Deutsche Tageszeitung - Hongkongs Regierungschefin lehnt Straffreiheit für festgenommene Demonstranten ab

Hongkongs Regierungschefin lehnt Straffreiheit für festgenommene Demonstranten ab


Hongkongs Regierungschefin lehnt Straffreiheit für festgenommene Demonstranten ab
Hongkongs Regierungschefin lehnt Straffreiheit für festgenommene Demonstranten ab / Foto: ©

Hongkongs Regierungschefin Carrie Lam hat eine Amnestie für festgenommene Anhänger der Demokratiebewegung abgelehnt. Ein solcher Schritt wäre ein Verstoß gegen die Rechtsstaatlichkeit, sagte Lam am Dienstag bei ihrer wöchentlichen Pressekonferenz. Die Rechtsstaatlichkeit könne nicht außer acht gelassen werden, "nur um die Hoffnungen der Menschen zu erfüllen".

Textgröße ändern:

Seit Beginn der beispiellosen Massenproteste vor einem halben Jahr wurden in Hongkong mehr als 6000 Menschen festgenommen. Viele von ihnen sind Studenten.

Die Proteste waren durch ein letztlich zurückgezogenes Gesetzesvorhaben ausgelöst worden, das Auslieferungen nach Festland-China ermöglicht hätte. Inzwischen richten sie sich gegen die pro-chinesische Führung, den wachsenden Einfluss Chinas und die Einschränkung der Demokratie.

Die Demonstranten fordern freie Wahlen, den Rücktritt der pekingtreuen Regierungschefin Lam sowie eine unabhängige Untersuchung der Polizeigewalt bei den Protesten der vergangenen Monate. Außerdem verlangen sie Straffreiheit für inhaftierte Demonstranten.

Lam reist am Samstag zu einem ihrer regelmäßigen Pflichtbesuche nach Peking. Für gewöhnlich trifft sie dabei auch Chinas Präsidenten Xi Jinping. Sie werde in Peking einen "vollständigen Bericht" über die Ereignisse in der chinesischen Sonderverwaltungszone vorlegen, sagte Lam.

Ihre Regierung erlitt derweil vor Gericht eine Niederlage. Ein Hongkonger Gericht hob am Dienstag das im Oktober verhängte Vermummungsverbot für Demonstranten auf. Es wies einen Einspruch der Regierung gegen die Einstufung des Gesetzes als verfassungswidrig zurück. Abschließend geklärt ist der Fall damit aber noch nicht.

Bei den seit Monaten anhaltenden Protesten tragen die Demonstranten häufig Gesichtsmasken oder Atemschutzgeräte. Sie wollen sich so vor Tränengas schützen und verhindern, dass sie identifiziert und wegen ihrer Teilnahme an den Protesten belangt werden. Zwischen maskierten Demonstranten und der Polizei kommt es häufig zu Zusammenstößen.

(S.A.Dudajev--DTZ)

Empfohlen

Eskalation in Nahost: Iran feuert nach israelischem Großangriff Raketen auf Israel ab

Der Konflikt zwischen den Erzfeinden Israel und Iran ist eskaliert: Als Reaktion auf einen beispiellosen Großangriff der israelischen Armee hat der Iran am Freitagabend dutzende Raketen auf Israel abgefeuert. Die israelische Armee griff nach eigenen Angaben mehr als 200 Ziele im Iran an, darunter Atom- und Militäranlagen. Mehrere Generäle wurden getötet, unter ihnen die Befehlshaber der iranischen Armee und der Revolutionsgarden. Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu kündigte weitere Angriffe an.

Israelische Armee: Iran greift Israel mit "dutzenden Raketen" an

Der Iran hat am Freitagabend einen Raketenangriff auf Israel gestartet. "Dutzende" Raketen befänden sich auf dem Weg Richtung Israel, erklärte ein Armeesprecher. Das iranische Staatsfernsehen meldete "den Beginn iranischer Raketenangriffe" auf Israel als Vergeltung für die israelischen Angriffe auf das Land.

Israel: Iranische Uran-Umwandlungsanlage in Isfahan bei Angriff zerstört

Israel hat nach Militärangaben eine Anlage zur Uran-Umwandlung in der iranischen Stadt Isfahan bei einem Angriff zerstört. Bei dem Angriff israelischer Kampfjets sei "eine Anlage zur Herstellung von metallischem Uran, Infrastruktur zur Umwandlung angereicherten Urans, Labore und weitere Infrastruktur zerstört worden", erklärte die israelische Armee am Freitagabend. Iranische Medien hatten zuvor eine "enorme Explosion" in Isfahan gemeldet.

Beispielloser Großangriff Israels auf den Iran - Teheran spricht von "Kriegserklärung"

Nach dem beispiellosen Großangriff der israelischen Armee hat der Iran dem Erzfeind mit Vergeltung gedroht. Teheran sprach von einer "Kriegserklärung" Israels. Nach israelischen Angaben richteten sich die Angriffe am früheren Freitagmorgen gegen rund hundert Ziele im Iran und trafen Atom- und Militäranlagen. Mehrere iranische Generäle wurden getötet, unter ihnen die Befehlshaber der Armee und der Revolutionsgarden. US-Präsident Donald Trump warnte, dem Iran drohten "noch brutalere" Angriffe, wenn Teheran keinen "Deal" eingehe.

Textgröße ändern: