Deutsche Tageszeitung - Zahl ausländischer Altenpflegekräfte seit 2013 deutlich gestiegen

Zahl ausländischer Altenpflegekräfte seit 2013 deutlich gestiegen


Zahl ausländischer Altenpflegekräfte seit 2013 deutlich gestiegen
Zahl ausländischer Altenpflegekräfte seit 2013 deutlich gestiegen / Foto: ©

Die Zahl der ausländischen Altenpflegekräfte in Deutschland ist deutlich gestiegen. Waren am 31. März 2013 nur gut 30.000 in der Altenpflege tätig, stieg die Zahl bis Ende März des laufenden Jahres auf knapp 80.000 an, wie die "Rheinische Post" am Montag unter Berufung auf die Bundesagentur für Arbeit berichtete. Der Vorstand der Stiftung Patientenschutz, Eugen Brysch, verwies auf die 300.000 Hilfskräfte in Privathaushalten, die dazugezählt werden müssten.

Textgröße ändern:

Von den knapp 80.000 ausländischen Altenpflegekräfte waren rund 50.000 als Helfer beschäftigt, wie die Zeitung weiter berichtete. Knapp 30.000 Ausländer arbeiten demnach als Fachkräfte, Spezialisten und Experten in der deutschen Altenpflege.

Insgesamt arbeiteten Ende März 2019 demnach knapp 600.000 Beschäftigte in der Altenpflege, 284.000 als Helfer, rund 305.000 als Fachkräfte sowie knapp 10.000 als Spezialisten und Experten. Die Anstrengungen der Bundesagentur und verstärkt auch der Bundesregierung, den Pflegenotstand durch ausländische Kräfte zu lindern, zeigen bereits spürbare Wirkungen, wie die Zeitung weiter berichtete.

Brysch sagte der Nachrichtenagentur AFP, die offiziellen Zahlen zeigten nur einen kleinen Teil der Wirklichkeit. "Denn die bis zu 300.000 Hilfskräfte aus Ost- und Südosteuropa in privaten Haushalten erscheinen in keiner offiziellen Statistik." Ohne die vornehmlich weiblichen Hilfskräfte aus Polen, Bulgarien, Rumänien oder der Ukraine "wäre die Pflege in den eigenen vier Wänden schon längst zusammengebrochen", betonte der Vorstand der Stiftung Patientenschutz. "Schließlich leben über drei Millionen Pflegebedürftige daheim."

(V.Korablyov--DTZ)

Empfohlen

Union und SPD wollen bei EU-Fragen engere Abstimmung mit Frankreich und Polen

Die voraussichtlichen Koalitionspartner Union und SPD planen bei der Vorbereitung von EU-Entscheidungen eine stärkere Zusammenarbeit mit Frankreich und Polen. Im sogenannten Weimarer Dreieck mit den beiden Partnerländern werde Deutschland eine "enge Abstimmung zu allen relevanten Fragen der Europapolitik suchen", heißt es im am Freitag bekannt gewordenen Beitrag der Arbeitsgruppe Europa für die Koalitionsverhandlungen. Ziel sei es, "im Dienst der ganzen EU geeinter zu handeln".

Grüne Lang: Strategie des Brückenbauens funktioniert nicht mehr - Konflikte wagen

Die frühere Grünen-Chefin Ricarda Lang empfiehlt ihrer Partei einen Strategiewechsel mit mehr Mut zu Konflikten. Die Strategie des Brückenbauens ihres Parteikollegen Robert Habeck sei "erfolgreich" gewesen und habe die Grünen "viel weiter in die Breite der Gesellschaft gebracht", sagte sie der "taz" vom Freitag. "Aber sie funktioniert heute nicht mehr."

Söder glaubt "ganz sicher" an Erfolg von Koalitionsbildung

Vor dem Start der Koalitionsgespräche von Union und SPD auf Chefebene hat sich der CSU-Vorsitzende Markus Söder optimistisch gezeigt, was eine Einigung angeht. Die Verhandlungen würden "ganz sicher" zum Erfolg führen - "nicht nur, weil wir müssen, sondern auch, weil wir wollen", sagte Söder am Freitag im "Morgenmagazin" der ARD. Differenzen sieht der CSU-Chef nach eigenen Angaben unter anderem noch in der Steuerpolitik.

Zahl der Empfänger von Grundsicherung im Alter im vergangenen Jahr gestiegen

Die Zahl der Empfängerinnen und Empfänger von Grundsicherung im Alter ist im vergangenen Jahr deutlich gestiegen. Ende des Jahres 2024 lag sie bei rund 739.000, wie das Statistische Bundesamt am Freitag in Wiesbaden mitteilte. Das waren 7,1 Prozent mehr als Ende 2023. Die Altersgrenze, ab der Grundsicherung im Alter als Hilfe zum Bestreiten des Lebensunterhalts gezahlt, liegt je nach Geburtsjahr zwischen 65 und 67 Jahren. Sie entspricht dabei dem Renteneintrittsalter.

Textgröße ändern: