Deutsche Tageszeitung - Zahl der Asylbewerber weiterhin rückläufig

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Zahl der Asylbewerber weiterhin rückläufig


Zahl der Asylbewerber weiterhin rückläufig
Zahl der Asylbewerber weiterhin rückläufig / Foto: ©

Die Zahl neuer Asylbewerber in Deutschland ist weiterhin rückläufig: Im Jahr 2019 wurden gut 111.000 Asylerstanträge gestellt - und damit 14,3 Prozent weniger als im Vorjahr, wie das Bundesinnenministerium am Mittwoch mitteilte. Die Haupt-Herkunftsländer waren Syrien, Irak und die Türkei. Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) hob hervor, dass die Anzahl der Asylbewerber nun "das dritte Jahr in Folge zurückgegangen" sei.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Seehofer wertete den Rückgang als Erfolg. "Das zeigt, dass die zahlreichen Maßnahmen der letzten Jahre gegen ungesteuerte Zuwanderung wirken", betonte der Innenminister. Gleichwohl bleibe der Migrationsdruck an den Außengrenzen und nach Deutschland weiterhin hoch. "Deshalb führe ich meine Politik von Humanität und Ordnung der Migration konsequent fort."

Die Zuwanderung nach Deutschland ist insgesamt weiterhin rückläufig: Im Jahr 2018 zogen mit rund 1,59 Millionen etwa gleich viele Menschen in die Bundesrepublik wie im Vorjahr, heißt es in dem am Mittwoch vom Bundeskabinett gebilligten Migrationsbericht. 2016 waren noch 1,87 Millionen Menschen nach Deutschland gekommen, 2015 waren es auf dem Höhepunkt der Flüchtlingskrise 2,1 Millionen gewesen.

2018 verließen den Angaben zufolge 1,19 Millionen Menschen die Bundesrepublik. Damit gab es mit etwa 400.000 Menschen den niedrigsten Wanderungssaldo seit 2013.

Bei der Migration nach Deutschland ist dem Bericht zufolge ein deutlicher Wandel zu beobachten: Die Zuwanderung aus humanitären Gründen ist in den letzten drei Jahren zurückgegangen; stattdessen kommen inzwischen mehr Menschen nach Deutschland, um zu studieren und zu arbeiten. "Auch für freizügigkeitsberechtigte EU-Staatsangehörige ist die Bundesrepublik weiterhin ein attraktives Ziel", erklärte das Innenministerium.

Von den 81,6 Millionen Einwohnern Deutschlands haben 13,5 Millionen eigene Migrationserfahrungen, heißt es in dem Bericht weiter. Im Jahr 2018 lebten etwa zwei Drittel von ihnen seit mindestens zehn Jahren in Deutschland, 49,4 Prozent seit mindestens 20 Jahren und 13,7 Prozent seit 40 Jahren und länger.

Die Bundesregierung erstellt seit einer entsprechenden Aufforderung des Bundestages aus dem Jahr 2000 jährlich einen Migrationsbericht. Er gibt unter Einbeziehung aller Zuwanderergruppen einen umfassenden Überblick über die jährliche Entwicklung der Zu- und Abwanderung.

(P.Tomczyk--DTZ)

Empfohlen

Mindestens ein Toter bei heftigen russischen Luftangriffen auf Kiew und Odessa

Die russische Armee hat die Ukraine in der Nacht zu Dienstag erneut mit heftigen Luftangriffen überzogen. Kiews Bürgermeister Vitali Klitschko sprach am frühen Dienstagmorgen im Onlinedienst Telegram von einem anhaltenden "massiven Angriff auf die Hauptstadt" und rief die Einwohner von Kiew auf, in den Schutzräumen zu bleiben. Aus Odessa wurden mindestens ein Toter und vier Verletzte gemeldet. Der ukrainische Präsidialbüroleiter Andrij Jermak forderte nach den Angriffen weitere Sanktionen gegen Russland.

Israel: Thunberg und weitere Gazaschiff-Aktivisten auf dem Weg nach Hause

Nach dem Stopp ihres Gaza-Segelschiffs durch israelische Behörden sind die schwedische Klimaaktivistin Greta Thunberg und ihre Begleiter nach israelischen Angaben auf dem Rückweg in ihre jeweiligen Heimatländer. "Die Passagiere der 'Selfie-Yacht' sind am Ben-Gurion-Flughafen angekommen, um Israel zu verlassen und in ihre Heimatländer zurückzukehren", teilte das israelische Außenministerium am Dienstag im Onlinedienst X mit. Diejenigen, die sich weigerten, die Dokumente zu ihrer Abschiebung zu unterzeichnen und Israel zu verlassen, würden einer Justizbehörde vorgeführt.

Trump entsendet zusätzliche Nationalgardisten und Soldaten nach Los Angeles

Beispiellose Machtdemonstration: Vier Tage nach dem Beginn gewaltsamer Ausschreitungen in Los Angeles im Zuge der Abschiebung von Migranten hat Präsident Donald Trump den Konflikt mit den örtlichen Behörden im Bundesstaat Kalifornien verschärft. Am Montag (Ortszeit) ordnete Trump nach Angaben des Pentagon die Entsendung weiterer 2000 Mitglieder der Nationalgarde in die kalifornische Metropole an. Zuvor hatte er bereits 700 Soldaten nach Los Angeles beordert. Kaliforniens Gouverneur Gavin Newsom warf Trump vor, "Chaos" zu säen.

Merz empfängt geschäftsführenden niederländischen Regierungschef Schoof

Eine Woche nach dem Bruch der Regierungskoalition in den Niederlanden empfängt Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) am Dienstag den geschäftsführenden niederländischen Ministerpräsidenten Dick Schoof. Merz trifft Schoof am frühen Dienstagnachmittag im Kanzleramt in Berlin, eine gemeinsame Pressekonferenz ist für 16.30 Uhr geplant. Nach Angaben der Bundesregierung stehen Gespräche über die Zusammenarbeit zwischen beiden Ländern sowie weitere europapolitische und internationale Fragen auf dem Programm.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild