Deutsche Tageszeitung - Ungarns Ministerpräsident kritisiert EVP-Fraktion scharf

Ungarns Ministerpräsident kritisiert EVP-Fraktion scharf


Ungarns Ministerpräsident kritisiert EVP-Fraktion scharf
Ungarns Ministerpräsident kritisiert EVP-Fraktion scharf / Foto: ©

Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orban hat Spekulationen um einen Austritt seiner Fidesz-Partei aus der Fraktion der konservativen Europäischen Volkspartei (EVP) im Europaparlament neue Nahrung gegeben. Vor Journalisten in Budapest kritisierte der rechtskonservative Politiker am Donnerstag die EVP scharf. "Wir werden liberaler, sozialistischer, linker und zentristischer, wir verteidigen und bewahren unsere ursprünglichen Werte nicht", sagte Orban.

Textgröße ändern:

Die Richtung sei schlecht, fügte er hinzu. "Die EVP schrumpft, verliert Einfluss (...) und wird schwächer." Ändere die EVP ihren Kurs nicht, "brauchen wir eine neue europäische Initiative", sagte Orban. In diesem Falle "werden wir etwas Neues in der europäischen Politik initiieren", etwas "auf der rechten Seite".

Hintergrund für die deutlichen Worte ist Orbans Verärgerung über die Suspendierung der Fidesz-Partei aus der EVP-Fraktion im März vergangenen Jahres. Auf einen Ausschluss verzichtete die EVP damals, sie setzte aber die Mitgliedschaft von Fidesz bis auf Weiteres aus. Hintergrund war eine Plakatkampagne der ungarischen Regierung gegen den ehemaligen EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker und den liberalen US-Milliardär George Soros. Die EVP will bald einen Bericht zur künftigen Mitgliedschaft von Fidesz vorlegen.

Orban erklärte mehrfach, seine Partei werde selbst eine Entscheidung über den Verbleib in der EVP fällen. Er kündigte jedoch am Donnerstag an, zuvor die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), den österreichischen Bundeskanzler Sebastian Kurz und den neuen EVP-Chef Donald Tusk treffen zu wollen.

Die EVP vereint die wichtigsten europäischen Mitte-Rechts-Parteien. Nach der Wahl zum Europäischen Parlament im vergangenen Mai blieb sie die größte Fraktion. Sie steht aber unter zunehmendem Druck von rechtsextremen, liberalen und grünen Parteien, die alle zulegten.

Es wird spekuliert, dass Fidesz zur Fraktion der Europäischen Konservativen und Reformer (EKR) wechselt, die von der polnischen PiS unter Jaroslaw Kaczynski angeführt wird. In der EU steht Orbans Regierung auch wegen eines Rechtsstaatlichkeitsverfahrens unter Druck. Fidesz und Orban werden antieuropäische Umtriebe, autoritäre Züge sowie die Einschränkung der Meinungs- und Wissenschaftsfreiheit vorgeworfen.

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Putin äußert Bereitschaft zu Treffen mit Selenskyj in "finaler" Verhandlungsphase

Russlands Präsident Wladimir Putin hat sich zu einem Treffen mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj bereit erklärt - allerdings erst in einer "finalen Phase" der Verhandlungen mit Kiew über den seit drei Jahren andauernden Konflikt. Der Kreml-Chef warnte vor Vertretern ausländischer Medien in St. Petersburg auch vor einer Taurus-Lieferung durch Deutschland an die Ukraine. Dies würde die deutsch-russischen Beziehungen "komplett ruinieren".

Laschet dämpft Erwartungen an Iran-Treffen von Wadephul mit Amtskollegen

Der CDU-Außenpolitiker Armin Laschet hat die Erwartungen an das Treffen von Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) mit seinen Kollegen aus Frankreich und Großbritannien zum Krieg zwischen dem Iran und Israel gedämpft. "Entscheidend sind aus meiner Sicht die Amerikaner. Weniger die europäischen Außenminister", sagte der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses im Bundestag am Donnerstag dem Sender Welt TV. "Es liegt jetzt viel in Washington."

Verfassungsschutz in Niedersachsen warnt vor neuen rechtsextremen Jugendnetzwerken

Der niedersächsische Verfassungsschutz warnt vor neuen Netzwerken aus gewaltbereiten rechten Jugendlichen und organisierten Neonazigruppierungen. "Es kristallisiert sich ein aktionsorientiertes Personenpotenzial an der Schnittstelle zwischen Neonazismus und subkultureller Szene heraus", erklärte Landesverfassungsschutzchef Dirk Pejril am Donnerstag in Hannover bei der Vorstellung des Landesverfassungsschutzberichts 2024. "Junge, teilweise minderjährige" Menschen auch mit Gewaltneigung würden dadurch an die Neonaziszene gebunden.

Nach iranischem Angriff auf Klinik: Israel kündigt Vergeltung an und droht Chamenei

Nach einem iranischen Raketenangriff auf ein Krankenhaus in Israel hat die israelische Regierung Vergeltung angekündigt und eine direkte Drohung gegen Irans geistliches Oberhaupt Ayatollah Ali Chamenei ausgesprochen. Chamenei dürfe nicht "weiter existieren", sagte Israels Verteidigungsminister Israel Katz am Donnerstag. Bei der jüngsten iranischen Angriffswelle wurden nach Angaben von Rettungskräften dutzende Menschen verletzt. Während Israel erneut iranische Atomanlagen bombardierte, heizte US-Präsident Donald Trump Spekulationen über eine Beteiligung der USA an den Angriffen gegen den Iran an.

Textgröße ändern: