Deutsche Tageszeitung - Demonstranten blockieren in Malta Zugang zum Amtssitz des Regierungschefs

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Demonstranten blockieren in Malta Zugang zum Amtssitz des Regierungschefs


Demonstranten blockieren in Malta Zugang zum Amtssitz des Regierungschefs
Demonstranten blockieren in Malta Zugang zum Amtssitz des Regierungschefs / Foto: ©

Rund 30 Demonstranten haben am Montag den Zugang zum Büro von Maltas Regierungschef Joseph Muscat blockiert. Unter lauten Rufen forderten sie den sofortigen Rücktritt des Ministerpräsidenten. Kritiker beschuldigen Muscat, seinen im Rahmen der Ermittlungen zur Ermordung der Journalistin Daphne Caruana Galizia verdächtigten Kabinettschef Keith Schembri geschützt zu haben.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Die Demonstranten waren am frühen Morgen durch einen Seiteneingang in das Hauptregierungsgebäude eingedrungen und besetzten anschließend den Zugang zu Muscats Büro. Viele sorgten mit Trillerpfeifen und Trommeln für Aufmerksamkeit.

Journalisten, die vor Ort über den Protest berichten wollten, wurden aus dem Flur, der zu dem Bürozugang führt, gedrängt. Soldaten schlossen die Demonstranten vorübergehend ein. Später verließen die Protestteilnehmer das Gebäude durch den Seiteneingang und gesellten sich zu weiteren Demonstranten, die vor dem Amtssitz gegen Muscat protestierten.

Wegen der Affäre um den Mordfall an der Journalistin Caruana Galizia kündigte der Regierungschef seinen Rücktritt zum 12. Januar an. Neben Kabinettschef Schembri ist wegen des Skandals auch Tourismusminister Konrad Mizzi zurückgetreten.

Die 53-jährige Caruana Galizia war am 16. Oktober 2017 bei einem Bombenanschlag auf ihr Auto getötet worden. Sie hatte regelmäßig über Korruption, Geldwäsche und andere illegale Geschäfte in Malta berichtet. Verwickelt waren nach ihren Recherchen auch Mitglieder der Regierung.

(P.Tomczyk--DTZ)

Empfohlen

Zehn Tote bei Protesten gegen Regierung in Kenia - Mehr als 500 Festnahmen

Bei Demonstrationen gegen die Regierung sind in Kenia nach Angaben der Kenianischen Menschenrechtskommission (KNCHR) zehn Menschen getötet worden. Weitere 29 Menschen seien in 17 Verwaltungsbezirken verletzt worden, teilte die Kommission am Montag mit. In der Hauptstadt Nairobi war ein schweres Polizeiaufgebot im Einsatz, wie Reporter der Nachrichtenagentur AFP berichteten. Nach Polizeiangaben wurden 567 Menschen festgenommen. Einige Menschen seien entschlossen gewesen, "illegale Handlungen" zu begehen, etwa Plünderungen oder Angriffe auf Beamte.

Zehn Tote bei Protesten gegen Regierung in Kenia

Bei Demonstrationen gegen die Regierung sind in Kenia nach Angaben der Kenianischen Menschenrechtskommission (KNCHR) zehn Menschen getötet worden. Weitere 29 Menschen seien in 17 Verwaltungsbezirken verletzt worden, teilte ie Kommission am Montag mit. In der Hauptstadt Nairobi war ein schweres Polizeiaufgebot im Einsatz, wie Reporter der Nachrichtenagentur AFP berichteten.

Innenminister: Polen hebt eigene Grenzkontrollen bei Ende deutscher Kontrollen auf

Polen will nach eigenen Angaben auf seine neuen Kontrollen an den Grenzen zu Deutschland verzichten, wenn die Bundesrepublik ihrerseits ihre Kontrollen beendet. "Wenn Deutschland seine Kontrollen aufhebt, werden wir auch nicht zögern", sagte der polnische Innenminister Tomasz Siemoniak am Montag AFP und anderen Nachrichtenagenturen.

Von der Leyen wift Initiatoren von Misstrauensantrag Extremismus und Spaltung vor

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat erstmals zu dem gegen sie eingebrachten Misstrauensantrag im Europaparlament Stellung bezogen. Die Vorwürfe der Initiatoren stammten "direkt aus dem ältesten Handbuch der Extremisten", sagte von der Leyen am Montag zu Beginn der Parlamentsdebatte in Straßburg. Während die meisten Fraktionsvertreter sich ihrer Kritik anschlossen, nutzten sie gleichzeitig die Debatte für eine Generalabrechnung mit der Kommission und von der Leyens Europäischer Volkspartei (EVP).

Textgröße ändern:

Anzeige Bild