Deutsche Tageszeitung - 13 Tote bei Zusammenstößen wegen Staatsbürgerschaftsgesetz in Indien

13 Tote bei Zusammenstößen wegen Staatsbürgerschaftsgesetz in Indien


13 Tote bei Zusammenstößen wegen Staatsbürgerschaftsgesetz in Indien
13 Tote bei Zusammenstößen wegen Staatsbürgerschaftsgesetz in Indien / Foto: ©

Bei erneuten Ausschreitungen wegen des umstrittenen Staatsbürgerschaftsgesetzes in Indien sind in der Hauptstadt Neu Delhi mindestens 13 Menschen getötet worden. Mehr als 150 Menschen seien verletzt worden, sagte ein Krankenhausmitarbeiter am Dienstag der Nachrichtenagentur AFP. Es würden immer noch Verletzte ins Krankenhaus eingeliefert, die meisten davon mit Schussverletzungen.

Textgröße ändern:

Am Montag waren Kundgebungen von Anhängern und Gegnern von Modis umstrittener Reform des Staatsbürgerschaftsgesetzes im Nordosten der indischen Hauptstadt schon nach kurzer Zeit in Straßenschlachten zwischen Hindus und Muslimen ausgeartet. Die gewaltsamen Zusammenstöße setzten sich trotz eines verhängten Versammlungsverbots am Dienstag fort. Örtliche Fernsehsender zeigten Aufnahmen von Plünderungen, ausgebrannten Fahrzeugen und Gebäuden. Mehrere Journalisten wurden von Banden angegriffen.

Die umstrittene Gesetzesreform ermöglicht den Angehörigen religiöser Minderheiten aus Bangladesch, Pakistan und Afghanistan, die vor 2015 ohne gültige Papiere ins Land kamen, eine vereinfachte Einbürgerung. Muslime sind jedoch davon ausgeschlossen. Kritiker werfen Modis hinduistisch-nationalistischer Partei BJP vor, die 200 Millionen Muslime im Land zu diskriminieren. Seit der Verabschiedung des Gesetzes durch das Oberhaus im vergangenen Dezember kommt es immer wieder zu Protesten.

Die Ausschreitungen überschatteten den Staatsbesuch von US-Präsident Donald Trump in Indien. Bei dem Besuch ging es vor allem um die problematischen Handelsbeziehungen der beiden größten Demokratien der Welt. Es seien "enorme Fortschritte" hin zu einem bilateralen Freihandelsabkommen erzielt worden, sagte Trump am Dienstag, ließ aber offen, ob es überhaupt in naher Zukunft zu einem solchen Handelsvertrag kommt.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Macron: Europa erwägt neue Sanktionen gegen Russland in Abstimmung mit USA

Nach Russlands Verweigerung einer bedingungslosen Waffenruhe bei den russisch-ukrainischen Gesprächen in Istanbul haben europäische Staats- und Regierungschefs ihre Einigkeit mit US-Präsident Donald Trump an der Seite Kiews betont. Moskaus Weigerung sei "inakzeptabel", sagte Frankreichs Präsident Emmanuel Macron am Freitag bei einem Gipfeltreffen in Albanien. Falls Russland sich weiterhin einem Waffenstillstand verweigere, würden die EU-Staaten in Abstimmung mit Washington neue Sanktionen vorbereiten.

SPD Niedersachsen nominiert Wirtschaftsminister Lies als Ministerpräsidenten

Die SPD in Niedersachsen hat Landeswirtschaftsminister Olaf Lies offiziell als Nachfolgekandidaten für ihren scheidenden Ministerpräsidenten Stephan Weil nominiert. Ein außerordentlicher Parteitag in Hannover billigte die Aufstellung von Lies am Freitagabend einstimmig.

FDP setzt Parteitag in Berlin fort - Debatte über Leitantrag

Die FDP setzt am Samstag (9.00 Uhr) in Berlin ihren Bundesparteitag fort. Dabei soll der Posten des Generalsekretärs nach dem Rückzug von Marco Buschmann neu besetzt werden - zur Wahl stellt sich die KI-Unternehmerin Nicole Büttner. Geplant ist außerdem eine Debatte über den Leitantrag mit dem Titel "Mut zum Neuanfang", der auf klassische liberale Themen abzielt.

Dürr zum neuen FDP-Chef gewählt - Liberale rufen auf Parteitag den Neuanfang aus

Nach ihrem Debakel bei der Bundestagswahl hat die FDP mit einer neuen Parteispitze den Weg für einen personellen Neuanfang geebnet. Zum neuen Parteichef und Nachfolger von Christian Lindner wurde am Freitag beim Bundesparteitag Christian Dürr gewählt. Er kündigte "Mut zur Erneuerung" und eine kritische Begleitung der Arbeit der Bundesregierung an. Geprägt war der erste Tag des Treffens von Aufbruchstimmung und emotionalen Abschieden - die Aufarbeitung des Wahlergebnisses trat dagegen weitgehend in den Hintergrund.

Textgröße ändern: