar Dirk Nowitzki.

Textgröße ändern:

"In Deutschland entscheidet noch immer häufig – allzu häufig – die soziale Herkunft über die Bildungschancen von Kindern", kritisierte Steinmeier laut Redetext bei dem Festakt in seinem Berliner Amtssitz Schloss Bellevue. Dabei sei der Zusammenhang stärker als in anderen Industrienationen.

Insgesamt verlieh Steinmeier anlässlich des sogenannten Tags des Ehrenamts das Bundesverdienstkreuz an 24 Frauen und Männer, die sich auf verschiedene Art und Weise im Bereich Bildung engagieren. Der bekannteste Geehrte war Nowitzki. Der aus Bayern stammende frühere Topspieler der US-Profiliga NBA fördert seit langem Projekte mit Kindern.

So gründete der inzwischen 41-jährige Nowitzki bereits früh in seiner inzwischen beendeten langjährigen Karriere in den USA die Dirk-Nowitzki-Foundation, die bis heute Projekte in den Bereichen Gesundheit und Bildung von Kindern fördert. Nur wenige Jahre später gründete er mit demselben Ziel die Dirk-Nowitzki-Stiftung in Deutschland.

(U.Beriyev--DTZ)

Empfohlen

Nettozuwanderung nach Deutschland 2024 weiter gesunken

Die Nettozuwanderung nach Deutschland ist im vergangenen Jahr weiter gesunken. Wie das Statistische Bundesamt am Dienstag in Wiesbaden mitteilte, wanderten 2024 rund 430.000 mehr Menschen ein als aus. Im Vorjahr lag die Nettozuwanderung noch bei rund 663.000 Menschen, nachdem 2022 ein Höchststand von 1,462 Millionen erreicht worden war.

Israel stimmt von Trump vorgeschlagener Waffenruhe im Krieg mit dem Iran zu

Israel hat einer Waffenruhe im Krieg mit dem Iran zugestimmt. Israel habe den Vorschlag von US-Präsident Donald Trump für eine Feuerpause akzeptiert, teilte die israelische Regierung am Dienstagmorgen mit. Ministerpräsident Benjamin Netanjahu habe in einer Kabinettssitzung verkündet, dass Israel alle seine Ziele "und noch viel mehr" erreicht habe. Durch den großangelegten Militäreinsatz gegen den Iran sei die "unmittelbare doppelte existenzielle Bedrohung" für Israel durch Teherans Atom- und Raketenprogramm beseitigt worden.

Merz: Von Trump vorgeschlagene Waffenruhe ist "eine sehr gute Entwicklung"

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat die von US-Präsident Donald Trump verkündete Waffenruhe im Krieg zwischen dem Iran und Israel begrüßt. "Gelingt dieser Waffenstillstand nach den entscheidenden Militärschlägen der USA gegen die iranischen Nuklearanlagen, ist das eine sehr gute Entwicklung", schrieb Merz am Dienstag im Onlinedienst X. "Sie wird den Nahen Osten und die Welt sicherer machen."

CDU-Politiker Laschet fordert stärkere Rolle Europas in Iran-Israel-Konflikt

Der CDU-Außenpolitiker Armin Laschet hat die Rolle Europas im Konflikt zwischen Israel und dem Iran kritisiert. Die Europäer würden in dem Konflikt "keine Rolle" spielen, sagte Laschet am Dienstag im ZDF-"Morgenmagazin". "Das sollten wir dringend ändern", fügte der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses im Bundestag hinzu. Die Realität sei aber, dass die Europäische Union mit 27 Stimmen spreche.

Textgröße ändern: