Deutsche Tageszeitung - Bartels: Entscheidung Bagdads zu ausländischer Truppenpräsenz akzeptieren

Bartels: Entscheidung Bagdads zu ausländischer Truppenpräsenz akzeptieren


Bartels: Entscheidung Bagdads zu ausländischer Truppenpräsenz akzeptieren
Bartels: Entscheidung Bagdads zu ausländischer Truppenpräsenz akzeptieren / Foto: ©

In der Diskussion um ein mögliches Ende der Bundeswehrmission zur Ausbildung irakischer Sicherheitskräfte muss nach Ansicht des Wehrbeauftragten des Bundestags, Hans-Peter Bartels (SPD), die Entscheidung Bagdads akzeptiert werden. "Hilfe muss auch gewollt sein", sagte Bartels der "Passauer Neuen Presse" vom Dienstag. Deutsche Soldaten könnten "nicht gut gegen den ausdrücklichen Willen der irakischen Regierung und des irakischen Parlaments dem Irak weiter helfen".

Textgröße ändern:

Im Augenblick sei die Truppe gut beraten, den Schwerpunkt auf Sicherheit und den eigenen Schutz zu legen, sagte Bartels weiter.

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) sprach am Montagabend mit dem geschäftsführenden irakischen Ministerpräsidenten Adel Abdel Mahdi, wie ein Regierungssprecher in Berlin bestätigte. Beide erörterten demnach "die aktuelle Lage im Irak einschließlich des jüngsten Beschlusses des irakischen Parlaments zum Abbau der Präsenz ausländischer Truppen in dem Land".

Nach Angaben von Mahdis Büro bekräftigte der Regierungschef in dem Telefonat mit Merkel "die Haltung der irakischen Regierung und des Parlaments für einen Rückzug der ausländischen Truppen und die Bewahrung der Souveränität des Irak".

Ein Sprecher des Bundesverteidigungsministeriums sagte am Dienstagmorgen, das Bundeswehr-Kontingent im Irak werde "vorübergehend ausgedünnt". Einige Soldaten würden aus Bagdad sowie dem rund 25 Kilometer nördlich der Hauptstadt gelegenen Tadschi nach Jordanien und Kuwait verlegt. In Bagdad sind demnach derzeit drei Bundeswehrsoldaten stationiert, in Tadschi etwa 30. Wieviele Soldaten insgesamt nach Jordanien und Kuwait verlegt werden, sagte der Sprecher nicht.

Unionsfraktionsvize Johann Wadepuhl (CDU) sagte im RBB-Inforadio, der Einsatz deutscher Soldaten im Irak sei damit keineswegs beendet. Ein Teil der Truppe werde zwar aus Sicherheitsgründen nach Jordanien verlegt, "entscheidend ist aber, dass der ganz große Teil des Kontingents in Erbil, also im Irak, bleibt". Wadepuhl sagte mit Blick auf das Gespräch Merkels mit dem irakischen Ministerpräsidenten, dabei sei klar geworden, "dass das, was es im Irak derzeit an Meinungsbildung gibt, sich vor allem gegen die USA richtet".

(M.Dylatov--DTZ)

Empfohlen

Trump trifft Netanjahu und warnt vor "drittem Weltkrieg" bei Wahlniederlage

Ex-US-Präsident Donald Trump hat bei einem Treffen mit Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu vor einem "dritten Weltkrieg" gewarnt, sollten seine Republikaner nicht die Präsidentschaftswahl gewinnen. "Wenn wir gewinnen, wird alles ganz einfach. Dann klappt alles und ganz schnell", sagte Trump, der am Freitag Netanjahu und dessen Frau an seinem Anwesen in Florida empfing. "Wenn wir nicht gewinnen, gibt es große Kriege im Nahen Osten und vielleicht den dritten Weltkrieg."

Israels Armee: Bereiten "entscheidende Offensive" gegen Hisbollah im Libanon vor

Die israelische Armee bereitet laut eigenen Angaben eine "entscheidende Offensive" gegen die Hisbollah-Miliz im Libanon vor. Die Truppen bereiteten sich auf den "Übergang zur Offensive" vor, sagte der israelische Generalmajor Ori Gordin laut Militärangaben vom Freitag. "Wenn der Moment kommt und wir in die Offensive gehen, wird es eine entscheidende Offensive", fügte er hinzu.

Russisches Kriegsschiff legt für Zwischenstopp in Algerien an

Das modernste Kriegsschiff der russischen Flotte, die "Admiral Gorschkow", macht laut Angaben aus Moskau für einen Zwischenstopp in Algerien Station. Das mit Hyperschallraketen ausgestattete Schiff habe am Freitag für mehrere Tage im Hafen von Oran am Mittelmeer angelegt, teilte das russische Verteidigungsministerium. Laut der Nachrichtenagentur Tass wird das Schiff vom Tanker "Akademik Paschin" begleitet.

EU gibt Erlöse aus russischem Vermögen für die Ukraine frei

Die Europäische Union hat am Freitag erstmals 1,5 Milliarden Euro aus Zinserlösen für eingefrorene russische Vermögenswerte für die Ukraine freigegeben. Das Geld werde für die "Verteidigung und den Wiederaufbau" an die Ukraine überwiesen, erklärte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen. "Es gibt kein besseres Symbol oder keine bessere Verwendung für das Geld des Kremls, als die Ukraine und ganz Europa zu einem sichereren Ort zum Leben zu machen", hieß es weiter.

Textgröße ändern: