Deutsche Tageszeitung - Heimkinder sollen künftig mehr vom selbst verdienten Geld behalten dürfen

Heimkinder sollen künftig mehr vom selbst verdienten Geld behalten dürfen


Heimkinder sollen künftig mehr vom selbst verdienten Geld behalten dürfen
Heimkinder sollen künftig mehr vom selbst verdienten Geld behalten dürfen / Foto: ©

Kinder in Heimen und Pflegefamilien müssen selbst verdientes Geld bislang zu drei Vierteln ans Jugendamt abgeben - das will Bundesfamilienministerin Franziska Giffey (SPD) jetzt ändern. Die Kostenbeteiligung soll von 75 auf 25 Prozent sinken, wie sie am Dienstag anlässlich der Entgegennahme eines Expertenberichts zur Stärkung der Jugendhilfe in Berlin sagte.

Textgröße ändern:

Die Ministerin kommt damit auch der Opposition entgegen: Linke und Grüne verlangen eine komplette Streichung der Beteiligung und haben dazu einen eigenen Gesetzesvorschlag vorgelegt.

Giffey will im Frühjahr 2020 ein umfassendes neues Kinder- und Jugendstärkungsgesetz vorlegen, das einen besseren Schutz von Kindern und Jugendlichen vorsieht, die in Heimen und Pflegefamilien aufwachsen. Ein Jahr lang hatten Experten im Auftrag des Ministeriums an Vorschlägen gearbeitet, den Abschlussbericht nahm Giffey am Dienstag im Rahmen einer großen Konferenz entgegen.

Heimkinder sollten künftig mehr Gehör bekommen, sagte die Ministerin. Dafür sollten unabhängige Ombudsstellen gesetzlich verankert werden. Zudem solle die Heimaufsicht wirkungsvoller werden, und für Erziehungs-Maßnahmen im Ausland sollten die Anforderungen verschärft werden.

"Für die Kommunen wollen wir mehr Rechtssicherheit für die Präventionsarbeit schaffen, die künftig im Kinder- und Jugendhilferecht festgelegt wird", sagte Giffey. Damit sollten die Unterstützungsangebote Kinder, Jugendliche und ihre Eltern besser erreichen - ob in der Kita, im Familienzentrum oder im Jugendclub.

"Und mit dem neuen Gesetz wollen wir für Hilfen aus einer Hand sorgen, wenn es darum geht, Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderungen zu unterstützen", sagte Giffey weiter.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Eskalation in Nahost: Iran feuert nach israelischem Großangriff Raketen auf Israel ab

Der Konflikt zwischen den Erzfeinden Israel und Iran ist eskaliert: Als Reaktion auf einen beispiellosen Großangriff der israelischen Armee hat der Iran am Freitagabend dutzende Raketen auf Israel abgefeuert. Die israelische Armee griff nach eigenen Angaben mehr als 200 Ziele im Iran an, darunter Atom- und Militäranlagen. Mehrere Generäle wurden getötet, unter ihnen die Befehlshaber der iranischen Armee und der Revolutionsgarden. Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu kündigte weitere Angriffe an.

Israelische Armee: Iran greift Israel mit "dutzenden Raketen" an

Der Iran hat am Freitagabend einen Raketenangriff auf Israel gestartet. "Dutzende" Raketen befänden sich auf dem Weg Richtung Israel, erklärte ein Armeesprecher. Das iranische Staatsfernsehen meldete "den Beginn iranischer Raketenangriffe" auf Israel als Vergeltung für die israelischen Angriffe auf das Land.

Israel: Iranische Uran-Umwandlungsanlage in Isfahan bei Angriff zerstört

Israel hat nach Militärangaben eine Anlage zur Uran-Umwandlung in der iranischen Stadt Isfahan bei einem Angriff zerstört. Bei dem Angriff israelischer Kampfjets sei "eine Anlage zur Herstellung von metallischem Uran, Infrastruktur zur Umwandlung angereicherten Urans, Labore und weitere Infrastruktur zerstört worden", erklärte die israelische Armee am Freitagabend. Iranische Medien hatten zuvor eine "enorme Explosion" in Isfahan gemeldet.

Beispielloser Großangriff Israels auf den Iran - Teheran spricht von "Kriegserklärung"

Nach dem beispiellosen Großangriff der israelischen Armee hat der Iran dem Erzfeind mit Vergeltung gedroht. Teheran sprach von einer "Kriegserklärung" Israels. Nach israelischen Angaben richteten sich die Angriffe am früheren Freitagmorgen gegen rund hundert Ziele im Iran und trafen Atom- und Militäranlagen. Mehrere iranische Generäle wurden getötet, unter ihnen die Befehlshaber der Armee und der Revolutionsgarden. US-Präsident Donald Trump warnte, dem Iran drohten "noch brutalere" Angriffe, wenn Teheran keinen "Deal" eingehe.

Textgröße ändern: