Deutsche Tageszeitung - Aktivisten: Drei Tote bei mutmaßlichem israelischen Raketenangriff in Syrien

Aktivisten: Drei Tote bei mutmaßlichem israelischen Raketenangriff in Syrien


Aktivisten: Drei Tote bei mutmaßlichem israelischen Raketenangriff in Syrien
Aktivisten: Drei Tote bei mutmaßlichem israelischen Raketenangriff in Syrien / Foto: ©

Bei einem mutmaßlich israelischen Raketenangriff auf eine Luftwaffenbasis in Syrien sind Aktivisten zufolge mindestens drei Menschen getötet worden. Die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte teilte am Mittwoch mit, bei den Toten handele es sich um Angehörige einer vom Iran unterstützten Miliz. Bei dem Luftangriff seien ein iranisches Waffenlager, zwei Militärfahrzeuge und ein noch im Bau befindliches Gebäude beschädigt worden.

Textgröße ändern:

Nach Angaben der staatlichen syrischen Nachrichtenagentur Sana schlugen am Dienstagabend vier Raketen auf dem Militärflughafen mit der Bezeichnung T4 in der Provinz Homs ein. Dabei seien Schäden entstanden, Todesopfer habe es jedoch nicht gegeben. Zum Ausmaß der Schäden machte Sana keine Angaben.

Sana zufolge wurde der Luftangriff von Israel geflogen. Die syrische Luftabwehr sei nach dem Angriff sofort aktiviert worden und habe mehrere der israelischen Raketen abgeschossen, berichtete die Agentur.

Nach Angaben der Beobachtungsstelle für Menschenrechte waren die drei Todesopfer keine syrischen Staatsbürger. Auf der Luftwaffenbasis seien sowohl iranische Streitkräfte als auch russische Militärberater stationiert, erklärte der Chef der Beobachtungsstelle, Rami Abdel Rahman. Die Militärbasis sei schon in der Vergangenheit von Israel angegriffen worden.

Eine Sprecherin der israelischen Armee wollte sich auf Anfrage der Nachrichtenagentur AFP nicht zu der Meldung äußern. Der Luftangriff erfolgt vor dem Hintergrund der erhöhten Spannungen im Nahen Osten in Folge des tödlichen US-Drohnenangriffs auf den iranischen General Kassem Soleimani.

Die israelische Armee hat seit Beginn des syrischen Bürgerkriegs im Jahr 2011 bereits hunderte Luftangriffe in Syrien gegen die Truppen von Machthaber Baschar al-Assad, iranische Ziele und mit dem Iran verbündete Milizen geführt.

Die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte hat ihren Sitz in Großbritannien und stützt sich auf ein Netzwerk von Informanten in Syrien. Ihre Angaben sind von unabhängiger Seite oft kaum zu überprüfen.

(M.Dylatov--DTZ)

Empfohlen

Trump ordnet verschärfte Einsätze gegen Einwanderer in Los Angeles und anderen Städten an

US-Präsident Donald Trump hat verschärfte Einsätze gegen Migranten in Los Angeles und weiteren Städten angeordnet. "Wir müssen die Bemühungen zur Inhaftierung und Abschiebung illegaler Einwanderer in Amerikas größten Städten wie Los Angeles, Chicago und New York ausweiten", erklärte Trump am Sonntag (Ortszeit) in seinem Onlinedienst Truth Social. Bei diesen Städten handele es sich um das "Machtzentrum" der Demokratischen Partei.

Israel meldet neue iranische Raketenangriffe - Laute Explosionen in Jerusalem

Der Iran hat nach israelischen Angaben am Montagmorgen einen neuen Raketenangriff auf Israel gestartet. Es seien "vor Kurzem Raketen identifiziert worden, die vom Iran auf das Territorium des Staates Israel abgefeuert wurden", teilte die Armee im Onlinedienst Telegram mit. Die Luftabwehr sei im Einsatz, dennoch seien die Menschen in Israel aufgerufen, sich in Schutzräume zu begeben "und dort bis auf Weiteres zu bleiben".

Deutsch-Französische Parlamentarische Versammlung tagt in Paris

Etwa hundert Abgeordnete aus Deutschland und Frankreich werden am Montag (11.00 Uhr) zu einer Sitzung der Deutsch-Französischen Parlamentarischen Versammlung in Paris erwartet. Eingeladen sind auch die Bundesministerin für Wirtschaft und Energie, Katherina Reiche (CDU), und der französische Industrieminister Marc Ferracci. Die beiden Parlamentspräsidentinnen Julia Klöckner und Yaël Braun-Pivet hatten sich darauf verständigt, das seit 2019 bestehende binationale Gremium wieder zu stärken.

Spitzentreffen in Krisenzeiten: Gipfel der G7-Staaten beginnt in Kanada

Die Staats- und Regierungschefs der sieben großen westlichen Volkswirtschaften (G7) kommen am Montag (18.00 Uhr MESZ) in Kanada zu einem Gipfeltreffen zusammen, das von den aktuellen Krisen in der Welt geprägt sein dürfte. Nach der Eröffnung des Gipfels im Ferienort Kananaskis durch den Gastgeber, Kanadas Premierminister Mark Carney, stehen zunächst Beratungen zum Stand der Weltwirtschaft auf dem Programm, danach soll es um die globale Sicherheit gehen. Eine wichtige Rolle bei den Gesprächen der G7-Chefs dürfte die aktuelle Lage im Konflikt zwischen Israel und dem Iran spielen.

Textgröße ändern: