Deutsche Tageszeitung - Libanons Präsident vertagt Gespräche über Regierungsbildung

Libanons Präsident vertagt Gespräche über Regierungsbildung


Libanons Präsident vertagt Gespräche über Regierungsbildung
Libanons Präsident vertagt Gespräche über Regierungsbildung / Foto: ©

Nach der gewaltsamen Eskalation bei den Protesten im Libanon hat Präsident Michel Aoun die Beratungen über die Bildung einer neuen Regierung vertagt. Aoun teilte am Montag mit, auf Bitte des scheidenden Regierungschefs Saad Hariri würden die Gespräche auf Donnerstag verschoben. In Beirut hatte es am Sonntag den zweiten Abend in Folge gewaltsame Zusammenstöße zwischen Sicherheitskräften und Demonstranten gegeben.

Textgröße ändern:

Hariri war am 29. Oktober unter dem Druck der Proteste mit seinem Kabinett zurückgetreten. Gespräche über die Bildung einer neuen Regierung wurden seitdem wiederholt vertagt. In dem komplexen politischen System des Libanon geht das Amt des Ministerpräsidenten traditionell an einen Sunniten. Oft dauert es aber Monate, bevor sich die Vertreter der verschiedenen Volksgruppen auf einen Kandidaten einigen können.

Führende Vertreter der Sunniten sprachen sich vergangene Woche dafür aus, dass Hariri erneut mit der Regierungsbildung beauftragt werde. Bei den Demonstranten, die seit Mitte Oktober eine komplette Reform des politischen Systems und die Bildung einer Regierung aus unabhängigen Fachleuten fordern, stieß dies aber auf Unmut. Hariri selbst will das Amt des Ministerpräsidenten nur übernehmen, wenn er eine Expertenregierung bilden kann.

Die mächtige schiitische Hisbollah-Bewegung, die mit vier Ministern an Hariris bisheriger Regierung beteiligt war, lehnt dies aber ab. Der Hisbollah-Führer Hassan Nasrallah sprach sich am Freitag für eine "Regierung der nationalen Partnerschaft" aus, die keine der großen Parteien ausschließen würde. Bisher hätten sich die Parlamentsfraktionen aber auf keinen Kandidaten für den Ministerpräsidenten geeinigt, sagte Nasrallah.

In Beirut gingen am Sonntag tausende Demonstranten gegen eine Rückkehr Hariris auf die Straße. Nachdem die Proteste im Zentrum der libanesischen Hauptstadt friedlich begonnen hatten, schlugen sie später in Gewalt um. In der Nähe des Parlamentsgebäudes bewarfen Demonstranten die Sicherheitskräfte mit Wasserflaschen und Knallkörpern, wie ein AFP-Fotograf beobachtete. Diese antworteten mit Tränengas und Wasserwerfern.

Das Libanesische Rote Kreuz teilte mit, es habe 45 Verletzte vor Ort behandelt und 28 ins Krankenhaus gebracht. Am Vorabend waren bereits dutzende Demonstranten und Sicherheitskräfte verletzt worden. Das Militär verurteilte das "verbreitete Chaos" am Samstag und kritisierte "die Zerstörung von privatem und öffentlichen Eigentum". Innenminister Reja al-Hassan forderte eine "schnelle und transparente" Untersuchung zu der Gewalt.

Es waren die bisher schwersten Ausschreitungen seit Beginn der Proteste im Oktober. Sie richten sich gegen die gesamte politische Klasse, die die Demonstranten für Korruption und Misswirtschaft verantwortlich machen. Der Libanon leidet seit Jahren unter einer chronischen Müllkrise und ständigen Stromausfällen. Der Staat ist hoch verschuldet, und internationale Hilfen können nicht ausgezahlt werden, da zugesagte Reformen nicht vorankommen.

Frankreichs Außenminister Jean-Yves Le Drian drängte die libanesische Führung am Sonntag zur raschen Beilegung der politischen Krise, die das Land paralysiert, und sagte, andernfalls drohe eine "dramatische Situation". Der bei vielen Demonstranten verhasste Parlamentssprecher Nabih Berri warnte seinerseits in der Zeitung "Al-Achbar" am Montag vor einer "Hungersnot", wenn die Krise andauern sollte.

(M.Dylatov--DTZ)

Empfohlen

Netanjahu schlägt Trump für Nobelpreis vor - Trump zuversichtlich zu Waffenruhe

Bei einem Abendessen im Weißen Haus zum Auftakt seines Besuchs in Washington hat Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu US-Präsident Donald Trump für den Friedensnobelpreis vorgeschlagen. "Er schmiedet gerade, während wir hier sprechen, Frieden, in einem Land, einer Region nach der anderen", sagte Netanjahu am Montag (Ortszeit) zur Begründung. Trump äußerte sich unterdessen zuversichtlich, dass die Hamas bereit sei für eine Waffenruhe im Gazastreifen. Nach Angaben der israelischen Armee wurden in dem Palästinensergebiet erneut fünf Soldaten getötet.

Bundestag debattiert erstmals über Entwurf für Haushaltsgesetz

Der Bundestag debattiert am Dienstag erstmals über den Haushaltsentwurf von Finanzminister Lars Klingbeil (SPD) für das Jahr 2025 (ab 10.00 Uhr). Klingbeil stellt zunächst seine Pläne vor, danach ist eine anderthalbstündige Debatte zum Bundeshaushalt geplant. Der Finanzminister veranschlagt für das laufende Jahr Ausgaben in Höhe von 503 Milliarden Euro und eine deutlich höhere Neuverschuldung von 81,8 Milliarden Euro für den Bund.

Beginn des Prozesses zum Attentat auf slowakischen Regierungschef Fico

In der Slowakei beginnt am Dienstag (09.00 Uhr MEZ) der Prozess zum Attentat auf Ministerpräsident Robert Fico vom Mai vergangenen Jahres. Dem 72-jährigen Täter droht in dem Verfahren vor einem Sondergericht in Banska Bystrica eine lebenslange Haftstrafe. Er hatte nach einer Kabinettssitzung in der Kleinstadt Handlova auf den rechtsnationalistischen Regierungschef geschossen und ihn mit fünf Kugeln schwer verletzt.

Macron zum dreitägigen Staatsbesuch in Großbritannien erwartet

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron beginnt am Dienstag einen dreitägigen Staatsbesuch in Großbritannien. Dabei soll es unter anderem um eine verstärkte militärische Zusammenarbeit der beiden europäischen Atommächte gehen. Auch die Frage, wie sich die gefährlichen Überfahrten von Migranten über den Ärmelkanal nach Großbritannien verhindern lassen, soll eine Rolle spielen.

Textgröße ändern: