Deutsche Tageszeitung - Trump warnt Pjöngjang nach Waffentest vor "feindseligen" Handlungen

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Trump warnt Pjöngjang nach Waffentest vor "feindseligen" Handlungen


Trump warnt Pjöngjang nach Waffentest vor "feindseligen" Handlungen
Trump warnt Pjöngjang nach Waffentest vor "feindseligen" Handlungen / Foto: ©

US-Präsident Donald Trump hat Nordkorea vor weiteren Provokationen im Atomstreit gewarnt. Machthaber Kim Jong Un wisse, dass er "alles" zu verlieren habe, wenn er auf "feindselige Weise" handele, schrieb Trump am Sonntag auf Twitter. Zuvor hatte Pjöngjang verkündet, auf seiner umstrittenen Satelliten-Startbasis Sohae einen größeren Waffentest vorgenommen zu haben - was genau getestet wurde, ließ das Land zunächst offen.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Kim Jong Un sei "zu schlau" für Feindseligkeiten, schrieb Trump auf Twitter. Er werde seine "besondere Beziehung zum Präsidenten der Vereinigten Staaten" nicht aufs Spiel setzen oder in die US-Präsidentschaftswahl im kommenden Jahr eingreifen wollen. Trump fuhr fort, Nordkorea habe unter Kims Führung "enormes wirtschaftliches Potenzial". Dafür aber müsse es auf seine Atomwaffen verzichten.

Von der Anlage Sohae waren 2012 und 2016 Trägerraketen mit Satelliten gestartet. International wurden die Starts als verschleierte Tests ballistischer Raketen gewertet und scharf verurteilt.

Noch im vergangenen Jahr hatte Kim bei einem Treffen mit Südkoreas Präsident Moon Jae In zugesagt, Sohae zu schließen. Stattdessen verkündete ein Sprecher der nordkoreanischen Akademie für Verteidigungswissenschaften nun einen erneuten "wichtigen Test", der Auswirkungen auf die "strategische Position" des Landes habe.

Nach einer gefährlichen Eskalation der Spannungen zwischen beiden Ländern hatten sich Trump und Kim im Juni 2018 zu einem historischen Gipfel in Singapur getroffen. Damals einigten sie sich im Grundsatz auf eine Denuklearisierung der koreanischen Halbinsel, ohne aber konkrete Schritte zu vereinbaren.

Inzwischen liegen die Atomgespräche zwischen Washington und Pjöngjang wieder auf Eis, und Pjöngjang fordert von Washington Zugeständnisse bis Jahresende. UN-Diplomaten fürchten, das weltweit isolierte Land könnte seine Tests von Langstreckenraketen wieder aufnehmen, sollte es keine baldigen Fortschritte in den Gesprächen mit den USA geben.

(S.A.Dudajev--DTZ)

Empfohlen

Karlsruhe urteilt über deutsche Verantwortung bei US-Drohnenangriffen via Ramstein

Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe urteilt am Dienstag (10.00 Uhr) über eine mögliche Mitverantwortung Deutschlands für bestimmte US-Drohneneinsätze, für die der in Rheinland-Pfalz gelegene Stützpunkt Ramstein zur Datenweiterleitung genutzt wird. An das Gericht wandten sich zwei Männer aus dem Jemen, die nach ihren Angaben einen Drohnenangriff mit mehreren Toten in ihrem Heimatort miterlebt hatten. (Az. 2 BvR 508/21)

EU-Außenminister beraten in Brüssel über Russland-Sanktionen und Gaza-Krieg

Die Außenministerinnen und Außenminister der EU treffen sich am Dienstag in Brüssel, um über das 18. Sanktionspaket gegen Russland und den Krieg im Gazastreifen zu diskutieren (09.30 Uhr). Der ukrainische Außenminister Andrej Sybiha nimmt per Videoschaltung an dem Treffen teil, das unter Vorsitz der EU-Außenbeauftragten Kaja Kallas stattfindet. Für Deutschland reist Staatsminister Gunther Krichbaum (CDU) nach Brüssel.

Trump setzt Putin 50-Tages-Frist für Frieden

US-Präsident Donald Trump verschärft den Ton gegenüber Russland. Er setzte Kremlchef Wladimir Putin am Montag eine Frist von 50 Tagen, um den Krieg gegen die Ukraine zu beenden. Trump und Nato-Generalsekretär Mark Rutte kündigten zudem "massive" Waffenlieferungen an die Ukraine an, unter anderem die von Kiew geforderten Patriot-Abwehrsysteme. Bezahlen sollen dafür allerdings Deutschland und andere Länder. Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) erklärte, Deutschland werde sich "entschieden einbringen".

Pistorius hofft auf schnelle Lieferung von Patriot-Waffensystemen an die Ukraine

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) hofft auf eine rasche US-Entscheidung über die geplante Lieferung von Patriot-Flugabwehrsystemen an die Ukraine. "Schnell, sehr schnell" sollten Entscheidungen über die Einzelheiten der verkündeten Lieferungen getroffen werden, sagte Pistorius am Montag in Washington nach seinem Treffen mit US-Verteidigungsminister Pete Hegseth. Er bekräftigte, dass Deutschland zwei Patriot-Systeme von den Amerikanern kaufen und sie an die Ukraine liefern könnte.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild