Deutsche Tageszeitung - Ex-Bürgermeisterin von Baltimore zu drei Jahren Haft verurteilt

Ex-Bürgermeisterin von Baltimore zu drei Jahren Haft verurteilt


Ex-Bürgermeisterin von Baltimore zu drei Jahren Haft verurteilt
Ex-Bürgermeisterin von Baltimore zu drei Jahren Haft verurteilt / Foto: ©

Die frühere Bürgermeisterin der US-Großstadt Baltimore, Catherine Pugh, ist wegen Steuerbetrugs zu einer dreijährigen Haftstrafe verurteilt worden. Pugh habe keinen "winzigen Fehler", sondern Betrug in "sehr großem Ausmaß" begangen, sagte Richterin Deborah Chasanow laut der Lokalzeitung "Baltimore Sun" am Donnerstag (Ortszeit) bei der Verkündung des Strafmaßes. Das 69-jährige frühere Stadtoberhaupt, das der Demokratischen Partei angehört, wurde ferner zu einer Entschädigungszahlung von rund einer Million Dollar (900.000 Euro) verurteilt.

Textgröße ändern:

Die Ex-Bürgermeisterin bekannte sich des Betrugs und der Steuerflucht schuldig. Pugh hatte hunderttausende Dollar eingenommen, indem sie ihre Kinderbücher aus der Reihe "Healthy Holly" ("Die gesunde Holly") an Organisationen verkaufte, zu denen sie gute Verbindungen hatte. In einigen Fällen wurden die Bücher nie an die angeblichen Kunden ausgeliefert.

"Ich übernehme volle Verantwortung", sagte Pugh in einer Video-Botschaft. Sie entschuldigte sich zudem dafür, den ohnehin angeschlagenen Ruf Baltimores beschädigt zu haben. Die 600.000-Einwohner-Stadt ist berüchtigt für ihre hohe Kriminalitätsrate und die hohe Armutsquote. Die Richterin wollte die Entschuldigung jedoch nicht gelten lassen. "Ich habe ehrlich gesagt keine Erklärung gehört, die Sinn ergibt", sagte Chasanow. Die Art und die Umstände von Pughs Steuerbetrug seien "extrem schwerwiegend".

Laut der "Baltimore Sun" bezahlte etwa ein Institut der Universität von Maryland zwischen 2012 und 2018 eine halbe Million Dollar für Pughs Kinderbücher. In diesem Zeitraum war die Politikerin Mitglied im Aufsichtsrat des Instituts. Pugh hatte die Vorwürfe zunächst abgestritten und die Strafverfolgung durch die Justiz als "Hexenjagd" bezeichnet. Später räumte sie einen "bedauernswerten Fehler" ein und gab 100.000 Dollar an Einnahmen durch den Verkauf ihrer Bücher zurück.

Pugh war 2016 zur Bürgermeisterin von Baltimore gewählt worden. In Folge immer lauterer Korruptionsvorwürfe trat sie im vergangenen Jahr zurück.

(W.Novokshonov--DTZ)

Empfohlen

Nach Zerschlagung von rechtsextremer Zelle: Alle Festgenommenen in Untersuchungshaft

Einen Tag nach der Zerschlagung einer mutmaßlichen rechtsextremistischen Zelle sitzen alle fünf jungen Festgenommenen in Untersuchungshaft, wie eine Sprecherin der Bundesanwaltschaft in Karlsruhe am Donnerstag mitteilte. Die 14- bis 18-Jährigen sollen sich "Letzte Verteidigungswelle" genannt und Anschläge auf Geflüchtete und politisch Andersdenkende geplant haben. Teils verübten sie den Angaben der Behörde zufolge bereits Brandanschläge.

Studie: Weniger Ausländer auf Jobsuche in Deutschland - mehr Nachfrage aus USA

Der Arbeitsmarkt in Deutschland ist für Ausländerinnen und Ausländer offenbar unattraktiver geworden: Der Anteil der Jobsuchen aus dem Ausland in den ersten vier Monaten dieses Jahres fiel auf den niedrigsten Stand seit 2022, wie das Jobportal Indeed in Düsseldorf am Donnerstag unter Verweis auf die Auswertung von IP-Adressen mitteilte. In einzelnen Ländern gewinnt Deutschland demnach jedoch an Attraktivität - besonders in den USA und der Ukraine.

Organisatoren von Anti-Rechts-Festival in Jamel erhalten Aachener Friedenspreis

Die Organisatoren des gegen rechtsextreme Aktivitäten gerichteten Musikfestivals Jamel rockt den Förster werden mit dem diesjährigen Aachener Friedenspreis ausgezeichnet. Das Veranstalterehepaar Birgit und Horst Lohmeyer stelle sich seit nunmehr 18 Jahren in ihrem Wohnort Jamel in Mecklenburg-Vorpommern "trotz zahlreicher Bedrohungen und Angriffe gegen den Rechtsextremismus vor ihrer Haustür und überall", erklärte der Trägerverein des Friedenspreises am Donnerstag in Aachen zur Begründung.

Parteiloser Politiker Wilke als Innenminister in Brandenburg vereidigt

Der bisherige Oberbürgermeister von Frankfurt an der Oder, René Wilke (parteilos), ist als neuer Brandenburger Innenminister vereidigt worden. Das teilte eine Sprecherin des Landtags am Donnerstag in Potsdam mit. Zuvor war er von Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) ernannt worden. Der 40-Jährige folgte auf Katrin Lange (SPD), die am Freitag zurückgetreten war.

Textgröße ändern: