Deutsche Tageszeitung - Aktivisten: 18 Zivilisten bei Luftangriffen in syrischer Provinz Idlib getötet

Aktivisten: 18 Zivilisten bei Luftangriffen in syrischer Provinz Idlib getötet


Aktivisten: 18 Zivilisten bei Luftangriffen in syrischer Provinz Idlib getötet
Aktivisten: 18 Zivilisten bei Luftangriffen in syrischer Provinz Idlib getötet / Foto: ©

Bei Luftangriffen der Regierungstruppen in der letzten syrischen Rebellenhochburg Idlib sind nach Angaben von Aktivisten am Samstag mindestens 18 Zivilisten getötet worden. Unter den Todesopfern in der nordwestlichen Provinz seien sechs Kinder, teilte die oppositionsnahe Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte mit. Sieben Zivilisten wurden den Angaben zufolge in der Provinzhauptstadt Idlib getötet. Elf weitere Todesopfer gab es demnach in zwei nahegelegenen Ortschaften.

Textgröße ändern:

In der Stadt Idlib, die nicht oft von Luftangriffen getroffen wird, wurde die Gegend um ein Kulturzentrum getroffen, wie die Beobachtungsstelle und ein Korrespondent der Nachrichtenagentur AFP berichteten.

In der Stadt Binnisch, die weniger als zehn Kilometer entfernt ist, wurde nach Angaben der Beobachtungsstelle ein Markt getroffen. Der Markt wurde fast vollständig zerstört, wie ein AFP-Korrespondent berichtete. Männer trugen die leblosen Körper zweier Kinder vom Angriffsort weg, Frauen und andere Kinder weinten. Freiwillige Rettungskräfte brachten Opfer zu einem Rettungswagen und suchten in Trümmern nach möglichen weiteren Opfern.

Die Provinz Idlib im Nordwesten des Bürgerkriegslandes ist die letzte Rebellenhochburg in Syrien. Um Mitternacht soll dort eine neue Waffenruhe in Kraft treten, die Russland und die Türkei ausgehandelt haben. Am Mittwoch hatten sich Russlands Präsident Wladimir Putin und der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan in Istanbul getroffen.

Angesichts eines Vormarsches der Regierungstruppen sind in Idlib unzählige Menschen auf der Flucht. Nach Angaben der Vereinten Nationen flohen allein im Dezember mehr als 280.000 Menschen vor Luftangriffen und Gefechten.

Idlib sowie Teile der angrenzenden Provinzen Hama, Aleppo und Latakia werden von dem früheren Al-Kaida-Ableger HTS und anderen islamistischen Milizen kontrolliert. Der syrische Machthaber Baschar al-Assad ist entschlossen, die Region wieder unter seine Kontrolle zu bringen. Auf Vermittlung der Türkei und Russlands war bereits im September 2018 eine Waffenruhe in Idlib vereinbart worden, im April 2019 starteten die Regierungstruppen jedoch eine Offensive.

(P.Tomczyk--DTZ)

Empfohlen

Regierungskrise in Thailand: Regierungschefin entschuldigt sich für Telefonat

Ihre Regierung steht womöglich vor dem Kollaps - nun hat sich Thailands Ministerpräsidentin Paetongtarn Shinawatra für ein umstrittenes Telefonat mit Kambodschas früherem Regierungschef Hun Sen entschuldigt. "Ich möchte mich für das öffentlich gewordene Gespräch mit einem kambodschanischen Verantwortlichen, das für öffentlichen Unmut gesorgt hat, entschuldigen", erklärte Paetongtarn am Donnerstag Reportern. Nach Bekanntwerden des Gesprächs hatte einer ihrer Koalitionspartner aus Protest die Regierung verlassen, was Rufe nach Neuwahlen auslöste.

US-Vize Vance wechselt zu Bluesky - und wird vorübergehend gesperrt

US-Vizepräsident JD Vance hat dem Onlinedienst X des Tech-Milliardärs Elon Musk den Rücken gekehrt und ist zum liberalen Konkurrenten Bluesky gewechselt - allerdings musste er gleich zu Beginn eine Sperrung seines Kontos hinnehmen. Der Stellvertreter von Präsident Donald Trump meldete sich am Mittwoch beim Kurzbotschaftendienst Bluesky an, teilte ein Bildschirmfoto davon auf X und forderte seine vier Millionen Abonnenten auf, mit ihm umzuziehen.

Putin äußert Bereitschaft zu Treffen mit Selenskyj in "finaler" Verhandlungsphase

Russlands Präsident Wladimir Putin hat sich zu einem Treffen mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj bereit erklärt - allerdings erst in einer "finalen Phase" der Verhandlungen mit Kiew über den seit drei Jahren andauernden Konflikt. Der Kreml-Chef warnte vor Vertretern ausländischer Medien in St. Petersburg auch vor einer Taurus-Lieferung durch Deutschland an die Ukraine. Dies würde die deutsch-russischen Beziehungen "komplett ruinieren".

Laschet dämpft Erwartungen an Iran-Treffen von Wadephul mit Amtskollegen

Der CDU-Außenpolitiker Armin Laschet hat die Erwartungen an das Treffen von Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) mit seinen Kollegen aus Frankreich und Großbritannien zum Krieg zwischen dem Iran und Israel gedämpft. "Entscheidend sind aus meiner Sicht die Amerikaner. Weniger die europäischen Außenminister", sagte der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses im Bundestag am Donnerstag dem Sender Welt TV. "Es liegt jetzt viel in Washington."

Textgröße ändern: