Deutsche Tageszeitung - Früherer Priester wegen sexuellen Missbrauchs in Frankreich vor Gericht

Früherer Priester wegen sexuellen Missbrauchs in Frankreich vor Gericht


Früherer Priester wegen sexuellen Missbrauchs in Frankreich vor Gericht
Früherer Priester wegen sexuellen Missbrauchs in Frankreich vor Gericht / Foto: ©

In Frankreich steht ein früherer katholischer Priester wegen des sexuellen Missbrauchs dutzender Pfadfinder vor Gericht. Der Prozess gegen Bernard Preynat begann am Dienstag in Lyon im Osten des Landes. Der Fall hatte zum Sturz des höchsten Geistlichen Frankreichs geführt: Kardinal Philippe Barbarin trat als Erzbischof von Lyon zurück, nachdem ihn ein Gericht schuldig gesprochen hatte, den Priester jahrelang gedeckt zu haben.

Textgröße ändern:

Die katholische Kirche Frankreichs hatte den heute 74-jährigen Preynat im vergangenen Juli seiner geistlichen Würden enthoben, gut vier Jahre nach Bekanntwerden der Missbrauchs-Vorwürfe. Er ist angeklagt, zwischen 1971 und 1991 als Leiter von Pfadfinder-Gruppen zahlreiche Jungen sexuell missbraucht zu haben. Dem früheren Priester drohen zehn Jahre Haft. Preynat hat die meisten Übergriffe gestanden.

Zehn der Opfer treten in dem Prozess als Zivilkläger auf. Sie waren zum Tatzeitpunkt zwischen sieben und 15 Jahre alt. Sie geben an, der Priester habe sie bedrängt, geküsst und zu sexuellen Handlungen gezwungen. Ein Teil der Taten ist bereits verjährt.

Im Zusammenhang mit dem Fall Preynat läuft derzeit das Berufungsverfahren gegen Kardinal Barbarin, der sich gegen seinen Schuldspruch wegen Vertuschung von Kindesmissbrauchs wehrt. Die Staatsanwaltschaft plädiert auf Freispruch. Sie argumentiert, der Kardinal könne nicht persönlich für Fehler der katholischen Kirche haften. Das Urteil gegen den Kardinal soll am 30. Januar in Lyon verkündet werden.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Nettozuwanderung nach Deutschland 2024 weiter gesunken

Die Nettozuwanderung nach Deutschland ist im vergangenen Jahr weiter gesunken. Wie das Statistische Bundesamt am Dienstag in Wiesbaden mitteilte, wanderten 2024 rund 430.000 mehr Menschen ein als aus. Im Vorjahr lag die Nettozuwanderung noch bei rund 663.000 Menschen, nachdem 2022 ein Höchststand von 1,462 Millionen erreicht worden war.

Israel stimmt von Trump vorgeschlagener Waffenruhe im Krieg mit dem Iran zu

Israel hat einer Waffenruhe im Krieg mit dem Iran zugestimmt. Israel habe den Vorschlag von US-Präsident Donald Trump für eine Feuerpause akzeptiert, teilte die israelische Regierung am Dienstagmorgen mit. Ministerpräsident Benjamin Netanjahu habe in einer Kabinettssitzung verkündet, dass Israel alle seine Ziele "und noch viel mehr" erreicht habe. Durch den großangelegten Militäreinsatz gegen den Iran sei die "unmittelbare doppelte existenzielle Bedrohung" für Israel durch Teherans Atom- und Raketenprogramm beseitigt worden.

Merz: Von Trump vorgeschlagene Waffenruhe ist "eine sehr gute Entwicklung"

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat die von US-Präsident Donald Trump verkündete Waffenruhe im Krieg zwischen dem Iran und Israel begrüßt. "Gelingt dieser Waffenstillstand nach den entscheidenden Militärschlägen der USA gegen die iranischen Nuklearanlagen, ist das eine sehr gute Entwicklung", schrieb Merz am Dienstag im Onlinedienst X. "Sie wird den Nahen Osten und die Welt sicherer machen."

CDU-Politiker Laschet fordert stärkere Rolle Europas in Iran-Israel-Konflikt

Der CDU-Außenpolitiker Armin Laschet hat die Rolle Europas im Konflikt zwischen Israel und dem Iran kritisiert. Die Europäer würden in dem Konflikt "keine Rolle" spielen, sagte Laschet am Dienstag im ZDF-"Morgenmagazin". "Das sollten wir dringend ändern", fügte der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses im Bundestag hinzu. Die Realität sei aber, dass die Europäische Union mit 27 Stimmen spreche.

Textgröße ändern: