Deutsche Tageszeitung - Wehrbeauftragter fordert schnellere Materialbeschaffung bei Bundeswehr

Wehrbeauftragter fordert schnellere Materialbeschaffung bei Bundeswehr


Wehrbeauftragter fordert schnellere Materialbeschaffung bei Bundeswehr
Wehrbeauftragter fordert schnellere Materialbeschaffung bei Bundeswehr / Foto: ©

Der Mangel an Personal und einsetzbarer Ausrüstung stellt nach Einschätzung des Wehrbeauftragten des Bundestags die Einsatzfähigkeit der Bundeswehr in Frage. Es gebe bei der Bundeswehr "zu wenig Material, zu wenig Personal, zu viel Bürokratie", sagte Hans-Peter Bartels (SPD) am Dienstag bei der Vorstellung seiner jährlichen Wehrberichts. Bartels forderte, die Beschaffung von Material radikal zu vereinfachen und zu beschleunigen.

Textgröße ändern:

Bei der Beschaffung einfache Ausrüstungsgegenstände wie Stiefel, Westen oder Helme müsse die Bundeswehr nach dem "Ikea-Prinzip" verfahren: "Aussuchen, bezahlen und mitnehmen", sagte Bartels. Die Truppe setze immer noch zu sehr auf maßgeschneiderte Lösungen - "und dann dauert ein Rucksack eben Jahre". Das Beschaffungswesen der Bundeswehr sei "teilweise dysfunktional".

Bartels berichtete davon, dass sich viele Soldaten mit eigenem Geld moderne Ausrüstung kauften, weil sie mit dem Standardmaterial nicht zufrieden seien. "Fast alle Soldaten kaufen Dinge selbst", sagte der Wehrbeauftragte. Er berichtete von einem Panzergrenadier, der dafür 3000 Euro aus eigener Tasche ausgab.

In seinem Wehrbericht schreibt Bartels zudem, dass "mehr als 20.000 Dienstposten oberhalb der Mannschaftsebene nicht besetzt" seien. Die Zahl der jährlichen Neueinstellungen von Soldaten sei "auf einem Allzeittief", kritisierte er.

Auf die Frage, wie lange die Bundeswehr in ihrem derzeitigen Zustand einem Angriff standhalten könnte, entgegnete Bartels: "Die Bundeswehr als Ganzes wäre heute nicht aufgestellt oder gerüstet für kollektive Verteidigung."

(P.Tomczyk--DTZ)

Empfohlen

Maja T. hat Hungerstreik in Ungarn beendet

Die in Ungarn inhaftierte Maja T. hat ihren Hungerstreik beendet. "Nun habe ich mich dazu entschlossen, den Hungerstreik nach fast sechs Wochen zu pausieren", erklärte die non-binäre Person am Montag. "Ich möchte meine Gesundheit nicht weiter strapazieren, denn ich spüre, wenn ich jetzt nicht umkehre, ist es bald zu spät dafür."

Trump setzt Russland Frist von 50 Tagen zur Beendigung des Ukraine-Krieges

US-Präsident Donald Trump hat Russland eine Frist von 50 Tagen gesetzt, um den Krieg gegen die Ukraine zu beenden. Andernfalls werde es massive Wirtschaftssanktionen geben, sagte Trump am Montag bei einem Treffen mit Nato-Generalsekretär Mark Rutte im Weißen Haus. Zugleich kündigten beide Politiker "massive" neue Waffenlieferungen für die Ukraine an, unter anderem die von Kiew erhofften Patriot-Abwehrsysteme. Die US-Waffen sollen von europäischen Ländern wie Deutschland bezahlt werden.

Kallas nennt 50-tägiges Ultimatum der USA an Russland eine "sehr lange Zeit"

Die EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas hat das Ultimatum von US-Präsident Donald Trump gegenüber Russland begrüßt, gleichzeitig aber Kritik an dem genannten Zeitraum geäußert. Es sei "sehr positiv", dass Trump eine harte Haltung gegenüber Russland einnehme, sagte Kallas am Montag in Brüssel. "Andererseits sind 50 Tage eine sehr lange Zeit", gab sie zu bedenken.

Massive Umbildung: Selenskyj will Wirtschaftsministerin zur Regierungschefin machen

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj will die Regierung massiv umbilden und seine Wirtschaftsministerin zur neuen Ministerpräsidentin machen. "Ich habe vorgeschlagen, dass Julia Swyrydenko die ukrainische Regierung führen und deren Arbeit wesentlich erneuern soll", erklärte Selenskyj am Montag. Sofern das Parlament zustimme, werde Swyrydenko den bisherigen Amtsinhaber Denys Schmygal ablösen. Die designierte Regierungschefin kündigte umgehend weitere Personalwechsel im Kabinett an.

Textgröße ändern: