Deutsche Tageszeitung - Innenminister der Länder offen für Abschiebung von Schwerkriminellen nach Syrien

Innenminister der Länder offen für Abschiebung von Schwerkriminellen nach Syrien


Innenminister der Länder offen für Abschiebung von Schwerkriminellen nach Syrien
Innenminister der Länder offen für Abschiebung von Schwerkriminellen nach Syrien / Foto: ©

Die Innenminister der Länder wollen sich einhellig dafür aussprechen, den für Syrien geltenden Abschiebestopp im Fall von Schwerkriminellen zu lockern. Das berichtete der schleswig-holsteinische Innenminister Hans-Joachim Grote (CDU) am Donnerstag am Rande der derzeit in Lübeck tagenden Innenministerkonferenz. Die Ressortchefs von Bund und Ländern beraten dort bis Freitag auch über den Kampf gegen Rechtsextremismus und Hassreden im Internet.

Textgröße ändern:

"Wir wollen das morgen abschließend beschließen", sagte Grote als Gastgeber zu dem Vorschlag zur Abschiebung von erheblich straffällig gewordenen Flüchtlingen aus Syrien. Nach seinen Angaben wäre dies in der Praxis aber auch mit sehr hohen Hürden verbunden. "Es gibt momentan in Syrien für uns keine Ansprechpartner." Er betonte zudem zugleich, der generelle Abschiebestopp für das Bürgerkriegsland solle erneut verlängert werden.

Nordrhein-Westfalens Innenminister Herbert Reul (CDU) forderte ein koordiniertes Vorgehen gegen Hassreden im Internet. Zusammenarbeit und Datenaustausch zwischen Polizei und Verfassungsschutzämtern müssten verbessert werden, sagte er am Donnerstag im ZDF-"Morgenmagazin". Bislang könnten die deutschen Sicherheitsbehörden nur "ungeheuer schwierig ermitteln, wer dahintersteckt".

Hessens Innenminister Peter Beuth (CDU) sprach sich für einen verstärkten bundesweiten Datenaustausch über Rechtsextremisten zwischen den Behörden aus. "Was bei Gefährdern schon alltäglich ist, muss künftig bei allen rechtsmotivierten Straftätern automatisch erfolgen", erklärte Beuth. Wenn Rechtsextremisten umzögen oder über Grenzen hinweg agierten, müssten Bund und Bundesländer schnell ihre Informationen austauschen.

Scharfe Kritik an den Überlegungen der Innenminister zu Abschiebungen von Straftätern nach Syrien kam von der Linken im Bundestag und der Flüchtlingsorganisation Pro Asyl. Linken-Innenexpertin Ulla Jelpke bezeichnete die Idee unter Verweis auf die Lage in dem Land als "wahnwitzig". Pro Asyl nannte die Diskussion "unverantwortlich". Öffentliche Äußerungen verschiedener Innenminister zum Thema seien zudem widersprüchlich.

Sowohl Linke als auch Pro Asyl warnten zugleich, die Abschiebung von Schwerkriminellen sei mutmaßlich nur der Beginn einer Lockerung des Abschiebestopps, die allmählich immer mehr Menschen betreffen werde. Ähnlich sei bereits im Fall Afghanistan verfahren worden. "Auch bei Afghanistan wurde mit der Abschiebung von Straftätern, für die niemand Sympathie hat, begonnen, um dann Zug um Zug Abschiebungen auszudehnen", erklärte Pro Asyl dazu.

(U.Beriyev--DTZ)

Empfohlen

Israelische Armee: Iran greift Israel mit "dutzenden Raketen" an

Der Iran hat am Freitagabend einen Raketenangriff auf Israel gestartet. "Dutzende" Raketen befänden sich auf dem Weg Richtung Israel, erklärte ein Armeesprecher. Das iranische Staatsfernsehen meldete "den Beginn iranischer Raketenangriffe" auf Israel als Vergeltung für die israelischen Angriffe auf das Land.

Israel: Iranische Uran-Umwandlungsanlage in Isfahan bei Angriff zerstört

Israel hat nach Militärangaben eine Anlage zur Uran-Umwandlung in der iranischen Stadt Isfahan bei einem Angriff zerstört. Bei dem Angriff israelischer Kampfjets sei "eine Anlage zur Herstellung von metallischem Uran, Infrastruktur zur Umwandlung angereicherten Urans, Labore und weitere Infrastruktur zerstört worden", erklärte die israelische Armee am Freitagabend. Iranische Medien hatten zuvor eine "enorme Explosion" in Isfahan gemeldet.

Beispielloser Großangriff Israels auf den Iran - Teheran spricht von "Kriegserklärung"

Nach dem beispiellosen Großangriff der israelischen Armee hat der Iran dem Erzfeind mit Vergeltung gedroht. Teheran sprach von einer "Kriegserklärung" Israels. Nach israelischen Angaben richteten sich die Angriffe am früheren Freitagmorgen gegen rund hundert Ziele im Iran und trafen Atom- und Militäranlagen. Mehrere iranische Generäle wurden getötet, unter ihnen die Befehlshaber der Armee und der Revolutionsgarden. US-Präsident Donald Trump warnte, dem Iran drohten "noch brutalere" Angriffe, wenn Teheran keinen "Deal" eingehe.

Eskalation im Iran versetzt Berlin in Krisenmodus - Merz bemüht sich um Diplomatie

Die militärische Eskalation im Konflikt zwischen Israel und dem Iran hat die Bundesregierung in Krisenmodus versetzt. Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) telefonierte nach Angaben seines Sprechers in der Nacht zu Freitag um 04.00 Uhr mit Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu, um sich über die israelischen Luftangriffe zu informieren. Merz rief danach beide Seiten auf, "von Schritten abzusehen, die zu einer weiteren Eskalation führen und die gesamte Region destabilisieren können".

Textgröße ändern: