Deutsche Tageszeitung - Neue Proteste gegen Rentenreform in Frankreich

Neue Proteste gegen Rentenreform in Frankreich


Neue Proteste gegen Rentenreform in Frankreich
Neue Proteste gegen Rentenreform in Frankreich / Foto: ©

Vor neuen Verhandlungen über die Rentenreform in Frankreich sind erneut zehntausende Menschen gegen die Pläne von Präsident Emmanuel Macron auf die Straße gegangen. Der Vorsitzende des Gewerkschaftsbundes CGT, Philippe Martinez, warf der Regierung am Donnerstag eine "provokante Haltung" vor. Die CGT und andere Gewerkschaften fordern einen Rückzug der Reformpläne.

Textgröße ändern:

Die "Rente mit 60" forderten Pariser Demonstranten statt der geplanten Erhöhung des Rentenalters von 62 auf 64 Jahre. Sie skandierten: "Macron, zieh deine Pläne zurück". Auch in anderen großen Städten wie Marseille, Bordeaux, Toulouse und Rennes gab es Kundgebungen. Insgesamt waren mehr als 200 Demonstrationszüge angekündigt.

Die CGT und andere Gewerkschaften wollen die Regierung damit zur Abkehr von der Rentenreform zwingen. Trotz der Streikwelle von nun 36 Tagen - der längsten in Frankreich seit Jahrzehnten - gebe es keine Fortschritte, beklagte der Generalsekretär der CFE-CGC, François Hommeril. "Die Regierung stellt ihr Projekt nicht in Frage."

Die Streiks bei der Bahn und im Pariser Nahverkehr dauern bereits seit mehr als fünf Wochen an. Auch Raffinerien und Treibstofflager wurden erneut blockiert. Der Pariser Eiffelturm blieb für Besucher geschlossen. Auch Lehrer und Anwälte legten die Arbeit nieder, zahlreiche Schulen im Land blieben erneut geschlossen.

Es war bereits der vierte landesweite Aktionstag seit Beginn der Protestwelle am 5. Dezember. Zuletzt waren vor Weihnachten nach Regierungsangaben mehr als 600.000 Franzosen gegen die Rentenreform auf die Straße gegangen, die Gewerkschaft CGT zählte dreimal so viele Teilnehmer.

Am Freitag will die Regierung erneut mit den Gewerkschaften verhandeln. "Wir sind noch weit entfernt von einer Einigung", sagte der Chef des größten Gewerkschaftsbundes CFDT, Laurent Berger. Er drängte die Regierung, zumindest auf die Erhöhung des Rentenalters von 62 auf 64 Jahre zu verzichten.

Berger sprach aber von einem "Zeichen der Öffnung". Bei dem letzten Gespräch am Dienstag hatte sich Regierungschef Edouard Philippe positiv über die Gewerkschaftsidee geäußert, eine Konferenz für alternative Finanzierungsmöglichkeiten für das Rentensystem zu veranstalten.

Die Strategie der Regierung ist es offenbar, die CFDT als kompromissbereite Gewerkschaft auf ihre Seite zu ziehen, und die Rentenreform schnell zu verabschieden. Ein Kabinettsbeschluss ist bereits am 24. Januar geplant, die Nationalversammlung soll ab dem 17. Februar über die Pläne beraten.

Der Vorsitzende des Senats, Gérard Larcher, rief die Regierung auf, ihr zentrales Reformvorhaben nicht zu überstürzen, auch wenn die Reform wegen des steigenden Lebensalters "unerlässlich" sei. Die Regierung müsse zumindest die Ergebnisse der Finanzierungs-Konferenz abwarten. Larcher gehört der konservativen Partei Les Républicains von Ex-Präsident Nicolas Sarkozy an, im Senat hat Präsident Macron anders als in der Nationalversammlung keine Mehrheit.

Der Staatschef will das komplizierte Rentensystem mit mehr als 40 unterschiedlichen Regelungen vereinheitlichen und die Milliarden-Defizite der Rentenkassen abbauen. Die Gewerkschaften fürchten massive Einschnitte für Ruheständler.

(P.Tomczyk--DTZ)

Empfohlen

Spitzentreffen in Krisenzeit: G7 beraten über Kriege und Wirtschaftsfragen

Spitzentreffen in einer von schweren Krisen geprägten Zeit: Ab Montag wollen sich die Staats- und Regierungschefs der sieben großen westlichen Volkswirtschaften in Kanada über politische und wirtschaftliche Fragen austauschen. Ganz oben auf der Agenda dürfte der militärische Konflikt zwischen Israel und dem Iran stehen. Auch um den Krieg in der Ukraine und den Umgang mit Russland soll es gehen. Zudem wollen die G7-Chefs über Wirtschafts- und Handelsfragen sprechen.

Trump ordnet verschärfte Einsätze gegen Einwanderer in Los Angeles und anderen Städten an

US-Präsident Donald Trump hat verschärfte Einsätze gegen Migranten in Los Angeles und weiteren Städten angeordnet. "Wir müssen die Bemühungen zur Inhaftierung und Abschiebung illegaler Einwanderer in Amerikas größten Städten wie Los Angeles, Chicago und New York ausweiten", erklärte Trump am Sonntag (Ortszeit) in seinem Onlinedienst Truth Social. Bei diesen Städten handele es sich um das "Machtzentrum" der Demokratischen Partei.

Israel meldet neue iranische Raketenangriffe - Laute Explosionen in Jerusalem

Der Iran hat nach israelischen Angaben am Montagmorgen einen neuen Raketenangriff auf Israel gestartet. Es seien "vor Kurzem Raketen identifiziert worden, die vom Iran auf das Territorium des Staates Israel abgefeuert wurden", teilte die Armee im Onlinedienst Telegram mit. Die Luftabwehr sei im Einsatz, dennoch seien die Menschen in Israel aufgerufen, sich in Schutzräume zu begeben "und dort bis auf Weiteres zu bleiben".

Deutsch-Französische Parlamentarische Versammlung tagt in Paris

Etwa hundert Abgeordnete aus Deutschland und Frankreich werden am Montag (11.00 Uhr) zu einer Sitzung der Deutsch-Französischen Parlamentarischen Versammlung in Paris erwartet. Eingeladen sind auch die Bundesministerin für Wirtschaft und Energie, Katherina Reiche (CDU), und der französische Industrieminister Marc Ferracci. Die beiden Parlamentspräsidentinnen Julia Klöckner und Yaël Braun-Pivet hatten sich darauf verständigt, das seit 2019 bestehende binationale Gremium wieder zu stärken.

Textgröße ändern: