Deutsche Tageszeitung - Syrischer Armeehubschrauber in Provinz Idlib abgeschossen

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Syrischer Armeehubschrauber in Provinz Idlib abgeschossen


Syrischer Armeehubschrauber in Provinz Idlib abgeschossen
Syrischer Armeehubschrauber in Provinz Idlib abgeschossen / Foto: ©

In der umkämpften Provinz Idlib in Syrien ist am Dienstag ein Militärhubschrauber der Regierungstruppen abgeschossen worden. Wie die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte und ein Korrespondent der Nachrichtenagentur AFP berichteten, kamen dabei beide Piloten ums Leben. Die Beobachtungsstelle machte die Türkei für den Abschuss verantwortlich. Aus Ankara gab es dafür keine Bestätigung. Allerdings drohte der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan der Regierung in Damaskus mit Blick auf den Tod mehrerer türkischer Soldaten in Idlib am Montag mit Vergeltungsangriffen.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Der Hubschrauber sei von einer türkischen Rakete getroffen worden, erklärte die Beobachtungsstelle, deren Angaben von unabhängiger Seite kaum zu überprüfen sind. Ankara bestätigte Informationen über den "Absturz" eines syrischen Armeehubschraubers, machte aber keine Angaben zur Ursache.

Die syrischen Regierungstruppen gehen seit Dezember mit Unterstützung Moskaus militärisch verstärkt gegen die überwiegend islamistischen Milizen in der Provinz Idlib vor. Die benachbarte Türkei unterstützt die Gegner des syrischen Machthabers Baschar al-Assad in ihrer letzten Hochburg.

Am Montag waren bei einem syrischen Angriff in Idlib fünf türkische Soldaten getötet worden. Die türkische Armee gab daraufhin bekannt, mehr als hundert syrische Soldaten "neutralisiert" zu haben. Dies wurde jedoch weder von den syrischen Truppen noch von der oppositionsnahen Beobachtungsstelle bestätigt.

Erdogan drohte am Dienstag in einer vom Fernsehen übertragenen Zeremonie damit, dass Syrien einen "sehr, sehr hohen Preis" für jeden Angriff auf türkische Truppen zahlen werde. Er kündigte an, am Mittwoch Schritte für das weitere Vorgehen in Idlib vorstellen zu wollen.

Der türkische Außenminister Mevlüt Cavusoglu appellierte derweil an die Assad-Verbündeten Moskau und Teheran, auf den syrischen Machthaber einzuwirken und die Angriffe auf Idlib einzustellen. "Die Garanten des Regimes, Russland und der Iran, sollten die Aggression des Regimes stoppen", sagte Cavusoglu laut dem Sender NTV.

Auch Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg appellierte an Damaskus und Moskau, die Angriffe einzustellen und das Völkerrecht zu achten. "Wir verurteilen die Attacken auf zivile Ziele", sagte Stoltenberg in Brüssel. Nach Angaben der Beobachtungsstelle wurden bei Luftangriffen der syrischen Armee am Dienstag erneut mindestens zwölf Zivilisten getötet, darunter sechs Kinder.

Den Angaben zufolge nahmen die Regierungstruppen die strategisch wichtige Autobahn M5 im Nordwesten Syriens inzwischen vollständig ein. Damit kontrollieren Assads Streitkräfte laut der Beobachtungsstelle zum ersten Mal seit Beginn des Krieges 2012 die gesamte Autobahn.

Seit Beginn der Kämpfe im Dezember wurden nach UN-Angaben fast 700.000 Menschen aus den Provinzen Idlib und Aleppo vertrieben. Es handele es sich nach einer ersten Einschätzung um die größte Fluchtbewegung "in einem einzigen Zeitraum seit Beginn der Krise in Syrien vor neun Jahren", sagte der Sprecher des UN-Büros für humanitäre Hilfe (Ocha), David Swanson, am Dienstag.

Das UN-Flüchtlingshilfswerk UNHCR warnte angesichts der kalten Temperaturen in Nordsyrien unter dem Gefrierpunkt vor einer humanitären Katastrophe und rief zur Errichtung von Notunterkünften auf. Bestehende Einrichtungen seien überfüllt, ebenso viele Schulen und Moscheen. "Schon einen Platz in einem im Bau befindlichen Gebäude zu finden sei "fast unmöglich" geworden.

Seit Beginn des Krieges in Syrien wurden mehr als 380.000 Menschen getötet, mehr als die Hälfte der syrischen Bevölkerung musste fliehen. Nach UN-Angaben leben etwa 5,5 Millionen syrische Flüchtlinge im Ausland, hinzu kommen mehr als sechs Millionen Binnenvertriebene.

(M.Dylatov--DTZ)

Empfohlen

Trump unterzeichnet umstrittenes Steuergesetz bei Zeremonie am Unabhängigkeitstag

US-Präsident Donald Trump hat das bisher wichtigste Gesetz seiner zweiten Amtszeit am Unabhängigkeitstag mit seiner Unterschrift in Kraft gesetzt. "Das ist ein gutes Gesetz", sagte Trump, während er das Dokument bei einer pompösen Zeremonie anlässlich des Nationalfeiertags am Freitag mit einem Filzstift unterzeichnete. "Amerika gewinnt, gewinnt, gewinnt wie nie zuvor", betonte er. Zahlreiche republikanische Abgeordnete hatten sich zu dem Anlass am Weißen Haus versammelt und in einer Reihe aufgestellt.

BSW-Parteichefin Mohamed Ali: Es gibt keine Zusammenarbeit mit der AfD

Nach Äußerungen von AfD-Chef Tino Chrupalla über eine Zusammenarbeit zwischen seiner Partei und dem Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) auch auf Bundesebene hat BSW-Ko-Parteichefin Das Amira Mohamed Ali derartige Pläne dementiert. "Unsere Haltung zur AfD hat sich nicht geändert. Es gibt keine Zusammenarbeit, weil wir inhaltlich viel zu weit voneinander entfernt sind", sagte Mohamed Ali der "Rheinischen Post" (Samstag). Auch gebe es "keine Gespräche mit der AfD auf Bundesebene", ergänzte Mohamed Ali. "Dafür gibt es gar keinen Anlass."

Westjordanland: Ausschreitungen zwischen Palästinensern und israelischen Siedlern

Im von Israel besetzten Westjordanland ist es im Zusammenhang mit einem Protestmarsch gegen Siedlergewalt am Freitag zu Ausschreitungen zwischen Palästinensern und Israelis gekommen. Wie Journalisten der Nachrichtenagentur AFP beobachteten, machten sich Anwohner und Aktivisten im Dorf Sindschil nördlich von Ramallah zu dem Protestmarsch auf, während Siedler auf einen Hügel in dem Dorf kletterten. Mehrere junge Palästinenser versuchten die Siedler unter anderem mit einem Feuer vor dem Hügel zu vertreiben, die Israelis warfen von oben Steine.

Russland überzieht Ukraine nach Trump-Putin-Telefonat mit bislang schwerster Angriffswelle

Unmittelbar nach einem Telefonat von US-Präsident Donald Trump mit Kreml-Chef Wladimir Putin hat Russland die Ukraine mit den schwersten nächtlichen Angriffen seit Kriegsbeginn im Februar 2022 überzogen. Dabei wurden nach Angaben des ukrainischen Staatschefs Wolodymyr Selenskyj am Freitag mindestens ein Mensch getötet und 26 weitere verletzt. Der Kreml erklärte, es gebe derzeit keine Aussicht auf eine diplomatische Beilegung des Konflikts. Trump telefonierte am Freitag erneut mit Selenskyj.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild