Deutsche Tageszeitung - Regierungskrise in Malaysia spitzt sich zu

Regierungskrise in Malaysia spitzt sich zu


Regierungskrise in Malaysia spitzt sich zu
Regierungskrise in Malaysia spitzt sich zu / Foto: ©

Die Regierungskrise in Malaysia spitzt sich weiter zu. Einen Tag nach seiner überraschenden Ernennung durch den König und trotz massiver Proteste wurde am Sonntag der frühere Innenminister Muhyiddin Yassin als Regierungschef vereidigt. Sein reformorientierter Vorgänger Mahathir Mohamad bezeichnete den Vorgang als illegal und forderte das Amt für sich. Auch in der Bevölkerung wuchs die Verärgerung über die Machtübertragung an Muhyiddins umstrittenes muslimisches Parteienbündnis - und die Furcht vor einer Verschärfung der ethnischen und religiösen Spannungen.

Textgröße ändern:

Aus Protest gegen die königliche Entscheidung blieb Mahathirs Koalitionsbündnis der Vereidigung Muhyiddins im Nationalpalast von Kuala Lumpur fern. Mahathir kündigte zudem an, ein Misstrauensvotum gegen Muhyiddin im Parlament in die Wege zu leiten.

Die Ernennung des früheren Innenministers zum Regierungschef nannte Mahathir eine "sehr merkwürdige" Angelegenheit und einen Angriff auf die Rechtsstaatlichkeit. "Die Verlierer werden die Regierung bilden, die Gewinner werden in der Opposition sein", kritisierte der 94-Jährige mit Blick auf das Wahlergebnis von 2018. Damals war Muhyiddins Partei abgewählt worden.

Muhyiddins mehrheitlich aus muslimischen Parteien bestehender Koalition gehört die bis 2018 größte Einheitspartei United Malays National Organisation (UMNO) an, deren ehemaliger Vorsitzender und Regierungschef Najib Razak wegen Korruption vor Gericht steht. Mitglied des Bündnisses ist zudem eine radikale muslimische Partei, die sich für die Einführung der Scharia einsetzt.

Mahathir hatte am vergangenen Montag überraschend seinen Rücktritt bekanntgeben, während seine Bersatu-Partei zugleich die vor zwei Jahren gebildete Koalition mit seinem langjährigen Rivalen Anwar Ibrahim verließ. Beobachter werteten den Rücktritt als Versuch Mahathirs, Anwar entgegen den Absprachen als Nachfolger im Amt des Regierungschefs zu verhindern.

Angesichts des wachsenden Zuspruchs für Muhyiddin verbündeten sich die beiden Rivalen aber am Samstag wieder in dem Versuch, Muhyiddin doch noch als Regierungschef zu verhindern.

Mahathir gab dann eine Erklärung ab, dass er eine Mehrheit der Abgeordneten im Parlament hinter sich habe, um erneut Regierungschef zu werden. Er kündigte zudem an, einen Brief an den König zu senden, wonach die Zahl der angeblichen Unterstützer für Muhyiddin "nicht korrekt" sei.

Auch in der Bevölkerung wuchs der Ärger über die Einsetzung von Muhyiddin als Regierungschef. Der Hashtag NotMyPM (NichtMeinRegierungschef) fand großen Zuspruch im Onlinedienst Twitter. In der Hauptstadt Kuala Lumpur versammelten sich kleine Gruppen zu Protesten gegen eine Rückkehr der skandalgeplagten Partei UMNO von Muhyiddin an die Macht. 100.000 Menschen unterzeichneten zudem eine Petition, in der die Ernennung Muhyaddins zum Regierungschef als "Betrug" am Wählerwillen bezeichnet wurde.

Der 72-jährige Muhyiddin gehörte jahrzehntelang der UMNO an und hatte eine Reihe höherer Regierungsposten inne. Unter anderem war er Najibs Stellvertreter, bevor der damalige Regierungschef ihn wegen seiner Kritik an den Unterschlagungen beim Staatsfonds 1MDB feuerte.

Muhyiddin gilt als muslimischer Nationalist. In der Vergangenheit bezeichnete er sich "in erster Linie" als Angehöriger der muslimischen Mehrheit Malaysias - und erst in zweiter Linie als malaysischer Staatsbürger. In der Gesellschaft Malaysias sind die Befürchtungen groß, dass das angespannte Verhältnis zwischen der muslimischen Mehrheit und den großen chinesischen und indischen Minderheiten unter einer von Muhyiddin angeführten Regierung deutlich verschlechtern könnte.

(P.Tomczyk--DTZ)

Empfohlen

Bundestag befasst sich mit ersten Gesetzentwürfen der neuen Koalition

Der Bundestag befasst sich am Donnerstag mit den ersten Gesetzentwürfen der neuen schwarz-roten Koalition (ab 09.00 Uhr). In den drei gemeinsam von den Fraktionen von Union und SPD eingebrachten Entwürfen geht es zum einen um die Verlängerung der Fristen im Investitionsprogramm zum Ganztagsausbau von Grundschulen um zwei Jahre. Auch eine Anpassung des Kulturgutschutzgesetzes an EU-Vorgaben und eine Vorlage zu Vereinbarungen mit Frankreich und Luxemburg zur Mosel-Schifffahrt stehen auf der Tagesordnung.

Neue Bundeswehr-Brigade: Merz und Pistorius bei Aufstellungsappell in Litauen

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) reisen am Donnerstag zum offiziellen Aufstellungsappell der neuen Bundeswehr-Brigade in Litauen nach Vilnius. In der litauischen Hauptstadt nehmen beide an der feierlichen Zeremonie bei der Panzerbrigade 45 teil. Merz trifft in Vilnius zudem Staatspräsident Gitanas Nauseda. Nach einem Empfang mit militärischen Ehren und einem Vier-Augen-Gespräch ist gegen 11.10 Uhr eine Pressekonferenz geplant.

Hisbollah-Flagge bei Konzert: Ermittlungen gegen Mitglied von Rap-Gruppe Kneecap

Nach dem Zeigen einer Hisbollah-Fahne bei einem Konzert in London wird einem Mitglied der irischen Rap-Gruppe Kneecap ein Verstoß gegen die Anti-Terror-Gesetzgebung vorgeworfen. Gegen Musiker Liam O'Hanna bestehe der Verdacht der Unterstützung einer verbotenen Vereinigung, erklärte die Londoner Polizei am Mittwoch. Die Anti-Terror-Einheit der Londoner Polizei hatte demnach Ermittlungen eingeleitet, nachdem im vergangenen Monat ein Video des Konzerts im Internet aufgetaucht war.

Panzer, Hubschrauber, Fallschirmspringer: Armee nennt Details von Trump-Parade

Panzer, dutzende Kampfhubschrauber und Fallschirmspringer: Die US-Armee hat Details einer großen Militärparade in Washington am Geburtstag von Präsident Donald Trump bekannt gegeben. An der Parade, die offiziell zum 250. Jahrestag der Gründung der US-Armee am Tag von Trumps 79. Geburtstag am 14. Juni stattfindet, werden allein knapp 90 Panzer und andere gepanzerte Fahrzeuge teilnehmen, wie Armeesprecher Steve Warren am Mittwoch berichtete.

Textgröße ändern: