Deutsche Tageszeitung - Ischinger fordert Abschaffung des Einstimmigkeitsprinzips in der EU

Ischinger fordert Abschaffung des Einstimmigkeitsprinzips in der EU


Ischinger fordert Abschaffung des Einstimmigkeitsprinzips in der EU
Ischinger fordert Abschaffung des Einstimmigkeitsprinzips in der EU / Foto: ©

Der Chef der Münchner Sicherheitskonferenz, Wolfgang Ischinger, hat sich für eine Abkehr vom Einstimmigkeitsprinzip in der EU ausgesprochen. Die EU müsse lernen, konsequent mit einer Stimme zu sprechen, sagte Ischinger dem "Tagesspiegel am Sonntag". "Wenn wir nicht schneller, klarer und mutiger bei außenpolitischen Entscheidungen werden, dürfen wir uns nicht wundern, dass wir bei Konflikten in unserer Nachbarschaft machtlos aussehen." Als Beispiele nannte er Syrien und Libyen. Auch Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) forderte eine Reform der EU.

Textgröße ändern:

Deutsche Politiker "fantasierten" gerne über eine europäische Armee, erklärte Ischinger. Die mache aber erst Sinn, wenn die EU wirklich mit einer Stimme spreche. "Solange wir die Kakophonie von 27 möglichen Vetos bei jeder außenpolitischen Entscheidung haben, würde ich als Schwabe sagen: Da ist Hopfen und Malz verloren." Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) habe sich für Mehrheitsentscheidungen ausgesprochen. "Warum legt die große Koalition denn dann keinen Plan dafür in Brüssel vor?", fragte Ischinger.

Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) sagte der "Welt am Sonntag", das Prinzip der Einstimmigkeit in der EU wirke "viel öfter wie ein lähmender Mühlstein denn als Schutz einzelner Mitgliedstaaten davor, überstimmt zu werden". Notwendig sei eine "viel engere Zusammenarbeit" innerhalb der EU. Dies gelte nicht nur in der Außen- und Sicherheitspolitik, sagte der Minister. "Wir brauchen eine gemeinsame europäische Menschenrechtspolitik und dürfen uns nicht gegeneinander ausspielen lassen."

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Junta-Chef in Mali erhält verlängerbares Präsidentenmandat

Die Militärbehörden in Mali haben dem Junta-Chef am Donnerstag ein fünfjähriges Präsidentenmandat gewährt, das "so oft wie nötig" und ohne Wahlen verlängert werden kann. Der Schritt wurde von den 131 anwesenden Mitgliedern des Nationalen Übergangsrats einstimmig unterstützt, wie ein AFP-Journalist berichtete. Damit ist der Weg frei für General Assimi Goita, das westafrikanische Land bis mindestens 2030 zu führen. Nur noch der Junta-Chef selbst muss das Vorhaben noch billigen.

Hamas-Zivilschutz wirft Israel Tötung von 69 weiteren Menschen im Gazastreifen vor

Der Hamas-Zivilschutz im Gazastreifen hat der israelischen Armee vorgeworfen, bei Angriffen am Donnerstag mindestens 69 Menschen getötet zu haben. Die Armee habe aus der Luft, mit Artilleriefeuer und Schusswaffen angegriffen, sagte der Sprecher der von der radikalislamischen Hamas kontrollierten Behörde, Mahmud Bassal, der Nachrichtenagentur AFP. In Dschabalia sei ein Kind durch eine Drohne getötet worden.

Putin zu Trump: Russland wird seine Ziele in der Ukraine nicht aufgeben

Kreml-Chef Wladimir Putin hat in einem Telefonat mit US-Präsident Donald Trump nach Angaben aus Moskau bekräftigt, dass Russland seine Ziele in der Ukraine nicht aufgeben werde. "Unser Präsident sagte, Russland werde seine festgelegten Ziele erreichen, nämlich die Ursachen beseitigen, die zur aktuellen Lage geführt haben", sagte Kreml-Berater Juri Uschakow am Donnerstag zu Journalisten. "Russland wird diese Ziele nicht aufgeben."

Nach Treffen mit Chinas Außenminister: Wadephul kritisiert Pekings Handelspolitik

Bei einem Besuch seines chinesischen Amtskollegen Wang Yi hat Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) Peking wegen "marktverzerrender Praktiken" deutlich kritisiert. Insbesondere "einseitige und oft wenig transparente Exportbeschränkungen" für seltene Erden machten deutschen Unternehmen derzeit "große Sorgen", sagte Wadephul am Donnerstag bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Wang. Die EU werde sich den Praktiken Chinas "gemeinsam entgegenstellen".

Textgröße ändern: