Deutsche Tageszeitung - Schulze präsentiert Deutschland bei UN-Klimakonferenz als Vorbild

Schulze präsentiert Deutschland bei UN-Klimakonferenz als Vorbild


Schulze präsentiert Deutschland bei UN-Klimakonferenz als Vorbild
Schulze präsentiert Deutschland bei UN-Klimakonferenz als Vorbild / Foto: ©

Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) hat Deutschland bei der UN-Klimakonferenz als Vorbild im Kampf gegen die Erderwärmung präsentiert, dafür allerdings sogleich Widerspruch von Umweltorganisationen geerntet. Die Bundesregierung habe mit ihrem Klimapaket "die richtigen Weichen" gestellt, sagte Schulze am Dienstag zur Eröffnung der Verhandlungen auf Ministerebene in Madrid. BUND, Greenpeace und WWF kritisierten die Maßnahmen hingegen als unzureichend. Im Klimaschutz-Index von Germanwatch erhielt Deutschland weiter nur eine "mäßige" Beurteilung.

Textgröße ändern:

Die Bundesregierung habe "2019 zum Jahr des Handelns im Klimaschutz gemacht", sagte Schulze in ihrer Rede vor den Delegierten aus fast 200 Ländern. Mit dem Klimapaket erreiche Deutschland sein Klimaziel für 2030, die Treibhausgasemissionen um 55 Prozent im Vergleich zu 1990 zurückzufahren. Damit beschreite Deutschland "den Pfad, bis 2050 klimaneutral zu werden".

Die Umweltministerin hob außerdem die Klima-Hilfen der Bundesregierung für Entwicklungsländer hervor. Sie verwies auf die bereits bekannte Zusage, Deutschlands Beitrag zum Grünen Klimafonds auf 1,5 Milliarden Euro zu verdoppeln. Zusätzlich sagte Schulze weitere 30 Millionen Euro für den Anpassungsfonds zu, der in Entwicklungsländern Projekte zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels unterstützt.

In ihrer Rede warb Schulze "für mehr Mut im internationalen Klimaschutz". Am Abend bekräftigte sie bei einer Veranstaltung der sogenannten High Ambition Coalition, dass sie für eine ehrgeizige Klimapolitik eintritt. Sie werde "alles tun", damit die EU nächstes Jahr ein ehrgeizigeres Klimaziel vorlege.

EU-Kommissionsvize Frans Timmermans sagte dazu vor den Delegierten in Madrid, die "große Mehrheit" der EU-Staaten unterstütze bereits das Ziel, bis 2050 klimaneutral zu werden. Dieses Umsteuern bringe "bedeutende Herausforderungen" mit sich, sei aber "zu allererst eine Gelegenheit, eine bessere Zukunft zu schaffen".

Der BUND-Vorsitzende Olaf Bandt kritisierte, dass Schulze "das deutsche Klimapäckchen als guten Beitrag zur Umsetzung des Pariser Klimaabkommens" lobe. Dabei sei klar, dass die beschlossenen Maßnahmen zur Umsetzung der deutschen Klimaziele bis 2030 "bei weitem nicht genügen".

Greenpeace-Geschäftsführer Martin Kaiser mahnte, Deutschland bekomme bei den Klimaverhandlungen "erst wieder Gewicht, wenn die Bundesregierung die Pariser Klimaziele auch mit starken Maßnahmen zum deutschen Kohleausstieg und zur Verkehrswende unterlegt". WWF-Klima-Experte Michael Schäfer forderte, die Bundesregierung müsse "ihre selbstgesteckten Ziele für 2020 und 2030 nach jahrelangem Wegducken" umsetzen.

Im Klimaschutz-Index, den Germanwatch und das NewClimate Institute in Madrid vorstellten, landete Deutschland im Mittelfeld der 57 untersuchten Staaten. Es verbesserte sich dieses Jahr nur leicht vom 27. auf den 23. Platz. "Der beabsichtigte Kohleausstieg und das Klimapaket weisen in die richtige Richtung, aber gemessen an der notwendigen Geschwindigkeit ist das zu wenig", erklärte Ursula Hagen von Germanwatch.

UN-Klimasekretärin Patricia Espinosa sagte im Konferenzplenum, in der ersten Woche der Klimakonferenz seien Verhandlungsfortschritte erzielt worden. Vor den Delegationen liege allerdings noch "viel Arbeit", etwa bei der Ausgestaltung von Artikel 6 des Pariser Klimaabkommens zur Einbeziehung des Handels mit CO2-Zertifikaten in die Klimaschutzmaßnahmen.

Bei einem anderen zentralen Verhandlungsthema in Madrid sind die Fronten offenbar verhärtet. Bei der Überprüfung des sogenannten Warschau-Mechanismus für klimabedingte Schäden und Verluste beharrten die USA auf der Forderung, rechtliche Ansprüche der Entwicklungsländer auf Entschädigungen bei Klimaschäden auszuschließen, sagte die Klima-Referentin von Brot für die Welt, Sabine Minninger.

Dies sei "eine Provokation" der USA und Deutschland müsse sich mit der EU in dieser Frage klar auf die Seite der Entwicklungsländer stellen, forderte Minninger. Zwar gibt es bereits mehrere internationale Fonds für den Kampf gegen den Klimawandel und für Klima-Anpassung. Die Industrieländer fürchten aber, dass bei festen Zusagen für die Bewältigung von Klimaschäden enorme Kosten auf sie zukommen.

(S.A.Dudajev--DTZ)

Empfohlen

Trump droht Iran mit weiteren Angriffen - Atomanlagen "vollständig" zerstört

Nach den US-Luftangriffen auf die iranischen Atomanlagen hat Präsident Donald Trump dem Land mit weiteren Angriffen gedroht. "Es wird entweder Frieden geben oder eine Tragödie für den Iran, die weitaus größer ist als das, was wir in den vergangenen acht Tagen erlebt haben", sagte Trump am Samstag (Ortszeit) in einer Fernsehansprache an die Nation.

Trump: USA haben "sehr erfolgreichen Angriff" auf drei iranische Atomanlagen ausgeführt

Die USA haben in den Krieg zwischen Israel und dem Iran eingegriffen. Das US-Militär habe einen "sehr erfolgreichen Angriff" auf drei iranische Atomanlagen ausgeführt, erklärte US-Präsident Donald Trump am Samstag (Ortszeit) auf seiner Onlineplattform Truth Social. Nach den Angriffen müsse der Iran "jetzt zustimmen, diesen Krieg zu beenden".

Tausende bei Europride-Parade in Lissabon

Tausende Menschen aller Altersgruppen haben am Samstag an der Europride-Parade in Lissabon teilgenommen. Teilnehmer aus mehreren europäischen Ländern zogen mit Plakaten, bunten Luftballons und Regenbogenfahnen beim Pride March durch die zentrale Avenida de la Liberdade in der portugiesischen Hauptstadt. Es sei wichtig, angesichts der Bedrohung der "Grundrechte" in einer sich schnell verändernden Welt "wachsam" zu bleiben, erklärten die Organisatoren in einer Pressemitteilung.

Mehr als 50 Festnahmen bei pro-palästinensischen Protesten in Berlin

Im Zentrum von Berlin haben am Samstag tausende Menschen gegen Israel und das Vorgehen der Armee im Gazastreifen protestiert. Sie versammelten sich vor dem Reichstagsgebäude und zogen durch das Regierungsviertel zum Potsdamer Platz. Die Polizei sprach von mindestens 10.000 Teilnehmenden. Bis zum Abend gab es laut Polizei mehr als 50 Festnahmen und mehrere Verletzte. Auch Polizisten seien angegriffen worden.

Textgröße ändern: