Deutsche Tageszeitung - CDU und FDP dringen weiter auf Übergangsregierungschef in Thüringen

CDU und FDP dringen weiter auf Übergangsregierungschef in Thüringen


CDU und FDP dringen weiter auf Übergangsregierungschef in Thüringen
CDU und FDP dringen weiter auf Übergangsregierungschef in Thüringen / Foto: ©

In der Thüringer Regierungskrise dringen CDU und FDP weiter auf einen Übergangsministerpräsidenten. FDP-Chef Christian Lindner schlug im "Tagesspiegel" laut Vorabmeldung vom Dienstag den Präsidenten des Thüringer Verfassungsgerichtshofs, Stefan Kaufmann, als unabhängigen Regierungschef bis zu Neuwahlen vor. Auch die Ministerpräsidenten Sachsens und des Saarlands, Michael Kretschmer und Tobias Hans (beide CDU), bekräftigten die Forderung nach einem Konsenskandidaten abseits des Linken Bodo Ramelow. In der Thüringer CDU rumort es unterdessen weiter.

Textgröße ändern:

Der ehemalige Ministerpräsident Ramelow will sich im Landtag nach dem Rücktritt des mit Stimmen von AfD und CDU gewählten FDP-Regierungschefs Thomas Kemmerich erneut zur Wahl stellen. Da Linke, SPD und Grüne aber kein Mehrheit haben, brauchen sie im Erfurter Landtag zumindest in den ersten beiden Wahlgängen Unterstützung von CDU und FDP.

CDU und FDP wollen nicht für Ramelow stimmen und brachten bereits vor Tagen die Idee eines unabhängigen Übergangsregierungschefs ins Gespräch. "So könnten schnell Neuwahlen herbeigeführt werden, um die Situation in Thüringen zu beruhigen", sagte Lindner. "Erpressungsversuche der Linkspartei an die Adresse von CDU oder FDP tragen nicht zu der notwendigen Beruhigung bei."

Auch der saarländische Ministerpräsident Hans empfahl in der "Rheinischen Post" einen Konsenskandidaten, der von CDU, FDP, SPD, Grünen und Linken gewählt werden könne. Sein sächsischer Amtskollege Kretschmer hält eine neutrale Persönlichkeit für nötig, "die von allen getragen wird und die in einer vereinbarten Zeit von vielleicht zwölf Monaten dafür sorgt, dass in diesem Land Neuwahlen stattfinden können". Forderungen nach einer überparteilichen Lösung stießen bei Rot-Rot-Grün in Thüringen bisher allerdings auf Ablehnung.

Kretschmer gab der Thüringer CDU eine Mitschuld an der verfahrenen Situation in dem Bundesland. Die CDU habe "durch falsches Verhalten mit der FDP" eine schwierige Situation mit erzeugt, sagte er im ARD-"Mittagsmagazin".

Vor allem CDU-Landes- und Fraktionschef Mike Mohring steht wegen des schlechten Abschneidens der Partei bei der Landtagswahl Ende Oktober und nach der Wahl Kemmerichs mit den Stimmen von CDU und AfD massiv unter Druck. Zwar sprach ihm der Landesvorstand in der vergangenen Woche das Vertrauen aus, in der Landtagsfraktion hat er aber offenbar keinen Rückhalt mehr.

Die Thüringer Junge Union (JU) forderte eine Neuwahl des Landesvorstands. "Die Welle von Parteiaustritten beunruhigt uns zutiefst und verstärkt unsere Forderung", hieß es in einem offenen Brief des JU-Landesvorstands. Um neues Vertrauen zu gewinnen, müsse auch über Personalfragen gesprochen werden. "Eine Neuwahl des Landesvorstands auf dem Sonderparteitag halten wir daher für unumgänglich, denn für einen Neuanfang braucht es auch neue Gesichter."

(M.Dylatov--DTZ)

Empfohlen

Kritik an Misstrauensantrag gegen von der Leyen: "Putins Marionetten"

Der angekündigte Misstrauensantrag gegen EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat scharfe Kritik von mehreren Spitzenpolitikern im Europaparlament ausgelöst. Der Vorsitzende der Europäischen Volkspartei (EVP), Manfred Weber, bezeichnete die Unterstützer des Antrags am Donnerstag als "Marionetten" des russischen Präsidenten Wladimir Putin. Der Vorsitzende der Europa-SPD, René Repasi, sprach von einer "politischen Inszenierung aus dem rechten Lager". Einige nahmen den Antrag jedoch auch zum Anlass, die Politik der Kommission und die Zusammenarbeit der konservativen EVP mit rechtsgerichteten und nationalistischen Parteien zu kritisieren.

Vier Tatverdächtige nach transphobem Angriff in Berlin-Neukölln identifiziert

Rund einen Monat nach einem transfeindlichen Angriff in Berlin-Neukölln hat die Polizei vier Tatverdächtige ermittelt. Am Donnerstagmorgen wurden die Wohnungen der Männer im Alter zwischen 18 und 21 Jahren in den Berliner Stadtteilen Adlershof, Altglienicke, Bohnsdorf sowie im brandenburgischen Eisenhüttenstadt durchsucht, wie Polizei und Staatsanwaltschaft gemeinsam mitteilten. Die Beamten beschlagnahmten unter anderem Mobiltelefone.

FDP will sich mit Künstlicher Intelligenz neu profilieren

Die FDP setzt nach ihrem Ausscheiden aus dem Bundestag auch auf Künstliche Intelligenz (KI), um beim Wahlvolk wieder mehr Anklang zu finden. Mit einem neu entwickelten Tool versuche die FDP-Führung um Parteichef Christian Dürr, sich ein Bild davon zu machen, welche Vorstellungen die knapp 70.000 Mitglieder von der künftigen FDP haben, berichtete der "Spiegel" am Freitag. Über das Tool können die Mitglieder ihre Anregungen als Sprach- oder Textnachricht einsenden - die Ergebnisse werden dann mittels KI ausgewertet.

Dobrindt will direkt mit Taliban über Abschiebungen verhandeln - SPD kritisch

Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) strebt direkte Verhandlungen mit der radikalislamischen Taliban-Regierung in Afghanistan über die Abschiebung afghanischer Straftäter aus Deutschland an. "Mir schwebt vor, dass wir direkt mit Afghanistan Vereinbarungen treffen, um Rückführungen zu ermöglichen", sagte Dobrindt in einem am Donnerstag veröffentlichten Interview mit dem "Focus". Aus der SPD wurden dagegen Bedenken geäußert.

Textgröße ändern: