Deutsche Tageszeitung - Maas reist zu Gesprächen über Atomwaffensperrvertrag nach New York

Maas reist zu Gesprächen über Atomwaffensperrvertrag nach New York


Maas reist zu Gesprächen über Atomwaffensperrvertrag nach New York
Maas reist zu Gesprächen über Atomwaffensperrvertrag nach New York / Foto: ©

Bundesaußenminister Heiko Maas (SPD) reist am Mittwoch zu einem zweitägigen Besuch nach New York. Nach seiner Ankunft will er an einer Sitzung des UN-Sicherheitsrats zum Atomwaffensperrvertrag teilnehmen. Die Veranstaltung, bei der auch Experten gehört werden sollen, dient der Vorbereitung der nächsten Überprüfungskonferenz des Vertrags, die Ende April beginnt. Die vorherige Konferenz vor fünf Jahren war ohne Abschlusserklärung der Teilnehmer zu Ende gegangen.

Textgröße ändern:

Ein weiteres Thema der Reise ist die humanitäre Lage in Syrien. Darüber diskutiert der Sicherheitsrat am Donnerstag. Geplant ist außerdem eine Veranstaltung der Allianz für den Multilateralismus, die Deutschland und Frankreich im April 2019 ins Leben gerufen hatten.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

SPD Niedersachsen nominiert Wirtschaftsminister Lies als Ministerpräsidenten

Die SPD in Niedersachsen hat Landeswirtschaftsminister Olaf Lies offiziell als Nachfolgekandidaten für ihren scheidenden Ministerpräsidenten Stephan Weil nominiert. Ein außerordentlicher Parteitag in Hannover billigte die Aufstellung von Lies am Freitagabend einstimmig.

FDP setzt Parteitag in Berlin fort - Debatte über Leitantrag

Die FDP setzt am Samstag (9.00 Uhr) in Berlin ihren Bundesparteitag fort. Dabei soll der Posten des Generalsekretärs nach dem Rückzug von Marco Buschmann neu besetzt werden - zur Wahl stellt sich die KI-Unternehmerin Nicole Büttner. Geplant ist außerdem eine Debatte über den Leitantrag mit dem Titel "Mut zum Neuanfang", der auf klassische liberale Themen abzielt.

Dürr zum neuen FDP-Chef gewählt - Liberale rufen auf Parteitag den Neuanfang aus

Nach ihrem Debakel bei der Bundestagswahl hat die FDP mit einer neuen Parteispitze den Weg für einen personellen Neuanfang geebnet. Zum neuen Parteichef und Nachfolger von Christian Lindner wurde am Freitag beim Bundesparteitag Christian Dürr gewählt. Er kündigte "Mut zur Erneuerung" und eine kritische Begleitung der Arbeit der Bundesregierung an. Geprägt war der erste Tag des Treffens von Aufbruchstimmung und emotionalen Abschieden - die Aufarbeitung des Wahlergebnisses trat dagegen weitgehend in den Hintergrund.

Unmut bei Republikanern: Trumps Steuerpläne fallen in Kongressausschuss durch

Die Steuerkürzungspläne von US-Präsident Donald Trump stoßen in den Reihen seiner Republikanischen Partei auf Widerstand. Im Haushaltsausschuss des Repräsentantenhauses fiel am Freitag ein Gesetzentwurf durch, der zur Gegenfinanzierung eine deutliche Ausweitung der Staatsschulden vorsieht. Fünf republikanische Abgeordnete in dem Ausschuss verweigerten Trump die Gefolgschaft und verhinderten mit den Demokraten eine Annahme der Pläne.

Textgröße ändern: