Deutsche Tageszeitung - Kommunale Spitzenverbände dringen auf Aussetzung der Schuldenbremse

Kommunale Spitzenverbände dringen auf Aussetzung der Schuldenbremse


Kommunale Spitzenverbände dringen auf Aussetzung der Schuldenbremse
Kommunale Spitzenverbände dringen auf Aussetzung der Schuldenbremse / Foto: ©

Die kommunalen Spitzenverbände dringen auf eine Entschuldung von Kommunen durch den Bund. Dies "wäre ein wichtiges Signal in Richtung mehr Gleichwertigkeit und Chancengerechtigkeit überall im Land", sagte der Hauptgeschäftsführer des Städte- und Gemeindebunds, Gerd Landsberg, der "Passauer Neuen Presse" vom Freitag. Der Deutsche Städtetag verwies darauf, dass die Kommunen "schon lange auf eine Lösung" warteten. Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) will Berichten zufolge zur Entlastung überschuldeter Kommunen die Schuldenbremse im Grundgesetz vorübergehend aussetzen.

Textgröße ändern:

Landsberg sagte, auch die teils hoch verschuldeten kommunalen Wohnungsunternehmen in Ostdeutschland bräuchten diese Perspektive. Eine Lösung des Altschuldenproblems müsse sicherstellen, dass es nicht wieder zu hohen kommunalen Schulden kommen kann, betonte er zugleich. Ob angesichts der "schwierigen Mehrheitsfindung im Bundestag und mit den Ländern Mehrheiten für die Vorschläge von Scholz möglich sind, muss sich aber erst noch zeigen", schränkte Landsberg ein.

Scholz plant Berichten zufolge, dass der Bund einen Teil der Altschulden dieser Kommunen übernimmt. Weil für eine derartige Ausnahmeregelung das Grundgesetz geändert werden muss, wäre eine Zweidrittel-Mehrheit im Bundestag und im Bundesrat nötig.

Der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetags, Helmut Dedy, sagte dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND, Freitagsausgaben): "42 Milliarden Euro Altschulden lassen sich nicht von den betroffenen Städten und ihren Ländern allein tilgen." Die Änderungen im Grundgesetz seien "nur für diesen einmaligen Fall vorgesehen und ändern nichts an der Schuldenbremse insgesamt", betonte Dedy. Es gehe lediglich um eine einmalige Übernahme bestehender Schulden durch den Bund.

Nicht nur der Bund, sondern auch die Länder müssten einen Beitrag leisten, so Dedy. Gebraucht werde "eine einmalige gemeinsame Kraftanstrengung von Bund, Ländern und Kommunen".

Scharfe Kritik übte dagegen FDP-Chef Christian Lindner. "Das Vorhaben von Bundesfinanzminister Scholz ist doppelt falsch", sagte er dem RND. "Zum einem wäre die Aussetzung der Schuldenbremse ein absoluter Sündenfall und ein katastrophales Signal auch für Europa", sagte er. "Wer die Haushaltssolidität ein Mal aufgibt, wird verlockt sein, es wieder zu tun."

Zum anderen würde mit einer Übernahme der kommunalen Altschulden "das Leistungsprinzip ins Gegenteil verkehrt", kritisierte der FDP-Vorsitzende. Es würden diejenigen Kommunen bestraft, die gut gewirtschaftet haben", sagte Lindner. "Einer solchen Grundgesetzänderung wird die FDP-Fraktion nicht zustimmen."

(U.Beriyev--DTZ)

Empfohlen

Israel kündigt 22 neue Siedlungen im besetzten Westjordanland an

Israel hat die Errichtung von 22 neuen Siedlungen im besetzten Westjordanland angekündigt. Das Sicherheitskabinett habe den "historischen" Beschluss genehmigt, erklärten Verteidigungsminister Israel Katz und der rechtsextreme Finanzminister Bezalel Smotrich am Donnerstag. Die Siedlungen gelten nach internationalem Recht als illegal. Israel setzte zudem seinen Militäreinsatz im Gazastreifen fort, nach Angaben des Hamas-Zivilschutzes wurden mehr als 40 Menschen getötet. Am Mittwoch hatte Israel die Tötung des mutmaßlichen Hamas-Chefs Mohammed Sinwar verkündet.

DGB-Chefin Fahimi kritisiert Pläne für "regelmäßige Zwölf-Stunden-Schichten"

In der Debatte um die Arbeitszeit der Deutschen hat DGB-Chefin Yasmin Fahimi die geplante Abschaffung des Acht-Stunden-Tags kritisiert und der Regierung vorgeworfen, sie wolle "rechtlich fragwürdige Geschäftsmodelle" legalisieren. Es gehe bei den Plänen wohl eher um Geschäftsmodelle "wie regelmäßige Zwölf-Stunden-Schichten bei Subunternehmern im Paketdienst oder die fehlenden Ruhezeiten im Hotel- und Gastgewerbe", sagte sie der "Rheinischen Post" (Freitagsausgabe). "Wo mir abends die gleiche Dame das Bier ausschenkt wie morgens den Kaffee."

Von der Leyen ruft in Karlspreisrede zu Aufbau von "unabhängigem Europa" auf

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat angesichts der Krisen in der Welt zum Aufbau eines "unabhängigen Europas" aufgerufen. Es sei "an der Zeit, dass Europa erneut aufsteht und das nächste, große europäische Projekt verwirklicht", sagte von der Leyen am Donnerstag in ihrer Dankesrede zur Verleihung des Internationalen Karlspreises in Aachen. "Die nächste große Ära, unser nächstes großes, einendes Projekt muss von einem unabhängigen Europa handeln."

Mehr als 300 Prominente fordern Stopp britischer Waffenlieferungen an Israel

Pop-Sängerin Dua Lipa und mehr als dreihundert weitere Prominente haben ein Aussetzen der britischen Waffenlieferungen an Israel gefordert. Premierminister Keir Starmer solle "die Mitschuld Großbritanniens an den Gräueln im Gazastreifen beenden", heißt es in einem am Donnerstag veröffentlichten offenen Brief der Hilfsorganisation Choose Love. Zahlreiche bekannte britische Künstlerinnen und Künstler unterzeichneten den Aufruf - darunter auch Benedict Cumberbatch und Tilda Swinton.

Textgröße ändern: