Deutsche Tageszeitung - Dobrindt schließt sich Forderung nach Kabinettsumbildung im Bund an

Dobrindt schließt sich Forderung nach Kabinettsumbildung im Bund an


Dobrindt schließt sich Forderung nach Kabinettsumbildung im Bund an
Dobrindt schließt sich Forderung nach Kabinettsumbildung im Bund an / Foto: ©

CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt hat sich hinter die Forderung des bayerischen Ministerpräsidenten und CSU-Chefs Markus Söder nach einer Kabinettsumbildung im Bund gestellt. Zwar sei die Koalition besser als ihr Ruf, "aber wir wissen auch, dass wir eine neue Dynamik brauchen", sagte Dobrindt am Montag dem Sender n-tv. Die Koalition müsse "bereit sein, immer mal wieder etwas zu erneuern".

Textgröße ändern:

Söder hatte sich am Wochenende für eine Verjüngung des Bundeskabinetts ausgesprochen. Namen nannte er dabei allerdings nicht. Beide CSU-Politiker äußerten sich im Vorfeld der traditionellen Klausurtagung der CSU-Landesgruppe im Bundestag im oberbayerischen Kloster Seeon. Auf dem Treffen, das Montagmittag beginnt, wird am Nachmittag als Gast EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen erwartet.

Dobrindt wies Vorwürfe zurück, die CSU könne wegen der plötzlichen Forderung nach Veränderungen bei den Ministerposten als unberechenbarer Faktor in der Koalition wirken. "Wir sind der sichere Partner in dieser Koalition und wir bleiben unseren Grundsätzen treu", sagte er n-tv.

Söder hatte sich vor allem für eine Stärkung des Bereichs Wirtschaft ausgesprochen. Das Wirtschaftsressort wird derzeit von dem CDU-Politiker Peter Altmaier geleitet. Ältester Bundesminister ist der Innenminister und frühere CSU-Chef Horst Seehofer.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Merz sieht "keinen Zeitdruck" bei Lösung für gescheiterte Richterwahl

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) sieht "keinen Zeitdruck", eine Lösung für die vorerst gescheiterte Wahl von Richtern für das Bundesverfassungsgericht zu finden. Dass die Wahl am Freitag im Bundestag wegen Unions-Vorbehalten gegen eine SPD-Kandidatin verschoben werden musste, sei "nun wirklich kein Beinbruch", sagte Merz am Sonntagabend im ARD-Sommerinterview. Er werde jetzt "mit der SPD in Ruhe besprechen", wie es weitergehen solle.

Bundespräsident Steinmeier für Rückkehr zur Wehrpflicht in Deutschland

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat sich für eine Rückkehr zur Wehrpflicht in Deutschland ausgesprochen. "Ich bin ein Vertreter der Wehrpflicht", sagte Steinmeier am Sonntag im "Sommerinterview" des ZDF. Zu den Herausforderungen der veränderten Sicherheitslage in Europa gehöre auch die personelle Ausrüstung der Bundeswehr.

Nordkoreas Machthaber Kim sagt Russland volle Unterstützung im Ukraine-Krieg zu

Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un hat Russland seine uneingeschränkte Unterstützung im Ukraine-Krieg zugesagt. Bei einem Treffen mit dem russischen Außenminister Sergej Lawrow in Nordkorea betonte Kim zudem, dass er "fest überzeugt" sei, dass Russland siegen werde. Die russische Armee überzog die Ukraine am Wochenende erneut mit hunderten Drohnen- und Raketenangriffen. Zudem rückte sie nach eigenen Angaben in der Ostukraine vor.

Neues Schiff von pro-palästinensischer "Freedom Flotilla" startet Richtung Gaza

Ein neues Schiff mit pro-palästinensischen Aktivisten und humanitärer Hilfe an Bord hat von Italien aus Kurs auf den Gazastreifen genommen. Das Schiff "Handala" der sogenannten Freedom Flotilla verließ am Sonntag den Hafen Syrakus auf Sizilien, wie ein Reporter der Nachrichtenagentur AFP berichtete. An Bord des Schiffes befinden sich rund 15 Aktivisten sowie medizinisches Material, Lebensmittel und Unterstützung für Kinder.

Textgröße ändern: