Deutsche Tageszeitung - Ein weiterer Toter bei neuen Protesten in Chile

Ein weiterer Toter bei neuen Protesten in Chile


Ein weiterer Toter bei neuen Protesten in Chile
Ein weiterer Toter bei neuen Protesten in Chile / Foto: ©

Bei neuen gewaltsamen Protesten in Chile hat es einen weiteren Toten gegeben. In der Nacht zum Freitag starb ein Mann in einem brennenden Supermarkt in San Ramón südlich der Hauptstadt Santiago de Chile, wie die Polizei mitteilte. Der Supermarkt war demnach von Plünderern in Brand gesetzt worden. Der Mann im Alter von 30 bis 40 Jahren starb in dem Feuer, zwei weitere Menschen konnten aus den Flammen gerettet werden.

Textgröße ändern:

Es war bereits der dritte Tote innerhalb von drei Tagen. Am Dienstag war in Santiago ein Fußballfan gestorben. Er wurde von einem Polizeibus angefahren, als Hooligans sich nach einem Fußballspiel im Colo-Colo-Stadion im Süden der Hauptstadt Auseinandersetzungen mit Sicherheitskräften lieferten.

Am Donnerstag starb ein 22 Jahre alter Mann, der bei Protesten in San Ramón von einem Linienbus angefahren worden war. Der Bus war nach Polizeiangaben von einem vermummten Demonstranten gestohlen worden.

In der Nacht zum Freitag wurde nach Polizeiangaben noch ein zweiter Supermarkt geplündert. Die Polizei nahm 16 Menschen fest. An mehreren Orten in der chilenischen Hauptstadt brannten Barrikaden.

Die Massenproteste in Chile hatten im Oktober begonnen. Etwa 30 Menschen wurden seitdem getötet, tausende weitere verletzt. Zuletzt hatten die Proteste nachgelassen. Eine Zeit lang gab es nur freitags Demonstrationen im Zentrum der Hauptstadt. In dieser Woche waren die gewaltsamen Proteste dann wieder aufgeflammt.

Die Proteste in Chile richteten sich zunächst gegen eine Erhöhung der Ticketpreise im öffentlichen Nahverkehr. Die Demonstranten kritisieren aber auch niedrige Löhne, hohe Kosten für Bildung und Gesundheit sowie die wachsende Kluft zwischen Arm und Reich in dem südamerikanischen Land.

Präsident Sebastián Piñera kündigte für April ein Verfassungsreferendum an. Die Forderung nach einer Änderung der Verfassung aus der Zeit des Diktators Augusto Pinochet (1973-90) gehörte zu den zentralen Anliegen der Demonstranten.

(I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

Großbritannien nimmt diplomatische Beziehungen zu Syrien wieder auf

Sieben Monate nach dem Sturz der Regierung von Baschar al-Assad in Syrien hat Großbritannien wieder umfassende diplomatische Beziehungen zu Syrien aufgenommen. Es sei im Interesse Londons, die neue Regierung in Damaskus beim Erreichen von "Stabilität, mehr Sicherheit und Wohlstand" zu unterstützen, erklärte der britische Außenminister David Lammy am Samstag nach einem Treffen mit dem syrischen Übergangspräsidenten Achmed al-Scharaa und Außenminister Asaad al-Schaibani in Damaskus.

Dobrindt arbeitet an Aufhebung des Schutzstatus von Syrern

Das Bundesinnenministerium hat damit begonnen, für bestimmte Geflüchtete aus Syrien die Aufhebung ihres Schutzstatus einzuleiten. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bamf) sei angewiesen worden, für Straftäter und Gefährder "die Widerrufstätigkeit aufzunehmen", bestätigte ein Ministeriumssprecher am Samstag der Nachrichtenagentur AFP. Zuvor hatte die "Welt am Sonntag" darüber berichtet.

UN-Generalsekretär verurteilt Eskalation russischer Luftangriffe auf Ukraine

UN-Generalsekretär António Guterres hat die jüngste dramatische Verschärfung der russischen Luftangriffe auf die Ukraine verurteilt. Guterres sei "alarmiert von dieser gefährlichen Eskalation und der wachsenden Zahl ziviler Opfer", erklärte am Samstag dessen Sprecher Stéphane Dujarric. US-Präsident Donald Trump hatte zuvor angedeutet, dass er zu strikteren US-Sanktionen gegen Russland bereit sein könnte.

SPD und FDP in Baden-Württemberg wählen Spitzenkandidaten für Landtagswahl

In Baden-Württemberg haben die Landesverbände von SPD und FDP bei Landesvertreterversammlungen in Fellbach und Pforzheim ihre Spitzenkandidaten für die Landtagswahl am 8. März gekürt. Für die Sozialdemokraten tritt Landeschef Andreas Stoch an, die Liberalen wählten ihren Landesvorsitzenden Hans-Ulrich Rülke auf den ersten Listenplatz, wie die Parteien am Samstag mitteilten. Stoch erhielt 94,6 Prozent der Stimmen, bei Rülke waren es 88,9 Prozent.

Textgröße ändern: