Deutsche Tageszeitung - Thunberg fordert mehre Beachtung für Engagement afrikanischer Klimaaktivistinnen

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Thunberg fordert mehre Beachtung für Engagement afrikanischer Klimaaktivistinnen


Thunberg fordert mehre Beachtung für Engagement afrikanischer Klimaaktivistinnen
Thunberg fordert mehre Beachtung für Engagement afrikanischer Klimaaktivistinnen / Foto: ©

Nach dem Skandal um ein zugeschnittenes Foto von Klimaschützerinnen beim Weltwirtschaftsforum in Davos hat Greta Thunberg das Engagement afrikanischer Aktivistinnen hervorgehoben. Dazu berief Thunberg am Freitag eine Pressekonferenz in Stockholm ein, zu der auch die auf einem Bild der Nachrichtenagentur AP aus Davos herausgeschnittene Aktivistin Vanessa Nakate aus Uganda per Video zugeschaltet war.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Thunberg beklagte, in der Klimadebatte werde die "afrikanische Perspektive" nicht ausreichend berücksichtigt. Die aus Kampala zugeschaltete Nakate forderte, die Botschaft ihrer Mitstreiter in Afrika stärker zu hören. Es sei auch eine Gelegenheit für die Medien, "den Klimathemen in Afrika Gerechtigkeit widerfahren zu lassen".

Zugeschaltet waren außerdem die Klimaschützerinnen Ayakha Melithafa und Ndoni Mcunu aus Südafrika sowie die Kenianerin Makenna Muigai. Mcunu sagte, aus Afrika stammten nur fünf Prozent des weltweit CO2-Ausstoßes, der Kontinent leide aber am stärksten unter den Folgen des Klimawandels.

Beim Weltwirtschaftsforum in Davos hatte Nakate zusammen mit Thunberg, der deutschen Aktivistin Luisa Neubauer und weiteren Klimaschützerinnen an einer Pressekonferenz teilgenommen. Auf einem Bild von AP wurde Nakate jedoch herausgeschnitten. Sie war die einzige schwarze Umweltschützerin auf dem Bild. Im Onlinedienst Twitter warf die 23-Jährige AP daraufhin Rassismus vor und löste damit eine weltweite Debatte aus.

(W.Novokshonov--DTZ)

Empfohlen

Pflegebeauftragte fordert vom Bund mehr Geld: "Klingbeil muss da nochmal ran"

Die Pflegebeauftragte der Bundesregierung, Katrin Staffler (CSU), hat Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) aufgefordert, mehr Gelder für die Stabilisierung der Pflegeversicherung bereitzustellen. Es müsse mehr als die bisher eingeplanten Darlehen geben, um eine nachhaltige Finanzierung der Pflegeversicherung zu erreichen, sagte Staffler den Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland (RND) vom Montag. Die Pflegereform allein sei "mit einer Neuordnung der Leistungen nicht zu schaffen."

Militärparade zum französischen Nationalfeiertag beginnt in Paris

Mit einer Abnahme der Truppen durch den französischen Präsidenten Emmanuel Macron hat am Montag die Militärparade zum französischen Nationalfeiertag in Paris begonnen. An der traditionellen Parade beteiligen sich etwa 7000 Soldatinnen und Soldaten, 65 Flugzeuge, knapp 250 Fahrzeuge und 200 Pferde der Republikanischen Garde. Vor dem Hintergrund der zahlreichen internationalen Konflikte wollen die französischen Streitkräfte in diesem Jahr insbesondere ihre schnelle Einsatzfähigkeit demonstrieren.

Plegebeauftragte fordert vom Bund mehr Geld: "Klingbeil muss da nochmal ran"

Die Pflegebeauftragte der Bundesregierung, Katrin Staffler (CSU), hat Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) aufgefordert, mehr Gelder für die Stabilisierung der Pflegeversicherung bereitzustellen. Es müsse mehr als die bisher eingeplanten Darlehen geben, um eine nachhaltige Finanzierung der Pflegeversicherung zu erreichen, sagte Staffler den Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland (RND) vom Montag. Die Pflegereform allein sei "mit einer Neuordnung der Leistungen nicht zu schaffen."

Aktivisten: 37 Tote bei Kämpfen in mehrheitlich von Drusen bewohnter Stadt in Syrien

Bei Kämpfen zwischen Beduinenstämmen und Drusen im Süden Syriens sind Aktivisten zufolge mindestens 37 Menschen getötet worden. Bei den Gefechten in der mehrheitlich von Drusen bewohnten Stadt Suweida seien 27 Drusen, darunter zwei Kinder, und zehn Beduinen getötet worden, erklärte die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte am Sonntag. Das syrische Innenministerium sprach von mehr als 30 Toten und fast 100 Verletzten.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild