Deutsche Tageszeitung - Pelosi fordert Anklageschrift zu Amtsenthebungsverfahren gegen Trump ein

Pelosi fordert Anklageschrift zu Amtsenthebungsverfahren gegen Trump ein


Pelosi fordert Anklageschrift zu Amtsenthebungsverfahren gegen Trump ein
Pelosi fordert Anklageschrift zu Amtsenthebungsverfahren gegen Trump ein / Foto: ©

Das Amtsenthebungsverfahren gegen US-Präsident Donald Trump ist ein großes Stück näher gerückt: Die demokratische Vorsitzende des US-Repräsentantenhauses, Nancy Pelosi, forderte am Donnerstag den Justizausschuss auf, die Anklageschrift gegen den Präsidenten zu formulieren. Trump habe Amtsmissbrauch begangen, die nationale Sicherheit untergraben und die Rechtschaffenheit der US-Wahlen gefährdet, sagte Pelosi in einer vom Fernsehen übertragenen Erklärung. Das Weiße Haus kritisierte das Vorgehen scharf; Trump selbst gab sich siegesgewiss.

Textgröße ändern:

"Traurig, aber aus Überzeugung und mit Demut" beantrage sie beim Vorsitzenden des Justizausschusses im Repräsentantenhaus, Jerry Nadler, die Formulierung von Anklagepunkten gegen Trump, sagte Pelosi. "Wenn wir es einem Präsidenten gestatten, über dem Gesetz zu stehen, gefährden wir damit unsere Republik", betonte die ranghöchste US-Demokratin. "Der Präsident lässt uns keine andere Wahl als zu handeln", fügte die Demokratin hinzu.

Nachdem der Geheimdienstausschuss des Repräsentantenhauses am Dienstag seinen Untersuchungsbericht zu Trumps Ukraine-Affäre vorgelegt hatte, befasst sich jetzt der Justizausschuss mit dem Skandal. An ihm ist es auch, die Anklageschrift gegen Trump zu formulieren.

Zu den konkreten Anklagepunkten äußerte sich Pelosi nicht. Erwartet wird aber, dass die Anklageschrift gegen Trump die Vorwürfe wegen Bestechlichkeit, Amtsmissbrauch sowie wegen Behinderung der Justiz und des Kongresses enthält. Die Demokraten werfen dem US-Präsidenten Amtsvergehen vor, weil er von der Ukraine Ermittlungen gegen seinen innenpolitischen Rivalen, den Ex-Vizepräsidenten und demokratischen Präsidentschaftsbewerber Joe Biden, gefordert hatte. Als Druckmittel soll er unter anderem das Zurückhalten von Militärhilfen für das Land eingesetzt haben.

Trump gab sich von Pelosis Ankündigung unbeeindruckt: "Wir werden gewinnen", verkündete er im Kurzbotschaftendienst Twitter. Die Republikaner seien "niemals" vereinter gewesen als derzeit. Den Demokraten warf der Präsident vor, mit der Einleitung des Amtsenthebungsverfahrens den Weg dafür zu bereiten, dass das "wichtige und seltene Impeachment-Gesetz routinemäßig genutzt wird, um künftige Präsidenten anzugreifen". Dies sei nicht im Sinne der "Gründerväter" der USA, urteilte Trump.

"Die Demokraten sollten sich schämen", schrieb die Sprecherin des Weißen Hauses, Stephanie Grisham, bei Twitter. Nach einem Votum im von den oppositionellen Demokraten dominierten Repräsentantenhaus, freue sich der Präsident auf ein "faires Verfahren im Senat", in dem die Republikaner die Mehrheit haben, fügte sie hinzu.

Schon kurz zuvor hatte Trump die Demokraten aufgefordert, das Amtsenthebungsverfahren "rasch und sofort" einzuleiten, "damit wir ein faires Verfahren im Senat haben können und unser Land zur Arbeit zurückkehren kann".

Der Präsident rief zudem dazu auf, dass hochrangige Demokraten wie Pelosi, der Geheimdienstausschussvorsitzende Adam Schiff und Biden sowie dessen Sohn Hunter vor dem Senat befragt werden sollten. "Wir werden erstmals aufdecken, wie korrupt unser System wirklich ist", erklärte Trump. "Ich wurde gewählt, um den ’Sumpf auszutrocknen’, und genau das tue ich."

Über die eigentliche Anklageerhebung, das sogenannte Impeachment, muss das gesamte Repräsentantenhaus abstimmen. Sollten die Abgeordneten der Anklageerhebung zustimmen, wird das Amtsenthebungsverfahren dann aber im US-Senat geführt. Weil dort Trumps Republikaner die Mehrheit haben, gilt es derzeit als unwahrscheinlich, dass der Präsident seines Amtes enthoben wird.

(M.Dylatov--DTZ)

Empfohlen

Trump droht Iran mit weiteren Angriffen - Atomanlagen "vollständig" zerstört

Nach den US-Luftangriffen auf die iranischen Atomanlagen hat Präsident Donald Trump dem Land mit weiteren Angriffen gedroht. "Es wird entweder Frieden geben oder eine Tragödie für den Iran, die weitaus größer ist als das, was wir in den vergangenen acht Tagen erlebt haben", sagte Trump am Samstag (Ortszeit) in einer Fernsehansprache an die Nation.

Trump: USA haben "sehr erfolgreichen Angriff" auf drei iranische Atomanlagen ausgeführt

Die USA haben in den Krieg zwischen Israel und dem Iran eingegriffen. Das US-Militär habe einen "sehr erfolgreichen Angriff" auf drei iranische Atomanlagen ausgeführt, erklärte US-Präsident Donald Trump am Samstag (Ortszeit) auf seiner Onlineplattform Truth Social. Nach den Angriffen müsse der Iran "jetzt zustimmen, diesen Krieg zu beenden".

Tausende bei Europride-Parade in Lissabon

Tausende Menschen aller Altersgruppen haben am Samstag an der Europride-Parade in Lissabon teilgenommen. Teilnehmer aus mehreren europäischen Ländern zogen mit Plakaten, bunten Luftballons und Regenbogenfahnen beim Pride March durch die zentrale Avenida de la Liberdade in der portugiesischen Hauptstadt. Es sei wichtig, angesichts der Bedrohung der "Grundrechte" in einer sich schnell verändernden Welt "wachsam" zu bleiben, erklärten die Organisatoren in einer Pressemitteilung.

Mehr als 50 Festnahmen bei pro-palästinensischen Protesten in Berlin

Im Zentrum von Berlin haben am Samstag tausende Menschen gegen Israel und das Vorgehen der Armee im Gazastreifen protestiert. Sie versammelten sich vor dem Reichstagsgebäude und zogen durch das Regierungsviertel zum Potsdamer Platz. Die Polizei sprach von mindestens 10.000 Teilnehmenden. Bis zum Abend gab es laut Polizei mehr als 50 Festnahmen und mehrere Verletzte. Auch Polizisten seien angegriffen worden.

Textgröße ändern: