Deutsche Tageszeitung - Bericht: Scheitern der Rentenkommission abgewendet

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Bericht: Scheitern der Rentenkommission abgewendet


Bericht: Scheitern der Rentenkommission abgewendet
Bericht: Scheitern der Rentenkommission abgewendet / Foto: ©

Die Rentenkommission der Bundesregierung, die Vorschläge für einen Generationenvertrag für die Zeit ab 2025 vorlegen soll, steht einem Medienbericht zufolge doch nicht vor dem Scheitern. Wie die Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland (RND) am Samstag unter Berufung auf Gremiumskreise berichteten, will die Kommission ihre Empfehlungen am 27. März an Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) übergeben.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Die Kommission befasst sich mit der Alterssicherung ab dem Jahr 2025. Dafür soll sie Vorschläge zur Zukunft des Rentensystems vorlegen. Mitte Februar drohte jedoch ihr Scheitern, nachdem der Sozialexperte Axel Börsch-Supan mit kritischen Äußerungen zur Arbeit der Kommission Streit ausgelöst hatte. In der Folge galt als ungewiss, ob sich die in der Kommission vertretenen Politiker, Arbeitgeber, Gewerkschaften und Wissenschaftler auf eine gemeinsame Linie würden einigen können.

Laut dem Bericht der RND-Zeitungen bestätigten Mitglieder des Gremiums nun aber, dass ein Scheitern der Kommission inzwischen als abgewendet gilt. Allerdings werde nicht mehr damit gerechnet, dass sich das Gremium auf eine klaren Fahrplan für Lebensarbeitszeit und Regelaltersgrenze einigen könne.

Was Beitragssatz und Rentenniveau in der Zeit nach 2025 angeht, wolle die Kommission jedoch klare Empfehlungen abgeben, hieß es in dem Bericht weiter. Das würde dauerhafte Änderungen unter anderem an der Rentenanpassungsformel sowie höhere Steuerzuschüsse erforderlich machen.

Die Ergebnisse der Kommission werden mit Spannung erwartet. Den RND-Zeitungen zufolge hatte die Kommission am Donnerstag erneut getagt. Ein weiteres Treffen Anfang März solle nun der Finalisierung des Abschlussberichts dienen.

(I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

Israel: 93 Lastwagen mit UN-Hilfslieferungen erreichen Gazastreifen

93 Lastwagen mit Hilfslieferungen der Vereinten Nationen haben nach israelischen Angaben am Dienstag den Gazastreifen erreicht. "93 UN-Lastwagen mit humanitären Hilfsgütern, darunter Mehl für Bäckereien, Babynahrung, medizinische Ausrüstung und Arzneimittel" hätten den Grenzübergang Kerem Shalom überquert, teilte die für den Gazastreifen zuständige israelische Behörde Cogat mit. Am Montag waren erstmals nach mehr als elf Wochen israelischer Blockade Lastwagen mit Hilfsgütern in den Küstenstreifen gelangt.

Bundesanwaltschaft übernimmt Ermittlungsverfahren zum Messerangriff in Bielefeld

Nach dem Messerangriff mit mehreren Verletzten vor einer Bar in Bielefeld hat die Bundesanwaltschaft das Ermittlungsverfahren übernommen. Es bestehe der Verdacht, "dass die Tat religiös motiviert war und als Angriff auf die freiheitliche demokratische Grundordnung zu verstehen ist", erklärte die Karlsruher Behörde am Dienstagabend. Damit sei sie geeignet, "die innere Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen".

AfD nominiert Kandidaten für Ausschussvorsitz - Scheitern bei Wahl wahrscheinlich

Die Bundestagsfraktion der AfD hat am Dienstag ihre Kandidatinnen und Kandidaten für den Vorsitz von sechs Bundestagsausschüssen nominiert. Fraktionschefin Alice Weidel forderte die anderen Fraktionen auf, die grundsätzliche Ablehnung von AfD-Bewerbern für die Vorsitzposten in den Ausschüssen des Bundestags aufzugeben und am Mittwoch die von der AfD benannten Bewerberinnen und Bewerber zu unterstützen. Die Chancen dafür sind allerdings gering, weil sich die anderen Fraktionen bereits auf eine Ablehnung festgelegt haben.

Bundesregierung setzt auf "private Investitionen" für Wiederaufbau in der Ukraine

Anlässlich des Treffens der G7-Finanzminister in Kanada hat Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) die Bedeutung "privater Investitionen" für den Wiederaufbau in der Ukraine betont. Bei dem Treffen im kanadischen Banff sei die Unterstützung der Ukraine angesichts der "furchtbaren Zerstörung durch Putins Krieg" ein zentrales Thema, insbesondere die Frage, wie für den Wiederaufbau "private Investitionen" mobilisiert werden können, erklärte Klingbeil am Dienstag vor seiner Abreise nach Kanada.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild