Deutsche Tageszeitung - Kramp-Karrenbauer fordert neue SPD-Spitze zu Klärung ihrer Haltung zur GroKo auf

Kramp-Karrenbauer fordert neue SPD-Spitze zu Klärung ihrer Haltung zur GroKo auf


Kramp-Karrenbauer fordert neue SPD-Spitze zu Klärung ihrer Haltung zur GroKo auf
Kramp-Karrenbauer fordert neue SPD-Spitze zu Klärung ihrer Haltung zur GroKo auf / Foto: ©

Die CDU-Vorsitzende Annegret Kramp-Karrenbauer verlangt von der neuen SPD-Führung eine definitive Klärung ihres Verhältnisses zur großen Koalition. Die SPD habe sich auf ihrem Parteitag nicht deutlich genug für die Fortsetzung der Koalition mit CDU/CSU ausgesprochen, kritisierte Kramp-Karrenbauer in der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung". Die neue SPD-Führung müsse nun sagen, "ob sie in der Regierung bleiben will oder nicht".

Textgröße ändern:

Die CDU-Chefin kritisierte Äußerungen des neuen SPD-Chefs Norbert Walter-Borjans: Dieser habe gesagt, "der Austritt aus dem Regierungsbündnis sei ein Damoklesschwert, das über der Regierung hängt". Die Haltung der Union zur Koalition sei hingegen klar: "Wir haben einen Koalitionsvertrag, wir haben einen Regierungsauftrag, und wir sind vertragstreu."

Die Koalition habe "genügend Aufgaben zu erledigen", sagte die CDU-Chefin weiter. Dazu zähle das Vermittlungsverfahren beim Klimaschutz und die Umsetzung des Grundrentenkompromisses.

In der Union gab es allerdings auch Stimmen der Erleichterung, nachdem die SPD sich nicht darauf festgelegt hatte, die Koalition zu verlassen oder ultimative Forderungen zu stellen. Der Vorsitzende der CSU-Landesgruppe im Bundestag, Alexander Dobrindt, sagte der "FAS": "Dass die SPD sich für ein Signal der Vernunft entschieden hat und damit für den Verbleib in der Regierungsverantwortung halte ich für eine kluge Entscheidung."

Bei dieser Bewertung dürfe "man allerdings die neuen klaren Linksbewegungen der SPD nicht übersehen, die zu Belastungen in der Koalition führen können", gab er zu bedenken. "Zum Beispiel ist die Forderung nach einer Grundgesetzänderung zur Abschaffung der Schuldenbremse vollkommen abwegig."

Auch bei den Unions-Mittelständlern waren vorsichtig positive Töne zu hören. Der Verzicht der SPD auf ein "Ultimatum" an den Koalitionspartner habe den drohenden Konflikt vorerst "entschärft", sagte der CDU-Abgeordnete Christian von Stetten der "FAS". Trotzdem sei die Union auf alles gefasst: "Wir sind auf vorgezogene Wahlen vorbereitet, und auf eine Minderheitsregierung auch."

(M.Dylatov--DTZ)

Empfohlen

Trump unterzeichnet umstrittenes Steuergesetz bei Zeremonie am Unabhängigkeitstag

US-Präsident Donald Trump hat das bisher wichtigste Gesetz seiner zweiten Amtszeit am Unabhängigkeitstag mit seiner Unterschrift in Kraft gesetzt. "Das ist ein gutes Gesetz", sagte Trump, während er das Dokument bei einer pompösen Zeremonie anlässlich des Nationalfeiertags am Freitag mit einem Filzstift unterzeichnete. "Amerika gewinnt, gewinnt, gewinnt wie nie zuvor", betonte er. Zahlreiche republikanische Abgeordnete hatten sich zu dem Anlass am Weißen Haus versammelt und in einer Reihe aufgestellt.

BSW-Parteichefin Mohamed Ali: Es gibt keine Zusammenarbeit mit der AfD

Nach Äußerungen von AfD-Chef Tino Chrupalla über eine Zusammenarbeit zwischen seiner Partei und dem Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) auch auf Bundesebene hat BSW-Ko-Parteichefin Das Amira Mohamed Ali derartige Pläne dementiert. "Unsere Haltung zur AfD hat sich nicht geändert. Es gibt keine Zusammenarbeit, weil wir inhaltlich viel zu weit voneinander entfernt sind", sagte Mohamed Ali der "Rheinischen Post" (Samstag). Auch gebe es "keine Gespräche mit der AfD auf Bundesebene", ergänzte Mohamed Ali. "Dafür gibt es gar keinen Anlass."

Westjordanland: Ausschreitungen zwischen Palästinensern und israelischen Siedlern

Im von Israel besetzten Westjordanland ist es im Zusammenhang mit einem Protestmarsch gegen Siedlergewalt am Freitag zu Ausschreitungen zwischen Palästinensern und Israelis gekommen. Wie Journalisten der Nachrichtenagentur AFP beobachteten, machten sich Anwohner und Aktivisten im Dorf Sindschil nördlich von Ramallah zu dem Protestmarsch auf, während Siedler auf einen Hügel in dem Dorf kletterten. Mehrere junge Palästinenser versuchten die Siedler unter anderem mit einem Feuer vor dem Hügel zu vertreiben, die Israelis warfen von oben Steine.

Russland überzieht Ukraine nach Trump-Putin-Telefonat mit bislang schwerster Angriffswelle

Unmittelbar nach einem Telefonat von US-Präsident Donald Trump mit Kreml-Chef Wladimir Putin hat Russland die Ukraine mit den schwersten nächtlichen Angriffen seit Kriegsbeginn im Februar 2022 überzogen. Dabei wurden nach Angaben des ukrainischen Staatschefs Wolodymyr Selenskyj am Freitag mindestens ein Mensch getötet und 26 weitere verletzt. Der Kreml erklärte, es gebe derzeit keine Aussicht auf eine diplomatische Beilegung des Konflikts. Trump telefonierte am Freitag erneut mit Selenskyj.

Textgröße ändern: